Rudergerät Test Logo
Bestenliste

WaterRower FAQ & Test – Alles Wissenswerte auf einem Blick

Entdecken Sie die Welt des WaterRowers: Antworten und Analysen für Ruderbegeisterte

Beitrag von
Alex

Veröffentlicht
2. Mai 2017

Zuletzt bearbeitet
5. Jan. 2025

Die Geschichte des WaterRowers

WaterRower Inc. wurde 1988 vom US-amerikanischen Ruderer John Duke in Rhode Island gegründet. Sein Ziel war es, ein Rudergerät zu entwickeln, dass das Rudern auf dem Wasser perfekt imitieren soll. Dazu entwickelte John Duke das heute patentierte Wassserflugrad und setzte damit neue Maßstäbe im Bereich der Rudergeräte. Somit war der WaterRower das erste Rudergerät, dass als Widerstandssystem Wasser einsetzte.
Seit 1994 hat die WaterRower GmbH auch einen Sitz in Deutschland. Seit dem Jahr 2005 werden die hochwertigen Sportgeräte in der NOHrD Manufaktur in Niedersachsen hergestellt.

2008 erhielt WaterRower den renommierten Plus X Award in der Kategorie „Sport und Lifestyle“. Zudem ist der erste Prototyp des WaterRowers im Londoner Designmuseum ausgestellt. Es ist das einzige Sportgerät, dass dort geführt wird.

WaterRower Logo

Des weiteren wurde das Rudergerät in der Fernsehserie House of Cards (2013 – ), auf dem der korrupte US-Präsident Frank Underwood exzessiv rudert zum heimlichen Star. Die Verkaufszahlen überschlagen sich förmlich wenn die Serie ausgestrahlt wird.

Heute hat WaterRower weltweit über 15 Standorte, unter anderem in USA, England, Deutschland, Frankreich und der Niederlande, in denen Sportgeräte entwickelt und hergestellt werden.

Die Herstellung

WaterRower Rudergeräte werden mittlerweile von der NOHrD Manufaktur in Nordhorn gefertigt und dürfen somit das Gütesiegel Made in Germany tragen. Die Herstellung der Rudermaschinen basiert auf einem Mix aus sehr aufwendiger Handarbeit, als auch präziser Maschinentechnik. Das zu verarbeitende Holz wird ausschließlich in den USA und in Deutschland gewonnen, da es bestimmte intern festgelegte Qualitätsstandards erfüllen muss. Jedes Rudergerät, dass die NOHrD Manufaktur verlässt, ist wegen der einzigartigen Holzmaserungen ein Unikat. Um das Holz zu schützen, werden alle Elemente mit Dänischen Öl geölt. Dieses Öl versiegelt das Holz dauerhaft und bietet Schutz vor Flecken, Schmutz und Schweiß.

Auch das Leder für die Sitzflächen stammt aus Deutschland. Dieses wird ebenfalls mit der Hand weiterverarbeitet und muss gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen wie z.B.:

  • Echter Ledergeruch durch pflanzliche Gerbung
  • Besonders gute Hautverträglichkeit
  • ISO 9001 (Qualität auf höchstem Niveau)
  • Naturbewusste Entsorgung (nicht wie bei Chromleder)
  • Die Gerbung = Made in Germany
  • u.v.m.

Neben Rudergeräten werden in der NOHrD Manufaktur auch Oberkörpertrainer, Sprossenwände, Seilzüge, Lederbälle, Swing-Hanteln, Sitzhocker und vieles mehr hergestellt.

Allgemein ist WaterRower bzw. die NOHrD Manufaktur ein sehr innovatives und umweltbewusstes Unternehmen. Die komplette Anlage wird größtenteils Solarbetrieben. Während dem Fertigungsvorgang soll möglichst wenig Abfall entstehen. Sollte Abfall entstehen, so wird dieser so gut es geht weiterverarbeitet. Aus ökologischer Sicht gibt es nicht viele Unternehmen, die so verantwortungsvoll mit der Umwelt umgehen.

leder-verarbeitung
nohrd-manufaktur

Welche Vorteile bietet der Wasserwiderstand?

Rudergeräte mit einem Wasserwiderstand simulieren ein sehr authentisches Rudergefühl. Die komplette Ruderbewegung geht sehr flüssig vonstatten und das Gefühl auf echtem Wasser zu rudern kommt sehr nahe. Dadurch werden die Gelenke noch stärker geschont, als bei herkömmlichen Rudermaschinen. Zudem ist dieses Widerstandssystem sehr leise und beruhigend zu hören. Verschleißerscheinungen gibt es ebenfalls zu gut wie keine, da Wasser sind nicht abnutzt.

Wie bei Rudergeräten mit einem Luftwiderstand, gilt auch beim Wasserwiderstand:

Je stärker sie ziehen, desto stärker wird der Widerstand.

Somit passt sich der Widerstand perfekt ihrer Intensität an und es sind keine zusätzlichen Stufen notwendig.

Viele Ruderer die einmal mit dem WaterRower trainiert haben, haben Blut geleckt und möchten nicht mehr auf dieses Widerstandssystem verzichten.

Welche Nachteile hat der Wasserwiderstand?

Wirkliche Nachteile gibt es beim Wasserwiderstand nicht, außer das Rudergeräte mit diesem Widerstandssystem im Vergleich zu anderen Bremssystemen recht teuer sind.

Die Chlortabletten, die in den Wassertank hineingegeben werden sind relativ günstig und kein wirklicher Aufwand. Von daher sind die Folgekosten sehr gering.

Welche WaterRower Modelle gibt es?

WaterRower S4

Hier kommt Ihr Text … Wählen Sie einen beliebigen Teil Ihres Textes aus, um die Formatierungssymbolleiste anzuzeigen.

WaterRower S4 Alle Modelle

Der S4 verfügt wie der Name schon sagt, den S4 Leistungsmonitor, mit dem etliche Zusatzfunktionen wie z.B. Online-Rudern, Pulsorientiertes Training, Intervalltraining etc. mit an Bord sind. Zudem besteht der WaterRower S4 fast vollständig nur aus hochwertigem Holz. Der Sitz fährt auf einer Doppelschiene, die den Vorteil mit sich bringt, dass das Gewicht besser verteilt wird und somit die Geräuschkulisse sehr leise bleibt.

Mit maximal 150 kg Belastungsgewicht ist das S4 gegenüber dem A1 (Einsteigermodell) nochmal ein Stück robuster.

Durch die verschiedenen Holzmaterialien unterschieden sich die verschiedenen Ausführungen preislich deutlich voneinander. So kosten z.B. die günstigsten Varianten Esche und Eiche 1.299 € UVP. Dagegen kostet die teuerste und edelste Variante aus Nussbaum stolze 1.699 € UVP.

Esche

Diese Variante wird aus feinstem deutschem Eschenholz gefertigt. Das helle Holz ist minimal weißlich und der Farbverlauf geht vom hellen gelb ins weißrötliche. Neben der Eiche ist diese Ausführung die günstigste.

Material

Esche

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

30,5 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.399 €

Eiche

Auch diese Variante wird aus hochwertigem deutschem Eichenholz gefertigt. Die Farbe ist einen Tick dunkler als bei der Variante Esche. Zudem sind die Maserungen kontrastreicher und heben sich stärker ab.

Material

Eiche

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

30 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.449 €

Kirsche/Oxbridge

Diese Variante ist aus feinstem Amerikanischen Kirschholz gefertigt. Das Modell bekommt mit der Zeit einen einzigartigen und schönen Glanz.

Material

Kirsche/Oxbridge

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

32 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.699 €

Nussbaum

Die Nussbaum Variante ist die teuerste, aber auch die edelste der S4-Reihe. Das Nussbaumholz besticht durch seine dunkele Maserung ohne Löcher und wirkt durch den sauberen und schlichten Look einfach nur hochwertig.

Material

Nussbaum

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

30,5 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.899 €

Club-Sport

Die Club-Sport Variante ist auf farbneutralem gebeiztem Eschenholz schwarz lackiert. Um den sportlichen Look noch stärker zu betonen ist auf der Doppelschiene der Aufdruck „WaterRower Club“ verklebt.

Material

Esche lakiert

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

30,5 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.599 €

Shadow

Die Shadow Variante ist ebenfalls ein Sondermodell und auch hier ist das gebeizte Eschenholz komplett schwarz lackiert.

Material

Esche lakiert

Laufschiene

Doppelt (Holz)

Maße

210 x 56 x 53 cm

Gewicht

30,5 kg

Belastbarkeit

150 kg

Preis (ca.)

1.599 €

WaterRower A1

Der WaterRower A1 ist das günstigste Rudergerät im kompletten Sortiment. Nichts desto trotz ist es ebenfalls qualitativ hochwertig und stabil verarbeitet.

Im Gegensatz zum Standardmodell, dem S4, hat der A1 nur eine einfache Monoschiene aus Aluminium, statt der üblichen Doppelschiene aus Holz. Der Trainingscomputer ist zentral zwischen den Fußablagen verbaut und fällt kleiner aus, auch im Funktionsumfang. Es ist kein S4 Leistungsmonitor und somit ist Pulsbasiertes Training und die Kompatibilität zu We-Row (Software) nicht gegeben. Den A1 gibt es ausschließlich in der Holzvariante Esche. Personen mit einer Körpergröße von über 1,90 m können beim A1 Probleme bekommen den kompletten Bewegungsablauf auszuführen.

Material

Esche 

Laufschiene

Einfach (Alu)

Maße

213 x 54 x 56 cm

Gewicht

28 kg

Belastbarkeit

125 kg

Preis (ca.)

999 €

WaterRower M1

Der WaterRower M1 ist speziell für Ruder-Clubs und Fitness-Studios konzipiert worden. Aber auch Privatanwender, denen der cleane Aluminium-Look und das moderne Design zusagen, werden gefallen an diesem Modell finden. Das M1 ist für hohe Belastungen und den Dauereinsatz ausgelegt. Das verwendete hochwertige Aluminium ist pulverbeschichtet und bietet nicht nur Schutz vor Korrosion, sondern ist auch Abriebfest.

Durch das hochwertige Aluminium sind Maximalbelastungen bis 185 kg kein Problem für das M1. Im Gegensatz zum S4 ist der WaterRower M1 knappe 13 cm länger und ca. 3 kg schwerer. Ansonsten sich alle technischen Merkmale identisch.

Das M1 gibt es in zwei Ausführungen, der M1 LoRise und der M1 HiRise Variante.

M1 LoRise

Material

Aluminium

Laufschiene

Doppelt (Alu)

Maße

223 x 56 x 56 cm

Gewicht

33,5 kg

Belastbarkeit

185 kg

Preis (ca.)

1.899 €

M1 HiRise

Die HiRise Version verfügt über erhöhte Standfüße, die das Auf- und Absteigen erleichtern. Besonders für Personen mit Knieproblemen eignet sich die Variante optimal. Durch die erhöhten Standfüße ist diese Variante 100 € teuerer als das LoRise Modell.

Material

Aluminium

Laufschiene

Doppelt (Alu)

Maße

223 x 56 x 80 cm

Gewicht

35,5 kg

Belastbarkeit

185 kg

Preis (ca.)

1.999 €

WaterRower S1

Der WaterRower A1 ist das günstigste Rudergerät im kompletten Sortiment. Nichts desto trotz ist es ebenfalls qualitativ hochwertig und stabil verarbeitet.

Im Gegensatz zum Standardmodell, dem S4, hat der A1 nur eine einfache Monoschiene aus Aluminium, statt der üblichen Doppelschiene aus Holz. Der Trainingscomputer ist zentral zwischen den Fußablagen verbaut und fällt kleiner aus, auch im Funktionsumfang. Es ist kein S4 Leistungsmonitor und somit ist Pulsbasiertes Training und die Kompatibilität zu We-Row (Software) nicht gegeben. Den A1 gibt es ausschließlich in der Holzvariante Esche. Personen mit einer Körpergröße von über 1,90 m können beim A1 Probleme bekommen den kompletten Bewegungsablauf auszuführen.

Material

Edelstahl

Laufschiene

Doppelt

Maße

210 x 56 x 83 cm

Gewicht

40 kg

Belastbarkeit

185 kg

Preis (ca.)

2.499 €

Wie unterscheiden sich die Trainingscomputer

Alle Modelle, außer dem WaterRower A1, setzen auf den S4 Leistungsmonitor. Der Trainingscomputer des A1 verfügt über weniger Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Für die einen sind die fehlenden Features überhaupt nicht relevant, für andere wiederrum ein KO-Kriterium.

In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede des A1 und dem S4 deutlich aufgezeigt:

A1S4
Zeit

Distanz

Kalorien

Ruderschläge (Gesamt)

Ruderschläge/Min

Geschwindigkeit

Zeit/500 m

Rennen

Pulsmessung

We-Row

App-Support

Intervalltraining

Mehr Settings

Die erweiterten Einstellungen beinhalten z.B. Einstellungen für den den Wassertank, die manuelle Programmerstellung, die Speicherung von Trainingseinheiten, Prognosen, detaillierte Herzfrequenzanalysen, detaillierte Statistiken u.v.m

FAQ

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar