Rudergerät Test Logo
Bestenliste

Bluefin Fitness Blade 2.0

Getestet von
Alex

Getestet am:
13. Nov. 2019

Zuletzt bearbeitet
16. Juni 2025

Bluefin Fitness Logo
Bluefin Fitness Blade 2.0
63

336,67 

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 um 01:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

63%

Ausgezeichnet

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 124 von 137

Magnet-Rudergerät
Rang 42 von 45

Vorteile

  • Ergonomischer Sitz
  • Displaybeleuchtung
  • Benötigt wenig Platz im Trainingszustand
  • MyHomeFit App mit vielen Funktonen
  • Günstiger Preis

Nachteile

  • Keine Transportrollen
  • Benötigt im Kipp-Zustand sehr viel Platz
  • Schwache FitShow App
  • Widerstand sehr schwach
  • Maximales Benutzergewicht von nur 100 kg
  • Keine Angabe der Schwungmasse

Datenblatt

Allgemein

Modell

Blade 2.0

EAN

0016027095714

Kategorie

Einsteiger

Material

Aluminium, Kunststoff

Widerstand

Widerstandregelung

Manuell

Stufen
8
Schwungmasse
4 kg
Widerstandsniveau

(2/5)

Technische Details

Abmessungen

166 x 51 x 75 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

75 x 166 x 51 cm

Gewicht

21 kg

Belastbarkeit

100 kg

Max. Größe

190 cm

Fußstützen verstellbar

no

Apps

Apps-Support

yes

Apps

MyHomeFit
FitShow

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD Blue Backlight

Displaybeleuchtung

yes

Stromversorgung

Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Integriert am Computer

Computerdaten

Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien

Pulsmessung

no

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

no

Programme

Programme

no

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

no

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

Aufbau

Der Aufbau des Bluefin Fitness Blade 2.0 ist relativ unspektakulär. Das Rudergerät kommt in einem großen Paket und enthält folgenden Gegenstände:

  • Bluefin Fitness Blade 2.0 Rudergerät
  • Bedienungsanleitung
  • Montageanleitung
  • Werkzeug-Kit

Die Anleitung ist ein wenig unübersichtlich, aber in ca. 45 Minuten konnten wir das Rudergerät aufbauen. Das Werkzeug-Kit ist total ausreichend für den einmaligen Aufbau.

Bluefin Fitness Blade Abmessungen

Verarbeitung

Die Verarbeitung des Bluefin Fitness Blade 2.0 wirkt ganz okay. Die Sitzschiene und der Sitz wirken sehr stabil. Die Verkleidung vorne am Rudergerät wirkt dagegen ein wenig billig und auch die Fußstützen wirken ein wenig klapprig. Ob das Rudergerät auch in paar Jahren noch rund läuft, ist sehr fraglich. Bei dem Preis sollte man logischerweise nicht zu viel erwarten.

Widerstand

Der Widerstand ist nicht wirklich sonderlich schwach. Wir konnten auch nicht herausfinden wie viele KG-Schwungmasse das Rudergerät hat. Auf der Webseite, sowie in der Bedienungsanleitung konnten wir dazu nichts finden. Das heißt schon mal nichts Gutes. Wir schätzen das Fitness Blade 2.0 hat knapp 4 kg Schwungmasse. Das ist nicht sonderlich viel und reicht maximal für sehr untrainierte Personen. Die 8 Widerstandsstufen unterscheiden sich auch nur minimal. Wirklich schade.

Bluefin Fitness Blade Magnet

Lautstärke

Während des Ruderns wird das Fitness Blade 2.0 nicht sonderlich laut. Der Magnetwiderstand ist zu hören und auch der Sitzschlitten, wenn er über die Schiene fährt. Aber alles in einer guten Lautstärke. Sie können auch problemlos nebenbei TV schauen, wenn Sie die Lautstärke ein wenig erhöhen. Auch müssen Sie sich keine Gedanken um den Nachbarn machen. Wirklich Laut wird das Rudergerät nicht.

Trainingscomputer

Der Computer befindet sich auf Augenhöhe und ist für uns dank der Displaybeleuchtung gut ablesbar. Leider ist das Display nicht sehr groß und Personen, die nicht mehr so scharf sehen werden da evtl. mehr Probleme haben.

Auf dem Display werden die folgenden Werte gezeigt:

  • Zeit
  • Geschwindigkeit
  • Distanz
  • Kalorien (geschätzt)
  • Ruderschläge pro Minute
  • Ruderschläge Gesamt

Der Wert für die Kalorien funktioniert leider nur sehr schlecht und die Distanz scheint wohl auch nicht zu stimmen. Die Werte waren viele zu hoch.

Trainingsprogramme enthält der Computer leider keine. Ebenfalls ist es nicht möglich einen Herzfrequenzgurt mit dem Computer zu koppeln.

Bluefin Fitness Blade App

App

Die App eHealth lässt sich via Bluetooth mit der Konsole verbinden, wenn es mal funktioniert. Leider wurde die App seit Einführung kaum weiterentwickelt und jede Menge Nutzer haben massive Probleme mit der App. Auch Funktionstechnisch ist die App sehr schlecht und nicht mehr zeitgemäß.

Seit neustem funktioniert das Bluefin Fitness Blade 2.0 mit der Android-App „MyHomeFIT„. Die App bietet jede Menge Abwechslung und lässt die Funktionen des Blade 2.0 deutlich erweitern.

Sie können Benutzer verwalten, unzählige Programme konfigurieren/erstellen, virtuelle Touen durchführen, Logbücher führen und vieles mehr. Die App ist echt ein Mehrwert und ohne Sie wäre das Training mit dem Blade 2.0 auf Dauer langweilig.

Lagerung

Das BlueFin Fitness Blade 2.0 hat keine klassische Klappfunktion, wie man es sonst bei vielen Magnetischen Rudergerät kennt. Für die Lagerung muss das Rudergerät angehoben und anschließend gekippt werden. Leider hat das Fitness Blade 2.0 keine Transportrollen, was im Jahr 2019 ein absolutes No-Go ist. Das heißt, befindet sich ihr Ablageort für das Rudergerät ein wenig weiter weg, muss das Rudergerät mit großem Krafteinsatz angehoben werden und an den Standort getragen werden, bis es umgekippt werden kann.

Selbst dann nimmt das Rudergerät im gekippten Zustand jede Menge Platz weg, weil sich der Computer nicht einklappen lässt. Für ein Rudergerät, dass sich an den Heimgebrauch richtet ist das leider sehr schwach.

Bluefin Fitness Blade Lagerung

Vor- und Nachteile

  • Ergonomischer Sitz
  • Displaybeleuchtung
  • Benötigt wenig Platz im Trainingszustand
  • MyHomeFit App mit vielen Funktonen
  • Günstiger Preis
  • Keine Transportrollen
  • Benötigt im Kipp-Zustand sehr viel Platz
  • Schwache FitShow App
  • Widerstand sehr schwach
  • Maximales Benutzergewicht von nur 100 kg
  • Keine Angabe der Schwungmasse
Bestes Angebot *

Fazit zum Bluefin Fitness Blade 2.0 Test

Wir sind ein wenig enttäuscht vom Bluefin Fitness Blade 2.0. Zunächst einmal werden viele Informationen nicht preisgegeben wie z.B. welche App sich mit dem Computer koppeln lässt oder die kg-Angabe der Schwungmasse. Des Weiteren wird die Lagerung als „Innovativ“ beworben. Das ist ein schlechter Witz.

In der Preisklasse gib es deutlich bessere Alternativen wie z.B. das SportPlus SP-MR-008 oder das Sportstech RSX400, dass ein wenig mehr Geld kostet, aber der Aufpreis ist es wert.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen