Rudergerät Test Logo
Bestenliste

YOSUDA Rudergerät WRM-01 Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
23. Apr. 2025

Zuletzt bearbeitet
16. Juni 2025

Kitopa Logo
YOSUDA Wrm-01 Rudergerät Test
81

-40% Rabatt

Ursprünglicher Preis war: 499,99 €Aktueller Preis ist: 299,98 €.

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 um 01:16 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

81%

Sehr Gut

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 61 von 137

Wasser-Rudergerät
Rang 41 von 72

Vorteile

  • Sehr attraktiver Preis (insbesondere mit Rabatten/Coupons)
  • Ansprechendes Design durch Echtholz-Verarbeitung
  • Natürliches, angenehmes Rudergefühl durch Wasserwiderstand
  • Leiser mechanischer Betrieb, angenehmes Wassergeräusch
  • Überwiegend solide und stabile Holzkonstruktion
  • Einfacher Aufbau
  • Platzsparend hochkant lagerbar
  • Bluetooth-Konnektivität für Apps vorhanden (Funktionalität eingeschränkt/unklar)
  • Batterien für Computer inklusive

Nachteile

  • Maximalwiderstand geringer als bei Top-Modellen
  • Harte, unflexible Fußstützen (besonders Ferse), schlechter Halt für kleine Füße
  • Transportrollen funktionieren auf manchen Böden schlecht
  • Unklare/schlecht übersetzte Anleitung bezüglich Apps
  • Potenzielle Qualitätsmängel im Detail (z.B. Gewinde, Computerbefestigung)
  • Keine Wasserreinigungstabletten im Lieferumfang

Datenblatt

Allgemein

Modell

Wrm-01

Marke
Kategorie

Mittelklasse

Material

Holz

Holzart

Buche

Widerstand

Stufen
stufenlos + 6
Wassertank
14 Liter Horizontal
Regler Wassertank
Nein
Widerstandsniveau

(3.5/5)

Technische Details

Abmessungen

196 x 44 x 80 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

89 x 44 x 124 cm

Gewicht

35 kg

Belastbarkeit

182 kg

Max. Größe

195 cm

Fußstützen verstellbar

yes

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Kinomap
FitShow

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD Display

Displaybeleuchtung

no

Stromversorgung

Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Halterung am Computer

Computerdaten

Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

yes

Programme

Programme

yes

Programme (Anzahl)

12

Programme (Arten)

Intervall
Race
Manuell

Programme (Detail)

-

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

no

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

Das Rudern mit Wasserwiderstand fasziniert durch seine Kombination aus Kraft, Ausdauer und dem meditativen Geräusch des Wassers. Das YOSUDA WRM-01 tritt an, um den Einstieg in die Welt der Wasser-Rudergeräte besonders attraktiv zu gestalten. Mit seinem Echtholz-Design und einem Preis, der oft deutlich unter dem etablierter Marken liegt, weckt es hohe Erwartungen bei preisbewussten Käufern, die nicht auf die besondere Atmosphäre des Wasserwiderstands verzichten möchten. Doch kann ein so günstiges Holzrudergerät wirklich überzeugen? Wo liegen die Stärken und wo mussten Kompromisse eingegangen werden? 

Wir haben das YOSUDA WRM-01 intensiv getestet, seine Stärken und Schwächen analysiert und geprüft, ob es eine lohnende Investition für Ihr Home Gym ist. Unser YOSUDA WRM-01 Test zeigt, was Sie von diesem preisgünstigen Einstiegsmodell erwarten können.

YOSUDA Wrm-01 Rudergerät Test

Verarbeitung & Aufbau des YOSUDA WRM-01 Rudergeräts

Die Lieferung des YOSUDA WRM-01 erfolgte in einem großen, aber noch handhabbar leichten Karton. Beim Auspacken fiel uns jedoch eine etwas chaotische Verpackung mit sehr viel Klebeband auf, was das Entnehmen der Teile unnötig erschwerte. Die Anzahl der Bauteile ist jedoch überschaubar: Die vordere Einheit mit dem bereits montierten Wassertank und Zugsystem, zwei Laufschienen aus Holz, eine hintere Querplatte, der Sitz sowie Kleinteile wie Schrauben, Werkzeug, Trichter, eine einfache manuelle Wasserpumpe und der Trainingscomputer.

Der Aufbau selbst gestaltete sich in unserem Test als überraschend einfach und schnell. Wir benötigten inklusive Wasserbefüllung etwa eine gute Stunde, geübte Schrauber schaffen es sicher auch schneller. Es müssen lediglich etwa 10 Schrauben angezogen werden. Die Anleitung empfanden wir für den mechanischen Teil als überwiegend klar und verständlich, auch wenn die Übersetzungen im späteren App-Teil Wünsche offenließen. Das benötigte Werkzeug liegt bei, wobei eigenes, hochwertigeres Werkzeug (insbesondere ein 13er Ringschlüssel) die Montage wie so oft erleichtert. Ein praktischer Tipp: Um den Sitz einzusetzen, muss man nicht die hinteren Stopper demontieren, sondern kann die Schienen leicht spreizen, bevor die hintere Querplatte festgeschraubt wird.

YOSUDA Wrm-01 - 09

Das Highlight ist zweifellos die Optik und die Qualität des Holzes. Wir waren angetan vom „wertigen,“ „edlen“ und „top Holzfinish“. Die Verarbeitung des Holzes selbst wirkt für die Preisklasse sehr gut, mit sauberen Bohrungen und Kanten. Das Gerät wirkt dadurch eher wie ein Möbelstück als ein reines Sportgerät.

Allerdings stellten wir auch Kritikpunkte bei der Verarbeitung im Detail fest. So bemerkten wir bei einem Testgerät ein fehlerhaftes Gewinde an einer Schraubaufnahme, was die Stabilität aber nicht wesentlich beeinträchtigte – ein Hinweis auf mögliche Schwankungen in der Qualitätskontrolle. Deutlichere Kritik üben wir an den Kunststoffteilen: Die Fußstützen, insbesondere die Fersenhalterung, bestehen aus sehr hartem, unflexiblem Kunststoff, der ohne festes Schuhwerk zu Blasen führen kann. Auch der Trainingscomputer und dessen seitliche Anbringung mit einfacher Kabelführung wirken eher „preiswert“ und potenziell anfällig für Beschädigungen. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen von Stellfüßen zum Ausgleich von Bodenunebenheiten – das Gerät benötigt also einen absolut ebenen Untergrund.

YOSUDA Wrm-01 - 07

Unsere Erfahrungen mit dem YOSUDA WRM-01

Einmal aufgebaut, steht das YOSUDA WRM-01 dank seines Eigengewichts und der massiven Holzkonstruktion recht stabil. Das Rudern selbst gestaltete sich in unseren Tests überwiegend angenehm. Die Mechanik lief leise, der Sitz glitt geschmeidig auf den Schienen.

Ein zentraler Punkt in unserem Test war jedoch der Sitzkomfort, bei dem wir zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Während einige unserer Tester den Sitz als ausreichend komfortabel empfanden, klagten andere bereits nach kurzen 20 Minuten über Unbequemlichkeit und Schmerzen. Hier scheint das subjektive Empfinden eine große Rolle zu spielen.

YOSUDA Wrm-01 - 01

Ebenso uneins waren wir uns bezüglich der Eignung für große Personen. Einige Tester empfanden die Laufschienen als eher kurz und sahen potenzielle Probleme für Nutzer über 190 cm. Andere wiederum fanden die verfügbare Wegstrecke ausreichend. Da uns keine offiziellen Herstellerangaben zur maximalen Nutzergröße vorlagen, raten wir hier zur Vorsicht – Personen deutlich über 1,90 m sollten das Gerät idealerweise probesitzen oder sich bewusst sein, dass der Bewegungsumfang eventuell eingeschränkt sein könnte.

Die Fußstützen erwiesen sich im Praxistest als Schwachpunkt. Neben dem harten Material fiel uns auf, dass sie für kleinere Schuhgrößen (unter 39/40) selbst in der kleinsten Einstellung zu groß sind und die Füße dann nur unzureichend Halt finden. Das Tragen fester Sportschuhe ist hier unerlässlich.

YOSUDA Wrm-01 - 14

Das Befüllen und Entleeren des Wassertanks funktionierte mit dem mitgelieferten Trichter und der einfachen Handpumpe, auch wenn die Pumpe selbst keinen sehr langlebigen Eindruck machte. Die notwendigen Reinigungstabletten müssen separat besorgt werden.

Ein weiterer in der Praxis relevanter Punkt war die Lagerung und Beweglichkeit. Zwar lässt sich das Gerät platzsparend hochkant stellen, aber das Verschieben auf den integrierten Rollen funktionierte auf unserem glatten Testboden nur sehr schlecht. Die Rollen schienen nicht richtig zu greifen, sodass das Gerät eher rutschte als rollte. Wer das Gerät häufig umstellen muss, sollte dies berücksichtigen.

Die Einrichtung der App-Verbindung gestaltete sich auch für uns aufgrund der unklaren Anleitung als etwas mühsam und erforderte Ausprobieren.

YOSUDA Wrm-01 - 04

Rudergefühl & Training

Das Rudergefühl auf dem YOSUDA WRM-01 bewerten wir als sehr natürlich und realistisch, was typisch für Wasser-Rudergeräte ist. Der Widerstand wird durch das Wasser erzeugt und passt sich progressiv an die Zugstärke an – je stärker man zieht, desto höher der Widerstand. Dies ermöglicht ein fließendes, gelenkschonendes Training.

YOSUDA Wrm-01 - 08

Die Regulierung des Widerstands ist jedoch systembedingt eingeschränkt. Der Grundwiderstand wird durch die Wassermenge im Tank festgelegt (wir schätzen um die 15-17 Liter). Eine schnelle Anpassung während des Trainings ist nicht möglich. Man kann die Intensität nur über die eigene Zugkraft variieren. Für ein reines Ausdauertraining oder therapeutisches Rudern ist dies oft ausreichend, für gezieltes Intervalltraining mit stark wechselnden Widerständen oder für Kraftsportler ist der maximal erreichbare Widerstand aber unserer Einschätzung nach eher gering und stellt keine große Herausforderung dar. Ein Zweikammersystem zur schnellen Widerstandsanpassung fehlt hier.

Trotz der genannten Einschränkungen bei Fußstützen und potenziell der Schienenlänge ermöglicht das Gerät ein solides Ganzkörpertraining. Der Sitzlauf ist geschmeidig und die Zugmechanik arbeitet leise. Wer die richtige Rudertechnik anwenden möchte, findet eine gute Basis, muss aber eventuell bei den Fußschlaufen improvisieren oder die Einschränkungen bei der Körpergröße beachten.

YOSUDA Wrm-01 - 06 Bestes Angebot *

Lautstärke

Hier punktete das YOSUDA WRM-01 in unserem Test. Abgesehen vom charakteristischen, von uns als angenehm empfundenen Rauschen des Wassers, arbeitete das Gerät mechanisch sehr leise. Der Sitz glitt ruhig, und auch das Zugsystem verursachte keine störenden Geräusche. Damit ist es gut für das Training zu Hause geeignet, ohne Mitbewohner oder Nachbarn übermäßig zu stören.

Technik (inkl. Details zum Computer)

YOSUDA Wrm-01 - 14

Der mitgelieferte Trainingscomputer ist der wohl größte Schwachpunkt des YOSUDA WRM-01. Es handelt sich um ein sehr einfaches LCD-Display ohne Hintergrundbeleuchtung, was die Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen stark einschränkt. Die angezeigten Werte beschränken sich auf Basics wie Zeit, Schläge und Schläge pro Minute (SPM).

Die seitliche Anbringung des Computers und die einfache Kabelführung wirken wenig robust und potenziell anfällig für Beschädigungen. Positiv ist, dass die notwendigen Batterien für den Computer im Lieferumfang enthalten waren. Eine Verbindung mit Pulsgurten scheint nicht vorgesehen zu sein.

YOSUDA Wrm-01 - 12

Apps & Konnektivität des YOSUDA WRM-01

Das Rudergerät verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle, um sich mit Fitness-Apps auf einem Smartphone oder Tablet zu verbinden. Die Anleitung erwähnt wohl zwei kompatible Apps, ist aber hier sehr unklar und schlecht übersetzt. Welche Apps genau unterstützt werden und wie zuverlässig die Verbindung funktioniert, mussten wir durch Ausprobieren herausfinden. Die Möglichkeit, Videomaterial synchron zum Training abzuspielen, scheint gegeben.

YOSUDA Wrm-01 - 10

Aufgrund des sehr einfachen Bordcomputers ist die App-Nutzung potenziell eine sinnvolle Ergänzung, um mehr Trainingsdaten zu sehen oder strukturierte Workouts durchzuführen. Die unklare Dokumentation und die ungewisse Kompatibilität schränken diesen Vorteil jedoch ein. Wer Wert auf eine reibungslose und funktionsreiche App-Integration legt, sollte sich eventuell bei anderen Rudergeräten im Test umsehen.

Lagerung

Das YOSUDA WRM-01 lässt sich zur platzsparenden Aufbewahrung hochkant stellen. Der Klappmechanismus selbst ist einfach und funktional. Im hochgestellten Zustand benötigt das Gerät eine relativ geringe Stellfläche.

Ein deutlicher Kritikpunkt war jedoch die Beweglichkeit im gelagerten Zustand. Die Transportrollen erwiesen sich in unserem Test als wenig effektiv, besonders auf glatten Böden war das Verschieben des Geräts sehr schwerfällig.

YOSUDA Wrm-01 - 02

Vor- und Nachteile des YOSUDA WRM-01 Rudergeräts

  • Sehr attraktiver Preis (insbesondere mit Rabatten/Coupons)
  • Ansprechendes Design durch Echtholz-Verarbeitung
  • Natürliches, angenehmes Rudergefühl durch Wasserwiderstand
  • Leiser mechanischer Betrieb, angenehmes Wassergeräusch
  • Überwiegend solide und stabile Holzkonstruktion
  • Einfacher Aufbau
  • Platzsparend hochkant lagerbar
  • Bluetooth-Konnektivität für Apps vorhanden (Funktionalität eingeschränkt/unklar)
  • Batterien für Computer inklusive
  • Maximalwiderstand geringer als bei Top-Modellen
  • Harte, unflexible Fußstützen (besonders Ferse), schlechter Halt für kleine Füße
  • Transportrollen funktionieren auf manchen Böden schlecht
  • Unklare/schlecht übersetzte Anleitung bezüglich Apps
  • Potenzielle Qualitätsmängel im Detail (z.B. Gewinde, Computerbefestigung)
  • Keine Wasserreinigungstabletten im Lieferumfang
Bestes Angebot *

Fazit zum YOSUDA WRM-01 Test

Das YOSUDA WRM-01 präsentiert sich als ein optisch sehr ansprechendes Wasser-Rudergerät aus Echtholz, das vor allem durch seinen oft sehr günstigen Preis auf sich aufmerksam macht. Es bietet das authentische Rudergefühl und die angenehme Geräuschkulisse, die viele Nutzer am Wasserwiderstand schätzen. Die grundlegende Verarbeitung des Holzes wirkt solide, und der Aufbau ist unkompliziert.

Für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer, die primär Wert auf die Ästhetik und das besondere Rudergefühl legen und dabei das Budget im Auge behalten müssen, kann das YOSUDA WRM-01 bei einem guten Rudergerät Preis (deutlich unter 400€) eine interessante Option sein. Es liefert ein solides Grundlagentraining und sieht dabei gut aus.

Allerdings muss man sich der deutlichen Kompromisse bewusst sein. Der Trainingscomputer ist sehr rudimentär, der maximal erreichbare Widerstand gering, und die Ergonomie weist Schwächen auf (Fußstützen, potenziell Sitzkomfort und Eignung für sehr große Personen). Auch die unklare App-Anbindung und die beobachteten kleinen Qualitätsmängel sowie die schlechte Beweglichkeit auf Rollen trüben das Bild. Überwiegend positiv aufgrund des Preises und des grundlegenden Wasser-Feelings, aber mit relevanten Abstrichen, die man kennen sollte.

Wer mehr Leistung, bessere Technik, höhere Belastbarkeit oder eine ausgefeiltere Ergonomie sucht, sollte bereit sein, mehr zu investieren und sich Alternativen in unserer Rudergerät Bestenliste anzusehen. Wer aber genau die Kombination aus Holzoptik, Wasserwiderstand und niedrigem Preis sucht und mit den genannten Einschränkungen leben kann, findet hier möglicherweise ein passendes Gerät für den Einstieg. Eine Recherche nach aktuellen Nutzerbewertungen und Preisen sowie ein Blick auf generelle Tipps zur richtigen Rudertechnik (Beispiel-Link zu neutraler Quelle) sind vor dem Kauf ratsam.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen