Holz Rudergerät Test – Alle Modelle aus Holz im Überblick
- Alex Baumann
- 12. Januar 2023

Auf dieser Seite finden Sie ...
Bestenliste
Alle Holzrudergeräte in einer Bestenliste mit allen Vor- und Nachteilen dargestellt
Ratgeber
Kauf-Ratgeber, Holzunterschiede, Aktueller Markt Tipps & Wartung
Rudergeräte
Alle Rudergeräte aus Holz inkl allen wichtigen Eigenschaften inkl. Preisvergleich
HolzrudergeräteBestenliste
Ratgeber Holzrudergeräte
Holz Rudergeräte werden immer beliebter und dank der großen Nachfrage wächst auch die Auswahl. Anfangs gab es lediglich Holz Rudergeräte von WaterRower, die immer noch Marktführer im diesem Bereich ist. Allerdings hat die Konkurrenz nachgezogen und bekannte Hersteller wie z.B. Life Fitness, First Degree und Hammer haben ebenfalls Rudergeräte aus Holz im Sortiment.
Leider gibt es zu den Rudergeräten nur sehr wenige Produktvorstellungen und Testberichte, wodurch der Laie sehr schnell den Überblick verliert. Deswegen haben wir uns vorgenommen, alle nötigen Informationen auf unserem Portal bereitzustellen, wodurch unseren Besuchern Transparenz geboten wird.
Doch kommen wir wieder zum Rudergerät aus Holz. Im Allgemeinen sollten Sie wissen, dass zu geschätzt 95 % aller Holz-Rudergeräte auf einen Wasserwiderstand setzen. Beides harmoniert sehr gut miteinander, wodurch ein einzigartiges Rudererlebnis geboten wird. Allerdings wirkt sich das auch auf den Preis. Aber schon mal vorneweg – Es lohnt sich!
Im Folgenden gehen wir auf alle Vor- und Nachteile ein, zeigen Ihnen was Sie bei der Auswahl beachten sollten und vergleichen alle Holz Rudergeräte miteinander.
Vorteile eines Holz Rudergeräts
Ein Holz Rudergerät sieht in den meisten Fällen einfach nur sehr edel und schön aus ohne dabei wie ein herkömmliches Sportgerät zu wirken. Zudem können Sie bei vielen Herstellern (z.B. WaterRower) eine bestimmte Holzart wählen, wodurch sich das Holz Rudergerät perfekt in Ihre Einrichtung integriert. Dadurch wird das Gesamtbild der Inneneinrichtung in vielen Fällen sogar verschönert. Von welchen Sportgerät kann man sowas sonst behaupten?!
Rudergräte aus Holz setzen so gut wie immer auf eine feste Laufschiene, die sich nicht einklappen lässt. Das hört sich im ersten Augenblick negativ an, ist aber deutlich platzsparender als ein Rudergerät mit einer Klappfunktion. Holz Rudergeräte werden in der Regel einfach hochkant gelagert, dadurch wir in der Breite und in der Tiefe weniger Platz benötigt. Oft nimmt ein Holz Rudergerät dabei genauso viel Platz ein wie ein Stuhl. Einzig in der Höhe wird mehr Platz benötigt.
Holz hat eine dämpfende Eigenschaft und das kommt dem Rudergerät sehr zu gute. Sind z.B. die Laufschienen aus Holz, so wird die aktive Bewegung mit dem Sitz während des Ruderns nicht nur leiser, sondern auch viel harmonischer. Die ganze Ruderbewegung geht dabei sehr flüssig vonstatten, wodurch das Training auch deutlich mehr Spaß macht. Zudem sind die meisten Holzarten weniger Anfällig zu Reißen und das Werfen verringert sich.
Bei genauerer Betrachtung ist jedes Echtholz Rudergerät ein Einzelstück. Die Masserungen und Färbungen sind nie genau gleich. Einige Hersteller wie z.B. WaterRower bearbeiten das Holz noch manuell und bei der Auswahl wird nur das Beste Holz genommen.
Nachteile eines Holz Rudergeräts
Leider sind Holz Rudergeräte in den meisten Fällen nicht wirklich günstig. Zum einen, wenigen der verwendeten Holzart, den hier unterscheiden sich die Preise stark. Ein Rudergerät aus Nussbaum kostet z.B. mehr als ein Rudergerät aus Eiche oder Esche. Ein weiter Kostenfaktor hängt von der Verarbeitung ab. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob das Rudergerät teilweise handgefertigt wird, wie z.B. beim WaterRower oder maschinell hergestellt wird.
Egal wie massiv das Holz ist, es ist deutlich anfälliger für Kratzer als Metall. Gerade beim Transport oder bei einem Umzug, kann man schnell an etwas Scharfkantiges hängen bleiben und schon hat man einen hässlichen Kratzer im Holz. Das passiert nur sehr selten, ist aber für manche Personen ein deutlicher Nachteil. Ist der Kratzer nicht all zu tief, kann man diesen auch relativ leicht rauspolieren.
Welches Holz ist das Beste?
Mittlerweile gibt es deutliche Preisunterschiede bei den Holz-Rudergeräten. Für viele ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, weshalb einige Rudergeräte deutlich günstiger sind.
Ein großer Faktor ist das verwendete Holz, da es hier große Unterschiede gibt. Holz ist nicht gleich Holz und hat unterschiedliche Merkmale. Generell kann man Holz in die drei Stufen einteilen:
- Weiches Holz
- Mittelhartes Holz
- Hartes Holz
Holzart | Dichte (kg/m3) | Härte-Klasse | |
---|---|---|---|
![]() | Buche | 680 | 3 |
![]() | Eiche | 710 | 3 |
![]() | Esche | 650 | 2,5 |
![]() | Kiefer | 510 | 1,5 |
![]() | Kirsche | 660 | 2,5 |
![]() | Nussbaum | 650 | 2,5 |
![]() | Tanne | 460 | 1 |
![]() | Mahagoni | 590 | 2 |
Weiches Holz, wie z.B. Kiefern & Tannen sind deutlich billiger im Einkauf (siehe Mobi Fitness Pro Max). Das Holz ist sehr elastisch und dämpft gut. Allerdings ist die Rohdichte deutlich geringer, wodurch das Holz nicht so hart und voluminös ist. Dadurch ist weiches Holz bei Rudergeräten nicht unbedingt die beste Wahl. Die Belastbarkeit ist nicht so hoch und aufgrund der Angreifbarkeit bei falscher Lagerung auch nicht so langlebig. Zudem arbeitet das Holz viel, weshalb Sie öfters mal die Schrauben nachziehen müssen.
Mittelhartes Holz wie z.B. Esche, Kirsche und Nussbaum eigenet sich sehr gut für Fitnessgeräte. Die Dämpfungseigenschaften sind gut und das Holz ist auch ausreichend stabil, sodass Schrammen und Dellen nicht so schnell entstehen. Das Holz ist generell ein toller Allrounder, kostet aber je nach Holzart deutlich mehr im Einkauf. Besonders Nussbaum und Kirsche sehen sehr schön aus, kosten aber dementsprechend auch.
Hartes Holz wie z.B. Eiche & Buche sind sehr robust und belastbar und werden bevorzugt bei Holz-Rudergeräten verwendet. Optisch kann man mit Eichenholz kaum was falsch machen und besonders die Langlebigkeit spricht für die Benutzung bei Fitnessgeräten.
Wenn Sie langfristig mit einem Holz Rudergerät trainieren möchten, sollten Sie besser zu Eiche, Esche, Nussbaum, Buche, Kirsche und Co. greifen.
Kiefernholz ist auch noch okay, bringt aber einige Nachteile mit sich. Trotzdem ist der Preis oft sehr attraktiv.
Wie lagere ich ein Rudergerät aus Holz?
Holz kann ziemlich empfindlich auf externe Einflüsse reagieren, weswegen man die Grundregeln auch bei den Holz-Rudergeräten einhalten sollten. Dazu hier die wichtigsten Tipps zur fachgerechten Lagerung:
- Stellen Sie sicher, dass das Rudergerät vor Feuchtigkeit geschützt ist. Wenn das Holz feucht wird, kann es sich verziehen. Im schlimmsten Fall kann sich auch Schimmel bilden. Von daher sollten Sie das Rudergerät an einem trockenen Ort lagern, der gut belüftet ist.
- Ebenfalls sollte man die direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da sich das Holz aufgrund der Hitze verziehen kann oder langsam anfängt zu reißen.
- Auch sollte man sehr hohe Temperaturschwankungen vermeiden, da auch hier die gleichen Probleme auftreten und sich das Rudergerät verzieht oder das Holz reißt.
Die meisten Punkte sind halt Extrem-Beispiele und die Vielzahl der Besitzer eines Holz-Rudergeräts lagern die Geräte sowieso im Inneren und sind von den Problemen nicht betroffen. Zudem sind die meisten Rudergeräte aus Holz geölt und bieten schon von Grund auf einen guten Schutz.
Trotzdem sollte man die Punkte immer im Hinterkopf behalten. Ein Holz-Rudergerät ist meist nicht günstig und eine unnötige Unachtsamkeit lässt sich damit vermeiden.
Welches Rudergeräte aus Holz sind klappbar?
Immer gefragter sind klappbare Holz-Rudergeräte, die erstmals 2020 auf den Markt gekommen sind. Vorreiter war Sportstech bei mit seinen WRX-Modellen in Deutschland. Durch den Vorteil, dass die Holzschiene des Rudergeräts geklappt werden kann, lässt sich auch ein größeres Rudergerät sehr leicht verstauen.
Manchmal hört man auch, dass diese Variante nicht ganz so langlebig und robust ist. Jedoch haben wir in den letzten beiden Jahren kaum einen Unterschied gemerkt. Klar sind nun mehr Bauteile verbaut, die kaputtgehen könnten. Wenn Sie aber zu einem namhaften Hersteller greifen, sollte das kein Problem sein. Folgende klappbaren Holz-Rudergeräte sind gerade sehr beliebt:

Bei einigen Modellen muss man aber beim Einklappen unbedingt auf die Finger achten, da Einklemmgefahr besteht und das kann echt weh tun. Wir sprechen aus Erfahrung.
Tipps zur Wartung
Ein Holz Rudergerät benötigt in der Regel nicht viel Wartung. Das Holz ist bei den meisten Rudermaschinen schon mit Öl beschichtet und ist dadurch sehr wartungsarm, wassergeschützt und schmutzabweisend. Trotz allem ist es empfehlenswert, das Holz alle 2 Jahre mit Holzöl zu beschichten. Das dauert maximal 5 Minuten und das Rudergerät wird nicht nur optisch wiederaufgefrischt sondern ist auch wieder geschützt vor Schmutz und Wasser.
Ebenfalls sollten Sie beachten: Das Holz dehnt sich ein wenig durch die Belastung, das ist ein normaler Prozess. Deshalb ist es sinnvoll einmal im Jahr die Schrauben zu kontrollieren und ggfs. auch diese anzuziehen. Bei Nicht Holz Rudergeräten empfehlen wir das ebenfalls.
Ansonsten müssen Sie nichts beachten und das Rudergerät aus Holz ist nicht viel wartungsaufwendiger als ein herkömmliches Fitnessgerät.
Beliebte Artikel

Life Fitness Rudergerät – Alle Modelle im Vergleich


Kinomap App Test – Virtuelles Rudern 2022

Alle Holzrudergeräte
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
Esche, Eiche, Nussbaum, Kirsche, BucheAbmessungen
210 x 56 x 53 cmLagerung
53 x 56 x 210 cmBelastbarkeit
150 kgApps
Kinomap, MyHomeFit, SmartRow, FlowRow, Regatta, CoxswainProgramme
Intervall, Manuell
Vorteile
- Sehr tolle Verarbeitung
- Zeitlose Optik
- Erstklassiges Rudergefühl
- Angenehme Lautstärke
- Einfacher Aufbau
- Platzsparende Lagerung
- Guter Kundensupport
- Große Auswahl an Zubehör
- Wartungsfreundlich
Nachteile
- Trainingscomputer mit leichten Schwächen
Der WaterRower ist wohl mit Abstand das bekannteste Holz Rudergerät und sozusagen auch der Großvater aller Holz Rudergeräte. Die Verarbeitung und das Rudergefühl sind beim WaterRower erstklassig. Das Design ist zeitlos und dank jeder Menge verschiedener Holzarten passt sich der WaterRower jeder Inneneinrichtung perfekt an. Insgesamt gibt es beim WaterRower nicht viel zu bemängeln, außer den Anschaffungskosten. Aber die sind es auf jeden Fall Wert auf langer Sicht.
Von allen Holz- und Wasserrudergeräten hat der WaterRower mit dem S4 einen der besten Trainingscomputer. Zudem gibt es beim WaterRower jede Menge Zubehör und sollte etwas mal kaputtgehen, sind Ersatzteile problemlos einzeln bestellbar. Bei anderen Herstellern ist das deutlich schwieriger.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
EicheAbmessungen
220 x 56 x 90 cmLagerung
52 x 56 x 220Belastbarkeit
150 kgApps
SmartRow, EXRProgramme
Intervall, HRC (Puls), Race, Manuell
Vorteile
Nachteile
WaterRower Performance Ergometer ist eine modifizierte Version der S4 Variante, die folgende Vorteile mit sich bringt:
- XL-Schiene für die Nutzung von auch größeren Personen
- SmartRow Umlenkrolle für die Nutzung der gleichnamigen App und anderen Bluetooth Geräten
- Ergonomisch Smartphone und Tablethalterung
- Breiter Rudergriff für eine natürliche Haltung der Schulter und der Handgelenke
Alles ist allem sind das gute Änderungen, die aber auch einiges mehr kosten. Zudem fehlt der S4 Leistungsmonitor und es werden auch nicht ganz so viele Apps unterstützt. Ebenso gibt der zurzeit den Performance Ergometer nur in der Variante Eiche zu kaufen.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 3Kategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
208 x 55 x 56cmLagerung
113 x 55 x 86cmBelastbarkeit
200 kgApps
Kinomap, MyHomeFit, iConsoleProgramme
Intervall, HRC (Puls), Race, Manuell
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Tolles und realistisches Rudergefühl
- Hervorragende Optik
- Stabile und durchdachte Konstruktion
- Kostenloser Pulsgurt
- Einzigartige und platzsparende Klappfunktion
- Lautstärke
- Brauchbarer Computer + App-Funktionalität
- Garantielaufzeit
- Fertige Montage
Nachteile
- Lange Ladezeiten der elek. Handpumpe
- Trainingscomputer nicht beleuchtet und bisschen fummelig
- Verarbeitung nicht ganz so toll wie beim WaterRower
- App „iConsole+“ noch stark ausbaufähig
Das Sportstech WRX700 Holz-Rudergerät ist im März 2020 erschienen besitzt eine einzigartige Klappfunktion um das Rudergerät platzsparend zu lagern. Neben dem tollen Ruderfeeling, neuster Technik und jeder menger Komfort stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis. Das Holz des Sportstech WRX700 ist aus Eschenholz gefertigt und bietet neben Elaszität auch eine sehr gute Härte.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos (3+1)Kategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
208 x 55 x 72 cmLagerung
208 x 55 x 72 cmBelastbarkeit
200 kgApps
Kinomap, MyHomeFit, iConsoleProgramme
Manuell
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Tolles und realistisches Rudergefühl mit gutem Widerstand
- Zeitlose Optik
- Hohe Belastbarkeit und durchdachte Konstruktion
- Platzsparende Klappfunktion
- Lautstärke
- Kinomap Support
- Ergonomie
- Computer in Ordnung
- Garantielaufzeit & Support
- Zusätzliche Widerstandsregelung durch Kammersystem
Nachteile
- iConsole App ausbaufähig
- Aufbau ist aufwendiger
- Wenige Trainingsprogramme auf dem Computer
- Steckdose in der Nähe notwendig, da der Computer via AC-Adapter betrieben wird
Das Sportstech WRX1000 ist der Nachfolger des WRX700 und bietet einige neue Features. Der Computer ist moderner, bietet dafür aber weniger Trainingsprogramme. Bei beiden Geräten ist aber die App-Kompatibilität du den besten Rudergerät Apps gegeben. Zudem hat das WRX1000 LEDs am Wassertank, die die Trainings-Intensität in verschiedenen Farben wiedergeben. Ebenfalls ist das WRX1000 ergonomischer.
Alles ins allem ein tolles Rudergerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Qualitätsmäßig kann das WRX1000 nicht ganz mit dem WaterRower mithalten, kostet dafür aber deutlich weniger und siehst min. genauso top aus.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 9Kategorie
Profi-GerätHolzart
EicheAbmessungen
211 x 54 x 68 cmLagerung
68 x 54 x 211 cmBelastbarkeit
180 kgApps
Kinomap, MyHomeFit, FitShow, Skandika Training DataProgramme
Vorteile
- Zeitlose und schöne einzigartige Optik
- Hochwertiges Eichenholz und stabile Verarbeitung
- Toller Widerstand
- Erstklassiges Rudergefühl
- Preis- Leistungsverhältnis angemessen
- Unscheinbare Lagerung
- 3 Jahre Garantie
- Bequemer Sitz
- Auch für große und schwere Personen geeignet
- Gute Ergonomie
- Gute App-Funktionalität
- Zuverlässige Bluetooth-Kopplung
- Toller Lieferumfang (Stand 06/(2022)
Nachteile
- Einmaliger Aufbau ein bisschen aufwendiger
- Kein Trainingscomputer vorhanden
- Und somit auch keine lokalen Trainingsprogramme
- Skandika Training App noch ausbaufähig
- Derzeit noch Abhängigkeit von anderen Apps (MyHomeFit & Kinomap)
- Plastikfußauflage hat ein bisschen Spiel (Fix durch doppelseitiges Klebeband)
Das Skandika Styrke ist lediglich in der Holzvariante Eiche erhätlich. Die Holzverarbeitung ist dem Preis entsprechend gut, wobei das Rudergerät nicht ganz mit dem WaterRower mithalten kann. Seit der neusten Version ist auch ein Computer enthalten, der unter anderem die App Kinomap unterstützt.
Insgesamt überzeugt das Skandika Styrke mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis, einem tollen Rudergefühl und vielen Multimedia-Möglichkeiten.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
EicheAbmessungen
210 x 57 x 78 cmLagerung
53 x 57 x 210 cmBelastbarkeit
180 kgApps
Kinomap, MyHomeFitProgramme
Intervall, HRC (Puls), Manuell
Vorteile
- Preis-Leistung
- Rudergefühl
- Widerstand
- Optik
- Lagerung
- Lautstärke
- App-Support
- Computer
- Trainingsprogramme
- Guter Support
Nachteile
- Gute Verarbeitung, aber nicht auf Top-Niveau
- Display teils nicht gut ablesbar
- Holz ist unbehandelt (Hat Vor- und Nachteile)
- Bohrlöcher an Fußstütze nicht 100% passgenau
- Keine offene Lagerung empfohlen (Witterungseinflüsse)
Mit dem SP-WR-1800 hat SportPlus ein hervorragendes Holzrudergerät auf den Markt gebracht, dass preislich nicht nur fair ist, sondern auch viele Funktionen bietet und sogar auch außerhalb des Gewährleistungszeitraum Ersatzteile verfügbar sind.
Die Verarbeitung ist des Holz-Chasis ist gut das SP-WR-1800 hat eine tolle Ergonomie. Neben Kinomap, wird auch MyHomeFit supportet. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Holz unbehandelt ist, was Vor- und Nachteile. Wenn man aber langfristig mit dem SP-WR-1800 trainieren möchte, dann kann man auch selbst die Holzoberfläche mit versiegeln.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 4Kategorie
Profi-GerätHolzart
Abmessungen
213 x 55 x 54 cmLagerung
54 x 55 x 213 cmBelastbarkeit
150 kgApps
Programme
Intervall, HRC (Puls), Manuell
Vorteile
- Hervorragende Verarbeitung aus einem Einzelstück
- Toller Widerstand (+ 4-fach verstellbar)
- Sehr gutes Ruderfeeling
- Angenehme Lautstärke
- Einfache Lagerung
- Wunderbare Optik
- Wartungsfreundlich
- Auch für Personen bis 2 m geeignet
Nachteile
- Online- und Zusatzsoftware nicht so ausgereift wie bei der Konkurrenz
- Hohe Anschaffungskosten
- Rudergriff nicht optimal für kleine Hände (nur beim 3AR)
- Keine App-Funktionalität
Das Viking Pro V ist erst vor kurzem erschienen und der direkte Nachfolger des Viking Pro. Die neue Version hat sich ein wenig in der Optik verbessert, die Zugstange ist deutlich besser und der Computer ist ebenfalls deutlich umfangreicher geworden. Das Viking Pro V hat jetzt keine größeren Schwachstellen mehr, außer dem Preis. Der ist mit knapp 1.899 € relativ hoch. Dafür ist aber auch das Holz sehr hochwertig und sieht optisch sogar ein wenig besser aus als beim WaterRower. Im Gegensatz zur Apollo Baureihe, besteht das Chassis bei den Viking Rudergerät komplett aus Holz.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
Esche, NussbaumAbmessungen
208 × 56 × 51 cmLagerung
51 x 56 x 208 cmBelastbarkeit
145 kgApps
KinomapProgramme
Intervall, HRC (Puls), Manuell
Vorteile
- Preis
- Rudergefühl
- Widerstand
- Lautstärke
- Bequemer Sitz
- Lagerung
- Optik
Nachteile
- Verarbeitung (Holz) nicht so gut wie bei WaterRower, Skandika, Sportstech
- Elektrische Wasserpumpe
- Computer
- Keine App-Kompatibilität
- Anleitungen/Beschreibungen/Daten unvollständig und nicht direkt ersichtlich.
- Teillieferungen an unterschiedlichen Tagen
Das TOPIOM Wasser-Rudergerät gehört mit zu den günstisten Einsteiger-Rudergeräten und ist derzeit auf Amazon extrem beliebt. Es hat so eine Schwachstellen, die dem Laien nicht direkt auffallen, aber für den Preis bietet das Rudergerät eine wirklich tolles Rudergefühl.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 4Kategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
213 x 54 x 52 cmLagerung
54 x 52 x 213 cmBelastbarkeit
150 kgApps
Kinomap, MyHomeFit, EXR, FluidRower AppProgramme
Intervall, HRC (Puls), Race, Manuell
Vorteile
- Tolle und robuste Verarbeitung
- Guter Trainingscomputer
- Sehr guter Widerstand (+ 4-fach verstellbar)
- Tolles Ruderfeeling
- Angenehme Lautstärke
- Einfache Lagerung
- Schöne Optik
- Sehr Wartungsfreundlich
- Auch für Personen bis 2 m geeignet
Nachteile
- Online- und Zusatzsoftware nicht so ausgereift wie bei der Konkurrenz
- Hohe Anschaffungskosten
- Rudergriff nicht optimal für kleine Hände (Beim Apollo Pro II)
- Keine App-Funktionalität
Das First Degree Apollo Pro II Plus V ist in etwa mit dem Viking Pro V vergleichbar. Allerdings gibt es einen Unterschied. Der Mittelteil besteht beim Apollo aus Metall und nicht aus Holz. Dadurch ist es knapp 200 € günstiger, sieht aber auch im Gesamtpaket nicht so edel wie die Viking Modelle. In allen anderen Bereichen sind die Rudergeräte gleichgut.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
209 x 56 x 49 cmLagerung
49 x 56 x 209 cmBelastbarkeit
150 kgApps
Kinomap, Domyos E ConnectedProgramme
Vorteile
- Hervorragende und nachhalte Holz-Qualität
- Toller Wasserwiderstand
- Rudergefühl On Point
- Stabilität beim Rudern
- Kinomap Support
- Lautstärke
- Günstiger als ein „normaler“ WaterRower
- Ergonomische Halterung
- Bequemer Rollsitz
- Schöne Optik und Lagerung
Nachteile
- Keine SmartRow Support
- Mühsam in der Montage
- Vorbohrungen stimmen teilweise nicht
- Domyos E Connected App ist ausbaufähig
- Kein Trainingscomputer (Nur Bluetooth Modul)
- Nur als Eschenholz-Variante erhältlich
- Halterung nur für Smartphones (Keine Tablets)
Das Domyos x WaterRower WR3 ist eine Kooperation zwischen den jeweiligen Marken. Genau genommen, wird eine Light Version des WaterRower unter dem Domoys Markennamen verkauft, welches exklusiv bei Decathlon zu erwerben ist.
Das Domyos x WaterRower WR3 kommt in der Variante mit Eschenholz und ist wie von WaterRower gewohnt sehr gut verarbeitet. Viele Merkmale wie z.B. der Wasserwiderstand und die Bauform, die bis auf paar kleinere Ausnahmen dem Original sehr ähnelt, sind fast identisch. Leider kommt das WR3 ohne Computer, hat dafür aber einen Bluetooth-Empfänger verbaut, über welchen Kinomap oder die E-Connected App von Domyos verbunden werden kann.
Ein weiterer Nachteil ist, dass es kaum Upgrade-Möglichkeiten gibt. Dafür ist das WR3 aber auch deutlich günstiger.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos (+ Regler für Wasserkammer)Kategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
206 x 55 x 56 cmLagerung
113 x 55 x 86 cmBelastbarkeit
200 kgApps
KinomapProgramme
Intervall, HRC (Puls), Manuell
Vorteile
- Nachhaltiges Eschenholz aus USA
- Rudergefühl & Widerstand
- Lautstärke
- Computer in Ordnung
- Kinomap App
- Aufbau
- Klappfunktion (Platzsparend)
- Günstiger als WaterRower, First Degree etc.
- Optik
Nachteile
- Nicht so hochwertig wie das WRX700 oder das Styrke II
- Sitz & Fußstützen könnten besser sein
- Wartung mühselig wegen schlechter Position des Tankdeckels
- Elektrische Wasserpumpe
- Kammersystem nicht ganz durchdacht
- Beiliegender Pulsgurt nicht so zuverlässig
Das Bluefin Fitness Aqua Blade W1 gleicht im Ersteindruck dem Sportstech WRX700 in vielen Dingen enorm, jedoch ist das klappbare Holzrudergerät nicht ganz so hochwertig verarbeitet und auch der Support könnte besser sein. Einige Dinge wie das Kammersystem für den verstellbaren Wasserwiderstand sind suboptimal gelöst.
Trotzdem ist das Blade Aqua W1 ein solides Rudergerät aus Holz, welches noch vergleichsweise günstig zu erwerben ist.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 4Kategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
213 x 52 x 56 cmLagerung
52 x 56 x 213 cmBelastbarkeit
130 kgApps
KinomapProgramme
Intervall, HRC (Puls), Race
Vorteile
- Gute Verarbeitung
- Tolle Optik
- Stabilität
- Rudergefühl
- Lautstärke
- Widerstand
- Sehr gute Zugstange
Nachteile
- Trainingscomputer mit Schwächen
- Keine Trainingsprogramme
- Pulsmessung optinal
- Preis
Der Life Fitness Row HX Trainer ist ebenfalls ein sehr beliebtes Rudergerät. Neben der tollen Verarbeitung lässt sich beim HX Trainer noch der Wasserwiderstand am Tank regulieren. Dadurch kann der Widerstand mit nur einem Handgriff angepasst werden. Leider besteht nur die Laufschiene aus Echtholz. Die Mittelkonsole ist aus hochwertigem Aluminium. Insgesamt ist der HX Trainer ein tolles Rudergerät, kann aber beim Computer, bei den Variationen und beim Preis nicht ganz mit dem WaterRower mithalten.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
16Kategorie
Profi-GerätHolzart
BucheAbmessungen
213 x 55 x 60 cmLagerung
60 x 55 x 138 cmBelastbarkeit
150 kgApps
KinomapProgramme
Vorteile
- Einzigartiges Widerstandssystem (Wasser + Magnet)
- Ordentliche Verarbeitung
- Hoher Widerstand
- Kinomap App Support
- Moderne Optik
- Platzsparende und einzigartige Lagerung
- 360° wendbar
- Gut ablesbares Display
- Kugelgelagerter Sitz
- Kein Aufbau notwendig
- Auch für Personen bis 150 kg und 200 cm nutzbar
Nachteile
- Stromdose für den Magnetwiderstand & den Computer notwendig
- Keine Trainingsprogramme
- Langzeiterfahrungen zur Schnellspann-Konstruktion fehlen noch
- Buche ist kein schlechtes Holz, aber Eichenholz ist ein wenig besser
- Derzeit noch kein Support von anderen Apps
- Schwere/große Tablets (Surface Pro) in der Tablethalterung
- Nicht für die gewerbliche Studio-Nutzung geeignet
Das Christopeit WP 5000 ist ein ganze spezielles Holz-Rudergerät. Zum einen wird eine Widerstandskombi aus einem Wasser- und einem Magentwiderstand verwendet und auch die Lagerungsfunktion mit dem Schnellspannmechanismus der Schienen ist einzigartig. Das Rudergerät wirkt solide und auch das verwendete Buchen-holz für den Rahmen im entsprechned in Ordnung. Esche oder Eiche eignen sich da ein wenig besser bei Fitnessgeräten, aber die Buche erfüllt ebenfalls einen guten Job.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
EscheAbmessungen
210 x 50 x 60 cmLagerung
63 x 56 x 112 cmBelastbarkeit
150 kgApps
KinomapProgramme
Vorteile
- Preis-Leistungsverhältnis
- Gutes Rudergefühl
- Widerstand
- Guter Sitz
- Lautstärke
- Kinomap-Support
- Stabilität
Nachteile
- Trainingscomputer
- Verarbeitung teilweise
- Tablethalterung
- Holz nicht so toll wie bei den Marktführern
FitEngine bringt mit dem M-05 ein sehr günstiges Holzrudergerät auf den Markt, welches in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Es gibt eine ganz normale Version, die nicht klappbar ist, dann eine klappbare Version, und eine weitere klappbare Version, die Kinomap und Co supportet.
Grundsätzlich verwendet FitEngine Eschenholz, wobei die Herkunft unbekannt ist. Die Verarbeitung des Holzes ist ordentlich und das Rudergerät ist in verschiedenen Farbausführen (Hellbraun, Dunkelbraun & Schwarz) erhältlich
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
EscheAbmessungen
213 x 55 x 53 cmLagerung
53 x 55 x 213 cmBelastbarkeit
125 kgApps
Programme
Vorteile
- Erstklassiges Rudergefühl
- Gute Verarbeitung
- Schöne Optik
- Lautstärke
- Wartungsfreundlich
- Platzsparende und unscheinbare Lagerung[
- Guter Kundensupport
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Schwacher Trainingscomputer
- Lautstärke nicht so angenehm wie beim WaterRower S4
- Fußschnallen
Der A1 ist die „günstigte“ Variante der Rudergeräte aus dem Hause WaterRower. Lediglich die Mittelkonsole besteht auch Holz (Esche). Statt einer Doppelschiene, wird eine Mono-Schiene verwendet, die aus Aluminium gefertigt ist. Das Training fühlt sich gut an mit dem WaterRower A1. Allerdings muss man in fast allen Punkte Abstriche gegenüber dem S4 machen. Besonders der Computer ist ein wenig enttäuscht für den Preis. Hier sollte man sich echt überlegen, ob man nicht evtl. 200 € mehr in die Hand nehmen soll und zum großen Bruder dem S4 (Esche) greifen soll. Das Preis-Leistungsverhältnis finden wir beim A1 ein wenig überzogen.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
KieferAbmessungen
195 x 48 x 79 cmLagerung
79 x 48 x 195 cmBelastbarkeit
120 kgApps
Programme
Intervall
Vorteile
- Gutes Rudergefühl
- Stabilität beim Rudern
- Bequemer Sitz
- Platzsparende Lagerung
- Verarbeitung der Metallkomponenten
- Extra breite Zugstange
- Lautstärke
Nachteile
- Kiefernholz nicht so gut wie Eiche und Co.
- App
- Verarbeitung kann mit teuren Top-Modellen nicht mithalten
- Trainingscomputer, Haltearm und Tablethalterung könnten besser sein
- Kein Deutscher Händler (Abwicklung einer Retoure fraglich)
- Lieferung in 3 Paketen zu unterschiedlichen Tagen
- Grundwiderstand nicht ganz so hoch wie bei Top-Rudergeräten
Das Mobi Fitness Pro Max Rudergerät ist ein Holz-Rudegerät, bei dem Kiefernholz aus Chile verwendet wird. Das ist ziemlich selten und hat auch einen Grund. Der Preis ist im Vergleich zu den anderen Holzrudergeräten ziemlich niedirg, was größtenteils am verwendeten Holz liegt.
Kiefern gehören zu den weichen mit mittelharten Hälzern und sind nicht ganz so stark belastbar wie Eiche, Buche, Esche und Co.
Zudem ist Kiefernholz auch anfälliger und somit bei falschen Behandlung nicht so langlebig. Das Gerät wird auch von keine deutlichen Händler vertrieben, was bei Problemen evtl. kompliziert sein könnte.
Trotzdem muss gesagt werden, dass gemessen am Preis, das Rudergefühl, die Optik und die Lautstärke wirklich Top sind.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
EscheAbmessungen
213 x 53 x 55 cmLagerung
55 x 53 x 213 cmBelastbarkeit
125 kgApps
Kinomap, FitShowProgramme
Vorteile
Nachteile
Dieses chinesische Holz Rudergerät ist zwar sehr günstig, kann aber keineswegs mit Top-Modelle mithalten. Die Qualität der Verarbeitung ist nicht so hoch, der Computer unterdurchschnittlich und die Bluetooth-Kopplung ist manchmal echt mühsam und benötigt mehrere Anläufe.
Dafür ist aber der Preis ziemlich attraktiv und das Rudern selbst funktioniert auch sehr gut – Zumindest in den ersten Monaten. Die Langzeiterfahrungen fehlen noch.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
BucheAbmessungen
215 x 55 x 55 cmLagerung
55 x 55 x 215 cmBelastbarkeit
170 kgApps
Programme
Vorteile
- Stabile Konstruktion
- Gute Verarbeitung
- Schöne Optik
- Tolles Rudergefühl
- Angenehme Lautstärke
- Auch für größere Personen geeignet
- Einfacher Aufbau
- Fairer Preis
- Bequemer Sitz
Nachteile
- Schwacher Trainingscomputer
- Display schlecht ablesbar
- Keine Herzfrequenzmessung möglich
- Kann in viele Punkten nicht mit den Top-Holz-Modellen mithalten
- Nicht für Profis geeignet
Das Capital Sports Stoksman 2.0 ist ein Holz-Rudergerät aus Buche. Das Mittelteil besteht aus stabilen Aluminium. Die Verarbeitung des Stoksman 2.0 ist wirklich gut und das Holz ist keinewegs schlecht. Allerdings kann dieser Rudergerät nicht ganz mit den Konkurrenten, dem Sportstech WRX700, dem WaterRower S4 und Co. mithalten, die nur ein wenig mehr kosten. Diese Rudergeräte sind hochwertiger, umfangreicher in der Technik und der Support ist auch besser.
Leider ist der verbaute Computer des Stoksman 2.0 wirklich gemessen am Preis alles andere als gut und bietet auch keine weiteren App-Funktionalitäten.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 5Kategorie
Profi-GerätHolzart
BucheAbmessungen
212 x 45 x 58 cmLagerung
58 x 48 x 212 cmBelastbarkeit
170 kgApps
Programme
Vorteile
Nachteile
Das Fitifito WR19 ähnelt dem Capital Sports Stoksman 2.0 sehr stark und hat im Grund die selben Stärken und Schwächen. Erhältlich ist das WR19 in den Ausführungen „Buche“ und „Esche“.
Auch hier ist der Preis ein wenig hoch, dafür, dass so eine schlechter Computer verbaut ist. Insgesamt aber keine schlechtes Rudergerät aus Holz.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
BucheAbmessungen
214 x 52 x 70 cmLagerung
78 x 52 x 109 cmBelastbarkeit
120 kgApps
Programme
Vorteile
Nachteile
Yesoul gehört zu Xiaomi und ist sozusagen das Tochterunternehmen mit dem Hauptfokus auf die Fitness-Sparte. Das R40R ist ein ziemlich durchschnittliches Holz Rudergerät. Die Vorteile bei dem Rudergerät liegen im Widerstand, der Lautstärke und der platzsparenden Lagerung durch die Klappfunktion. Die Verarbeitung des Buchenholzes ist in Ordnung, aber der Preis erscheint uns ein wenig zu hoch. Der Computer ist sehr schwach, auf der Website des Herstellers werden verwirrende Angaben gemacht und eine Konnektivität zu Apps nicht vorhanden.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
MittelklasseHolzart
KieferAbmessungen
205 x 52 x 56 cmLagerung
111 x 52 x 80 cmBelastbarkeit
100 kgApps
Programme
Vorteile
Nachteile
Das Lamar HRG21 Holzrudergerät gibt es derzeit lediglich bei Netto und XXL-Lutz. Auf den ersten Blick wirkt das HRG21 ähnlich zu vergleichbaren Modellen, doch die Qualität, als auch die Verarbeitung sind um einiges schlechter. Das merkt man auch bei der max. Belastbarkeit, die nur bei 100 kg liegt. Das ist sehr selten für ein Holzrudergerät. Zudem ist der Preis total überzogen für das, was man bekommt und es fehlen viele Features wie App-Support, ein Ersatzteillager etc.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlosKategorie
Profi-GerätHolzart
EscheAbmessungen
210 x 53 x 58 cmLagerung
90 x 53 x 114 cmBelastbarkeit
180 kgApps
FitShowProgramme
Intervall
Vorteile
Nachteile
Das Miweba MR700 Wasser-Rudergerät ist eine Mischung aus dem Sportstech WRX700 und dem Skandika Styrke.
Das Gestell besteht komplett aus Eschenholz und der Klappmechanismus, der auch beim WRX700 verwendet wird, funktioniert einwandfrei. Insgesamt macht das Rudergerät einen guten Eindruck, kann aber nicht mit den beiden genannten Holz-Rudergeräten mithalten.
Der Computer supportet leider nur die App FitShow. Unserer Meinung nach ist die App ziemlich schlecht und unbrauchbar. Zudem gibt es keine Auflisteungen zu Ersatzteilen und Co, wie es z.B. bei Sportstech der Fall ist.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 6Kategorie
MittelklasseHolzart
BucheAbmessungen
175 x 52 x 90 cmLagerung
90 x 52 x 175 cmBelastbarkeit
150 kgApps
KinomapProgramme
HRC (Puls)
Vorteile
Nachteile
Das Skandika Lykke Holzrudergerät besteht aus europäischer Buche, die ordentlich verarbeitet ist und langlebig wirkt. Ebenso ist das Holz behandelt und in einem schönen dunkeln Ton gefärbt.
Ein weiteres Highlight ist der 90° Vertical Wassertank, der mehr Widerstand erzeugt als ein horizontaler Tank mit der gleichen Füllmenge an Wasser. Obendrein ist der vertikale Wassertank auch deutlich platzsparender. Leider ist das Lykke nur für Personen bis 185 cm geeignet und optisch sieht es im Gegensatz zu den Marktführern ein bisschen spartanisch aus. Trotzdem ist das Lykke ein guter Allrounder.
Eigenschaften
Widerstand
WasserWiderstand (Stufen)
stufenlos + 6Kategorie
Profi-GerätHolzart
MahagoniAbmessungen
191 x 52 x 59 cmLagerung
90 x 52 x 100 cmBelastbarkeit
150 kgApps
KinomapProgramme
HRC (Puls), Race, Manuell
Vorteile
Nachteile
Einige Besonderheiten bringt das Skandika Nytta mit. Zum einen wird edles Mahagoni Echtholz verwendet, welches sich sehr gut für Rudergeräte eignet. Des Weiteren hat der Tank eine 45° Grad Anordnung, weshalb weniger Wasser für einen höheren Widerstand benötigt wird. Zudem lässt sich das Nytta einklappen und so platzsparend verstauen. Natürlich ist auch ein Kinomap-Support gegeben und der Computer an sich ist in Ordnung.
Fazit - Holzrudergeräte
Der Markt der Wasserrudergeräte bzw. den Holzrudergeräten ist in den letzten Jahren explodiert. Früher gab es primär nur den WaterRower, First Degree Rudergeräte und das Life Fitness HX Modell. Dann folgten viele andere Hersteller, die nicht direkt aus dem Premiumsegment kamen. Die Modelle aus Holz haben sich dann in den letzten Jahren ebenfalls etabliert und eine Vielzahl von Holzrudergeräten wie z.B. die Modelle von Sportstech, Skandika & SportPlus bieten eine tolle Alternative mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dennoch gibt es auch sehr viele Modelle, die auf den ersten Blick richtig gut wirken, aber oft billiges Holz verwendet wird oder billigste Technik verbauen und somit langfristig keine gute Investition darstellen.
Zudem kommt hinzu, dass durch Covid viele Hersteller, die mit Fitness gar nichts am Hut an, auf den beliebten Rudergerät-Markt aufgesprungen sind und ebenfalls billige Rudergeräte für viel Geld verkaufen wollten. Oft fehlte aber das Know-How und bei Problemen ist der Support meist katastrophal und Ersatzteile sind nicht verfügbar.