Produkte: body coach Gold Coast Rower

body coach Gold Coast Rower

Verarbeitung
70
100
Rudergefühl
80
100
Widerstand
85
100
Technik
55
100
Lautstärke
85
100
Optik
70
100
Preis-Leistung
75
100

Bewertung

74
Gut
74
Gut

489,85 

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 01:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Mittelklasse

Belastbarkeit

150 kg

Abmessungen

204 x 52 x 95 cm

Lagerung

95 x 52 x 204 cm

Programme

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
Gold Coast Rower
Artikelbezeichnung
Gold Coast Rower 28676
Varianten
Kategorie
Mittelklasse
Material
Stahl, Kunststoff
EAN
4013331286766

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos
Wassertank
Horizontal
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
204 x 52 x 95 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
95 x 52 x 204 cm
Gewicht
32 kg
Max. Belastbarkeit
150 kg
Max. Größe
195 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Integriert am Computer
Computerdaten
Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme

Apps

App-Support
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Pulsgurt, Reinigungstabletten

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Lieferung des body coach Gold Coast

Die Lieferung des body coach Gold Coast Rower erfolgt in einem großen Paket via Spedition. Unbedingt beachten: Nur bis Bordsteinkante. Aber in vielen Fällen sind die Lieferanten so nett und liefern das Paket sogar bis zur Eingangstür.

Im Paket sind die folgenden Dinge enthalten:

Verarbeitung

Der Rahmen des body coach Gold Coast Rower besteht komplett aus Stahl und der Tank ist aus Hartplastik. Die Verarbeitung ist für den Preis angemessen und auf einem ähnlichen Niveau wie das SportPlus SP-MR-011. Einen Schönheitswettbewerb gewinnt der Coast Rower mit der spartanischen Optik nicht, dafür aber scheinen alle wichtigen Komponenten stabil zu sein.

Die maximale Belastbarkeit beträgt 150 kg, was kein schlechter Wert ist. Schwachstellen sehen wir bei den Fußpedalen, die aus Kunststoff bestehen und dem Gurtverschluss. Hier wäre ein Klettverschluss deutlich besser geeignet gewesen, was man aber auch nachträglich selbst wechseln kann. In jedem Baumarkt gibt es für 5 € solche Klettverschlüsse.

Auch das Zugband könnte im Laufe der Zeit Abnutzungen zeigen. Das haben wir schon öfters von anderen Rudergeräten gesehen. Jedoch gilt auch hier, bei einem 500 € Rudergerät ist das normal und notfalls lässt sich das auch wechseln.

Alles in allem ist Verarbeitung des body coach Gold Coast Rower in Ordnung.

Training

Das Rudergefühl mit dem body coach Gold Coast Rower in unserem Test ist für ein 500 € Rudergerät ziemlich in Ordnung. Der Widerstand baut sich gut auf, sodass auch die Beine gut mittrainiert werden und die gesamte Bewegung kann gut durchgeführt werden.

Der Sitz ist nicht kugelgelagert, rollt aber ordentlich. Die Abnutzungserscheinungen werden sich wahrscheinlich erst im Laufe der Zeit zeigen. Hier müssen dann ggf. die Rollen gewechselt werden oder manchmal auch nur geölt werden.

Die Zugstange liegt gut in der Hand und der größte Kritikpunkt sind die Fußpedale, welche ein wenig Spiel haben. Nicht vergleichbar mit einem Studiogerät, aber für das einfache Heimtraining ausreichend.

Die Laufschiene ist für die meisten Personen lang genug. Achten Sie aber darauf, dass es ab 195 cm Körpergröße ein wenig eng werden könnte.

Gut gefällt uns auch die Ergonomie. Der Ein- und Ausstiegspunkt zum Sitz ist erhöht und das Display ist auch Augenhöhe, welches sich zusätzlich in der Neigung & Höhe verstellen lässt.

Beim Widerstand gibt der Hersteller an, dass 30 Liter in den Tank passen, was an sich stimmt, allerdings muss die maximale Füllmenge im Tank beachtet werden (siehe Striche am Tank). Diese beträgt je nach Stufe ca. 9 – 16 Liter. Das ist guter Durchschnitt und total ausreichend.

Beim Widerstand mit Wasser gilt generell, dass die Zugstärke den Widerstand bestimmt und das Wasser im Tank der Basiswiderstand ist. Von daher können die meisten auch direkt den Tank bis für höchsten Linie voll machen.

Lautstärke

Während des Trainings ist der body coach Gold Coast Rower für ein Wasserrudergerät durchschnittlich laut. Das Gleiten auf der Aluschiene ist schon ein bisschen lauter als bei einem Holzrudergerät, aber immer noch in Zimmerlautstärke und völlig im Rahmen.

Der Wasserwiderstand ist angenehm und je nach Intensität ein bisschen lauter. Jedoch können Sie auch problemlos in einer Mietwohnung auch mal später am Tag ein Training durchführen, ohne fürchten zu müssen, dass der Nachbar was hört.

Technik

Der Computer des Gold Coast Rower ist nichts besonders. Es ist ein LCD-Display ohne Beleuchtung, welches einige Metriken anzeigt.

Auf dem einzeiligen Display werden die folgenden Werte angezeigt:

Die Werte, besonders für die Distanz und die Kalorien sind wie erwartet nicht sonderlich genau. Auch fehlen wichtige Werte wie z. B. die Zeit für 500 m oder auch andere Angaben.

Programme gibt es keine und eine Kompatibilität zu Apps ist ebenfalls nicht gegeben, da kein Bluetooth Modul verbaut ist.

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass sich wenigstens ein Pulsgurt koppeln lässt. Dieser liegt sogar im Lieferumfang bei und erfüllt seinen Zweck. Eine praktische Tablethalterung ist ebenfalls vorhanden, um nebenbei Musik zu hören oder seine Lieblingsserien zu schauen.

Alles in allem ist der Computer nicht sonderlich gut und in der Regel im Einsteigerbereich zu finden. Hier musste wohl body Coach beim Gold Coast Rower ein wenig sparen, um das Rudergerät für solch einen günstigen Preis anzubieten.

Lagerung

Eine Klapp- oder Schiebefunktion besitzt der body coach Gold Coast Rower nicht, weswegen das Rudergerät einfach hochkant gelagert werden kann.  Die Abmessungen betragen dabei 95 x 52 x 204 cm (L x B x H), was jetzt nicht unbedingt platzsparend ist. Vor allem in der Länge/Tiefe benötigt der Gold Coast Rower schon viel Platz.

Von daher ist dieses Wasserrudergerät nicht unbedingt was für kleine Räumlichkeiten. Immerhin sind die Transportrollen ordentlich verarbeitet und noch ein kleiner Hinweis: Beim Umkippen unbedingt den Sitz vorher ganz nach vorne schiebe, da man sich sonst gut den Finger quetschen kann.

Vor- und Nachteile

Fazit zum body coach Gold Coast Test

Der body coach Gold Coast Rower ist ein solides Rudergerät, mit dem man guten Gewissens ordentlich rudern kann. Jedoch erhält man für den gleichen bzw. ein bisschen höheren Preis Wasserrudergeräte, die genauso stabil sind und deutlich mehr Funktionen und Konnektivität bieten, was längerfristig viel zur Motivation beiträgt.

Beispiele dafür wären das Hammer Ocean One, das Skandika Nemo III oder das Christopeit WP 1500. Wer aber wirklich nur ein begrenztes Budget hat und einfach und unkompliziert trainieren möchte, der kann schon zum body coach Coast Rower greifen.

body coach Rudergerät Test Gold Coast

body coach Gold Coast Rower

489,85