Bewertung
1.198,00 € 949,00 €
Technische Daten
Widerstand
Wasser
Einsatzgebiet
Profi-Gerät
Belastbarkeit
200 kg
Abmessungen
208 x 55 x 72 cm
Lagerung
208 x 55 x 72 cm
Programme
3
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
23. September 2023
Autor
Alex Baumann
Im folgendem Sportstech WRX1000 Test, erfahren Sie, ob das neue Wasserrudergerät aus dem Hause Sportstech die Erwartungen, wie mit dem WRX700 erfüllen konnte und in welchen Bereichen das WRX1000 seine Stärken/Schwächen hat.
Geliefert wird das Sportstech WRX1000 Wasserrudergerät ähnlich wie der WaterRower in zwei Kartons. Im ersten Karton befinden sich die Laufschienen, einige Hilfsteile und die Transportrollen. Der zweite Karton umfasst den Rest, wie z.B. den Wassertank, der Computer inkl. Haltearm, der Sitz, Werkzeug usw.
Im Gegensatz zum WRX700, der schon vormontiert geliefert wird, ist beim WRX1000 Stand jetzt (20.03.2022) ein Aufbau notwendig, wie man es von vielen anderen Rudergeräten kennt. Dazu müssen Sie die grob vormontierten Teile miteinander verbinden.
Der Lieferumfang umfasst:
Der Aufbau selbst ist ein bisschen aufwendiger und Sie sollten inkl. Befüllung des Tanks ca. eine Stunde einplanen. Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen, aber insgesamt gibt es 18 Aufbauschritte, die durchgeführt werden müssen.
Im Anschluss müssen Sie nur einen Eimer mit Wasser befüllen und dann mit der beiliegenden Siphonpumpe das Wasser in den Tank pumpen. Beachten Sie dabei die maximale Füllmenge von 15 Litern (ist am Tank gekennzeichnet), die nicht überschritten werden darf.
Tipp
Machen Sie direkt die 15 Liter Wasser voll, da der Widerstand sich mit der Intensität des Ruderschlags selbst reguliert und Sie noch zusätzlich mit dem Regler am Tank, das Wasser in ein Zweikammersystem spalten können, wodurch Sie ebenfalls den Widerstand anpassen können. Leider waren keine Reinigungstabletten dabei. Die gibt es aber ziemlich günstig hier. Die Tabletten halten auch ewig, da ca. nur alle 2-3 Monate eine Tablette in den Tank geworfen werden muss.
Über den folgenden Button direkt bei Sportstech zu den besten Bedingungen (Preis + Garantie)
Das Holz-Gestell ist bis auf ein paar kleine Ausnahmen, das Gleiche wie beim WRX700. Doch uns kommt es nun so vor, als sei die Verarbeitung ein bisschen besser geworden und schon eher Richtung WaterRower-Qualität geht. Die Spaltmaße sind größtenteils in Ordnung, die Vorbohrungen haben alle gepasst und alle Holzkanten waren unbeschadet.
Das Sportstech WRX1000 Rudergerät ist in Farben hellbraun und dunkelbraun erhältlich, wobei gesagt werden, dass ausschließliches echtes Eschenholz verwendet wird und dementsprechend gefärbt oder naturbelassen wird. Ein weiterer Vorteil der Esche ist, dass das Holz sehr gut für Fitnessgeräte geeignet ist, da es gleichzeitig hart ist, aber auch gute Eigenschaften in der Dämpfung hat.
Trotzdem muss gesagt sein, dass der WaterRower qualitativ schon ein bisschen besser ist, aber gemessen am Preis ist das WRX1000 deutlich günstiger und macht einen tollen Job.
Auch optisch gefällt uns das WRX1000 enorm und mit dieser Version bringt Sportstech auch LEDs am Tank, die ein Blickfang sind, aber auch eine Funktion haben. Insgesamt gibt es 7 Farben, die sich entsprechend der Leitung oder der Herzfrequenz automatisch anpassen und Ihnen somit auch ein Feedback geben,
Herzfrequenz (Gemessen am Puls)
Trittleitung (Watt-Leistung)
Ein nettes Feature, aber kein Must-have unserer Meinung nach. Sie können die Funktion aber auch abschalten. Insgesamt macht das Sportstech WRX1000 einen sehr durchdachten Eindruck, was wir aber ehrlicherweise auch erwartet haben.
Bestes Angebot
Das Training mit dem Sportstech WRX1000 Rudergerät funktioniert einwandfrei. Die Ruderbewegung ist harmonisch und der Widerstand baut sich sehr akkurat zum Ruderzug auf, weshalb eine fließende und gelenkschonende Bewegung ermöglicht wird. Ebenso funktioniert das Zusammenspiel zwischen dem kugelgelagerten Sitz und dem Seilzugsystem ohne Probleme.
Bei intensivem Rudern rutscht nichts und das WRX1000 bleibt stabil. Die maximale Belastbarkeit von 200 kg ist auch ziemlich hoch und aufgrund der langen Laufschienen ist es für größere Personen bis ca. 200 cm möglich, mit dem WRX1000 ohne Einschränkungen zu trainieren.
Bei einem Wasserrudergerät baut sich der Widerstand durch die Zugkraft des Ruderzugs auf. Der Basiswiderstand ist dabei die maximale Füllmenge im Tank, die beim WRX1000 mit 15 Litern sehr gut gewählt ist. Trotzdem hat Sportstech eine Art Zweikammer-System verbaut, mit dem es möglich ist, das Wasser ist einen aktiven und passiven Teil zu trennen. Dadurch wird der Basiswiderstand verringert, was recht sinnvoll sein kann, wenn Sie mehrere Personen im Haushalt haben, die mit dem Sportstech WRX1000 trainieren möchten.
Rudertechnisch kommt das WRX1000 schon an Studiogeräte ran, ist aber dabei noch ziemlich ergonomisch. Das Display + die Halterung ist auch Kopfhöhe und gut ablesbar. Die Ruderstange liegt sehr gut in den Händen und auch der Komfortsitz ist kugelgelagert + ergonomisch geformt. Auch die Fußstützen lassen sich individuell für alle Größen verstellen und halten bombenfest. Alles einwandfrei. Einzig einem höheren Einstiegspunkt des Sitzes, würde die Ergonomie noch verbessern, aber dadurch würde das Rudergerät auch größer werden und würde sich für die eigenen vier Wände bei einigen nicht mehr so eignen.
Alles in allem macht das WRX1000 wie ein Vorgänger einen guten Eindruck und das Rudertraining macht richtig Spaß.
Oder über den folgenden Button direkt bei Sportstech zu den besten Bedingungen (Preis + Garantie)
Sportstech hat einen modernen Computer mit einem großen LCD-Display verbaut, der beleuchtet ist und auch im Dunkeln gut ablesbar ist. Zusätzlich befindet sich am Gehäuse des Computers eine Tablet- bzw. Smartphone-Halterung, die auch ausreichend stabil ist.
Einen kleinen Nachteil gibt es, und zwar wird der Computer nicht mit Batterien betrieben, sondern benötigt eine Steckdose, weshalb auch der AC-Stecker im Lieferumfang beiliegt.
Im Standardmodus werden Ihnen auf dem Display die folgenden Werte während des Trainings angezeigt:
Sehr gut gefällt uns, dass die Werte übersichtlich dargestellt werden und auch Parameter wie die Zeit für 500 m mit dabei sind, da leider viele Hersteller darauf verzichten, dies aber in der Ruderwelt ein wichtiger Gradmesser ist. Allerdings dürfen Sie nicht erwarten, dass die Werte zu 100 % genau sind, wie z.B. bei den Concept2 Rudergeräten. Die spielen in einer eigenen Liga, was die Messgenauigkeit angeht. Trotzdem ist das WRX100 nicht schlecht und für den Heimgebrauch ziemlich gut.
Unter dem Display finden Sie folgenden Tasten:
Alles ziemlich selbsterklärend und im Handbuch werden die einzelnen Funktionen genauer beschrieben. Ebenfalls ist es möglich, einen Bluetooth Pulsgurt mit dem WRX1000 zu verbinden. Das funktioniert automatisch und hat bei uns mit dem hauseigenen Sportstech Pulsgurt direkt ohne Probleme geklappt.
Das Sportstech WRX1000 hat leider nur wenige Trainingsprogramme am Start. Wer also mit Trainingsprogramme gerne und abwechslungsreich trainiert, wird evtl. nicht ganz zufriedengestellt.
Mit dabei ist ein Countdown-Modus, mit dem Sie vor dem Training bestimmte Werte wie z.B. die Trainingszeit, die Distanz oder den Puls definieren können. Zudem gibt es noch den Puls-Modus mit dem Sie auf einer bestimmten Herzfrequenz trainieren und halt noch der Modus mit den LEDs, den wir weiter oben schon beschrieben haben. Wir hätten uns noch einige Intervall-Programme gewünscht.
Unterstützt werden die Apps „Kinomap“ und „iConsole“, die beide für Android, als auch iOS erhältlich sind.
iConsole läuft auf Android ein bisschen schlechter als auf iOS und ist deswegen nur bedingt zu empfehlen. Die App ist komplett kostenfrei und bietet Programme wie z.B. Intervalleinheiten, Warm-Up/Cool-Down, einen eignen Editor und die Speicherung in Form einem Trainingstagebuch. Es funktioniert alles soweit mit einem Samsung S10, allerdings hatten wir paar Mal einige Abstürze und dass Angaben wie Gewicht, Alter oder Geschlecht vergessen wurden, kam auch mal vor. Das kann richtig nervig sein.
Insgesamt ist die App eine sinnvolle Ergänzung, da der Computer des WRX1000 nur wenige Programme hat, aber mehr Zuverlässigkeit, wie z.B. auf iOS wäre wünschenswert.
Kinomap dagegen ist wohl die größte und beliebteste App im Fitnessbereich und bietet jede Menge Funktionen, die das Training erweitern. Hauptfokus sind die Video-Trainings, die von Mitgliedern der App regelmäßig hochgeladen werden. Zu finden sind Trainingsvideos aus aller Welt, die auch oft Metadaten enthalten und mit Google Maps verknüpft sind.
Ansonsten finden Sie bei Kinomap noch Bestenlisten, die ziemlich motivierend sind, Live-Trainings, Logs, Export-Funktionen zu Fitness-Apps und vieles mehr. Sie können auch, sofern Sie einen Smart-TV besitzen, ihr Bild des Endgeräts darauf spiegeln. Alles in allem ist Kinomap eine hervorragende App, die stets wächst und einem viel Trainingsfreude bietet. In der kostenlosen Version ist allerdings nur eine begrenzte Anzahl an Strecken verfügbar, weshalb es langfristig nur im Monats- oder Jahresabo Sinn ergibt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Holzrudergeräten, können Sie die Laufschienen des Sportstech WRX1000 einfach zusammenfalten, wodurch das Wasserrudergerät extrem kompakt verstaut werden kann.
Dafür müssen Sie nur den Sicherheitsverschluss öffnen und daneben am mittleren Steg ziehen, damit sich das Rudergerät einfach zusammenklappt. Das ist kinderleicht und mit den Maßen von 113 x 55 x 93 cm, benötigt das WRX1000 nicht sonderlich viel Platz. Selbstverständlich sind auch Transportrollen angebracht, über diese das Rudergerät ohne Kraftaufwand an einen geeigneten Ort verschoben werden kann.
Zusammengefasst ist der intelligente Klappfunktion mit selbst entwickeltem Sicherheitsverschluss super und Sie können ähnlich wie bei anderen Holzrudergeräten, das WRX1000 auch aufgeklappt verstauen, wodurch das Rudergerät in der Höhe mehr Platz erfordert, dafür aber in der Tiefe kleiner ausfällt. Je nach Gegebenheiten ist auch diese Variante sinnvoll.
Tipp: Einen kleinen Nachteil gibt es und zwar beim Aufklappen unbedingt die Finger nicht zwischen den Laufschienen lassen, da sonst eine Quetschgefahr besteht. Ebenso beim Aufklappen, den Sitz nach oben halten, damit er beim Aufklappen nicht nach vorne rollt.
Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, alle 2-3 Monate eine Reinigungstablette in den Tank zu werfen. Dabei sollten Sie auch das Wasser wechseln oder spätestens nach 6 Monaten erledigen. Leider sind keine Reinigungstabletten im Lieferumfang dabei, aber herkömmliche Tabletten gibt es überall. Hier ein Beispiel. Ansonsten fällt nicht viel Wartung außer mal Staub abwischen.
Aktuelle noch nicht verfügbar, möchte Sportstech demnächst wohl mobile Servicetechniker einstellen, die Ihnen ggf. bei Problemen sogar vor Ort helfen könnten. Das ist allerdings noch nicht fix und könnte ein bisschen dauern. Aber so einen Service findet man wirklich nur ganz selten.
Beim Kauf des Sportstech WRX1000 direkt über Sportstech erhalten Sie eine verlängerte Garantie. Über den folgenden Button gelangen Sie zu Sportstech.
Auf den ersten Blick, fällt direkt auf, dass das Sportstech WRX1000 dem WRX700 stark ähnelt, da das gleiche Chassis verwendet wird. Jedoch haben beide Rudergeräte jeweils ihre Vor- und Nachteile. Hier ein paar Unterschiede:
Oder über den folgenden Button direkt bei Sportstech zu den besten Bedingungen (Preis + Garantie)
In unserem Sportstech WRX1000 Test konnte uns Wasserrudergerät wie erwartet überzeugen. Das WRX1000 ist ein toller Allrounder, der auf uns ziemlich langlebig wirkt, ein tolles Trainingserlebnis liefert und dabei auch optisch glänzt. Gemessen am Preis mit anderen Konkurrenzprodukten bekommt man hier richtig viel für sein Geld.
Insgesamt sehen wir das Sportstech WRX1000 als tolle WaterRower Alternative, vor allem da derzeit viele Rudergeräte nicht erhältlich sind.
Alternativen zum WRX1000 wären natürlich der Vorgänger, das Sportstech WRX700, das ähnlich stark ist. Ansonsten ist das Skandika Styrke II ebenfalls top. Dann gibt es noch das Miweba MR700, dass dem WRX1000 sehr ähnelt, da auch LEDs verwendet werden, doch ganz kann es mit dem Sportstech Rudergerät nicht mithalten.
Alternativen