Rudergerät Test Logo
Bestenliste

Sportstech AquaElite Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
12. Apr. 2025

Zuletzt bearbeitet
16. Juni 2025

Sportstech Logo
Sportstech AquaElite Test
89

-15% Rabatt

Ursprünglicher Preis war: 1.649,00 €Aktueller Preis ist: 1.399,00 €.

5% bei Sportstech

Sichern Sie sich mit dem Code den maximal verfügbaren Rabatt auf Aktions-Produkte.

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 um 01:16 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

89%

Sehr Gut

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 8 von 137

Wasser-Rudergerät
Rang 6 von 72

Vorteile

  • Kräftiger Widerstand und realistisches Rudergefühl
  • Innovativer 3-in-1-Wassertank mit 2-Kammersystem
  • Robustes und hochwertiges Massivholz
  • Großer 21,5″ HD-Touchscreen, frei drehbar
  • Klappbar mit 5 leichtgängigen Transportrollen
  • Ruhiger Betrieb mit angenehmer Lautstärke
  • Umfangreiche Sportstech Live App-Funktionen
  • Ergonomischer Sitz und griffiger Ledergriff
  • Stabiler Stand und flüssiger Bewegungsablauf
  • LED-Feedback mit 7 wählbaren Farben

Nachteile

  • Keine Kompatibilität mit Kinomap
  • Maximale Belastung nur bis 120 kg
  • Auch zusammengeklappt recht sperrig wegen des Bildschirms
  • Laufende Kosten durch App-Abonnement
  • Montageaufwand höher als üblich

Datenblatt

Allgemein

Modell

AquaElite

Kategorie

Profi-Gerät

Material

Holz

Holzart

Eiche

Widerstand

Stufen
stufenlos (+2 Kammersystem)
Wassertank
15 Liter
Regler Wassertank
Ja
Widerstandsniveau

(4.5/5)

Technische Details

Abmessungen

208 x 53 x 108 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

91 x 53 x 116 cm

Gewicht

45 kg

Belastbarkeit

120 kg

Max. Größe

195 cm

Fußstützen verstellbar

yes

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Sportstech Live

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

21,5“ HD Touch Display (360° drehbar)

Displaybeleuchtung

yes

Stromversorgung

Netzadapter

Halterung (Tablet)

no

Computerdaten

Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

yes

Programme

Programme

yes

Programme (Anzahl)

12

Programme (Arten)

Intervall
HRC (Puls)

Programme (Detail)

-

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

yes

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

Im Sportstech AquaElite Test werfen wir einen genauen Blick auf das neue Wasserrudergerät mit 21,5 Zoll großem Full HD Touch Display. Als neuestes Modell aus dem Hause Sportstech verspricht das AquaElite ein besonders smartes und interaktives Trainingserlebnis – kombiniert mit dem natürlichen Widerstand des Wassers. Doch wie gut ist das Gerät wirklich? Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.

Sportstech AquaElite Test

Verarbeitung & Aufbau des Sportstech AquaElite

Wer sich für das neue Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät entscheidet, bekommt nicht nur ein stylishes Fitnessgerät, sondern auch ein echtes Schwergewicht ins Haus – im wahrsten Sinne des Wortes. Das Gerät wird in zwei separaten Paketen per Spedition geliefert: einmal das Hauptmodul mit Tank, Display und Sitz, und einmal die langen Schienen. Schon hier merkt man: Das ist kein Leichtgewicht, sondern ein ernstzunehmendes Trainingsgerät für ambitionierte Home-Gymer.

Sportstech AquaElite - 15

Lieferumfang im Überblick

Im Karton erwartet einen ein sauber strukturierter Lieferumfang:

  • Sportstech AquaElite Rudergerät
  • Netzadapter
  • Siphonpumpe (zum einfachen Befüllen des Wassertanks)
  • Werkzeug-Set für die Montage
  • Mehrsprachige Montage- und Bedienungsanleitung

Auf den ersten Blick wirkt alles durchdacht und ordentlich verpackt. Die einzelnen Komponenten machen direkt einen wertigen Eindruck – vor allem das massive Schienensystem und der große Bildschirm fallen sofort ins Auge.

Sportstech AquaElite - 10

Aufbau: Mit etwas Geduld gut machbar

Der Aufbau des Sportstech AquaElite ist definitiv keine Fünf-Minuten-Angelegenheit. Insgesamt sind laut Anleitung 19 Montageschritte notwendig, um das Rudergerät komplett zusammenzusetzen. Dabei werden unter anderem die beiden Schienen mit dem Sitz verbunden, das Vorderteil montiert und schließlich der Wassertank befüllt. Der Aufbau dauert in der Regel etwa eine Stunde – vorausgesetzt, man bringt ein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld mit.

Positiv: Die Anleitung ist gut strukturiert, bebildert und in mehreren Sprachen verfügbar. Man findet sich schnell zurecht, auch wenn der Aufbau durch die vielen Einzelteile durchaus etwas aufwendiger ist. Aber: Man macht es zum Glück nur einmal – und dann steht das Gerät bombenfest.

Verarbeitung: Wertig und stabil, aber nicht ganz WaterRower-Klasse

In puncto Materialwahl und Verarbeitung macht das Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät einen hochwertigen Eindruck. Zwar erreicht es nicht ganz das Edelholz-Niveau eines klassischen WaterRowers, aber dennoch setzt Sportstech hier auf echtes Eichenholz – in dunkelbrauner oder hellbrauner Lackierung erhältlich. Das Holz wirkt robust, ist versiegelt und gibt dem Gerät eine edle, wohnraumtaugliche Optik. Auch die Dicke des Holzes ist überzeugend und vermittelt ein sicheres Gefühl beim Training.

Die Sitzschiene aus Aluminium trägt ihren Teil zur Stabilität bei – sie ist sauber verarbeitet, der Sitz gleitet geschmeidig und nahezu geräuschlos darüber hinweg. Im Vergleich zum älteren WRX1000-Modell hat Sportstech auch bei der Zugstange nachgebessert: Diese besteht nun aus hochwertigem Leder, liegt angenehm in der Hand und sorgt für ein besseres Griffgefühl bei längeren Trainingseinheiten.

Ein besonderes Augenmerk verdient das Stemmbrett: Selbst bei kraftvollem Abstoßen gibt es hier kein Knarzen oder Wackeln. Das gesamte Gerät vermittelt eine solide Stabilität – ein klarer Pluspunkt, gerade im Vergleich zu leichteren oder weniger massiven Konkurrenzprodukten.

Sportstech AquaElite - 09

Massiver Bildschirm, massive Halterung

Ein echtes Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes – ist das große 21,5-Zoll Full HD Touchdisplay. Dieses bringt allein rund 5 Kilogramm auf die Waage. Damit es bei dieser Größe nicht zu Wacklern kommt, hat Sportstech auf eine besonders stabile Halterung gesetzt. Der Bildschirm lässt sich seitlich drehen, was beim Training in verschiedenen Positionen praktisch ist. Was allerdings fehlt: eine Klappfunktion. Aufgrund des hohen Eigengewichts hat Sportstech hier vermutlich bewusst darauf verzichtet. Das schränkt die Flexibilität ein wenig ein – gerade, wenn man das Gerät nach dem Training etwas kompakter verstauen möchte.

Sportstech AquaElite - 13

Hohe Eigenmasse = Hohe Qualität?

Mit einem Gesamtgewicht von rund 45 Kilogramm (ohne Wasser) bringt das Sportstech AquaElite ordentlich Masse mit – was allerdings nicht negativ gemeint ist. Im Gegenteil: Die hohe Eigenmasse sorgt dafür, dass das Gerät beim Rudern absolut sicher und stabil steht. Kein Rutschen, kein Wackeln – selbst bei intensiven Intervallen.

Ein kleiner Kritikpunkt bleibt dennoch: Die maximale Belastbarkeit ist mit 120 kg angegeben. Das ist für die meisten Nutzer absolut ausreichend, aber im Vergleich zu anderen Herstellern, die teils mit Rudergeräten bis 150 kg werben, fällt dieser Wert etwas ab. Möglicherweise spielt hier Sportstech auf Nummer sicher – immerhin bedeutet maximale Belastbarkeit nicht automatisch, dass ein Gerät bei 130 kg sofort auseinanderfällt. Viele Hersteller neigen eher dazu, ihre Angaben zu schönen. Dennoch wäre etwas mehr Spielraum wünschenswert, insbesondere für größere oder schwerere Nutzer.

Unsere Erfahrungen mit dem Sportstech AquaElite

Unsere Sportstech AquaElite Erfahrungen im Training fallen überwiegend positiv aus – vor allem das Rudergefühl und der Wasserwiderstand haben uns im Test überzeugt. Das AquaElite setzt auf ein stufenloses Wasserwiderstandssystem, das nach dem klassischen Prinzip funktioniert: Je kräftiger man zieht, desto höher der Widerstand. Diese Art von System ist besonders beliebt, weil sie sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Ruderer eine passende Trainingsintensität bietet – ganz ohne manuelles Umstellen.

Sportstech AquaElite - 07

Natürliches Rudergefühl dank Wasserwiderstand

Der Ruderzug fühlt sich beim Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät angenehm weich an – aber keineswegs zu leicht. Im Gegenteil: Der Widerstand baut sich sehr natürlich auf, was nicht zuletzt an den gut konstruierten Paddelblättern im Inneren des Tanks liegt. Sie greifen sauber ins Wasser und erzeugen ein realistisches Rudererlebnis, das dem Bewegungsablauf im echten Ruderboot erstaunlich nahekommt. Besonders die Beine werden – wie beim echten Rudern auf Wasser – ordentlich mitgenommen, was für ein ausgewogenes Ganzkörpertraining sorgt.

Wer den Grundwiderstand individuell anpassen möchte, kann die Füllmenge des Tanks variieren. Maximal lassen sich bis zu 15 Liter einfüllen, wobei die Stufen (1–6) am Tank außen gekennzeichnet sind. Unsere Empfehlung im Sportstech AquaElite Test: Gleich auf Stufe 6 auffüllen, um das volle Potenzial auszunutzen. Der fein abgestimmte Grundwiderstand passt dann auch für ambitionierte Nutzer.

Sportstech AquaElite - 12

Innovatives Kammersystem für flexiblen Widerstand

Ein echtes Highlight – und ein cleverer Unterschied zu vielen anderen Wasser-Rudergeräten – ist das integrierte Kammersystem. Mithilfe eines Reglers kann man den Wasserfluss innerhalb des Tanks steuern, wodurch sich der Widerstand automatisch reduziert oder erhöht. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus auf demselben Gerät trainieren – etwa ein Erwachsener und ein Kind – ohne dass man ständig Wasser ein- oder ablassen muss. Und ja: Es funktioniert tatsächlich sehr gut. Im Alltag hat sich das System als äußerst hilfreich erwiesen.

Sportstech AquaElite Rudergerät - 02

Ergonomie: Gut durchdacht und angenehm

Auch in Sachen Ergonomie hat sich Sportstech sichtlich Gedanken gemacht. Die Sitzhöhe beträgt angenehme 28 cm, was für die meisten Nutzer ein bequemes Auf- und Absteigen ermöglicht. Klar, es geht auch höher – aber der Wert ist solide und für ein Holz-Rudergerät dieser Bauart absolut in Ordnung.

Der Sitz selbst gleitet leichtgängig auf der Doppel-Aluminium-Schiene. Das Zusammenspiel aus Aluminium und Holzunterbau sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine gewisse Dämpfung. Selbst bei längeren Sessions bleibt der Sitzkomfort hoch. Das Polster ist gut geformt, und der Bewegungsablauf insgesamt sehr geschmeidig. In unseren Sportstech AquaElite Erfahrungen haben wir problemlos über 45 Minuten am Stück trainiert – ohne unangenehmes Drücken oder Wackeln.

Ein weiterer Pluspunkt: Auch bei intensiven Intervallen bleibt das Rudergerät bombenfest auf dem Boden. Es wackelt nichts, es verrutscht nichts – hier zeigt sich die hohe Eigenmasse des Geräts als echter Vorteil. Dank der langen Laufschienen ist das AquaElite sogar für Personen bis zu einer Körpergröße von ca. 195 cm geeignet. Wer größer ist, könnte jedoch an die Grenzen kommen – in dem Fall wäre ein anderes Modell eventuell die bessere Wahl.

Sportstech AquaElite - 05

Griffgefühl und Zugmechanik

Ein oft unterschätzter, aber extrem wichtiger Punkt beim Rudern: die Zugstange. Und hier hat Sportstech im Vergleich zum WRX1000 deutlich nachgelegt. Statt einer simplen Gummierung kommt beim Sportstech AquaElite eine hochwertige Leder-Zugstange zum Einsatz. Sie liegt hervorragend in der Hand, sorgt für festen Halt und bietet ein angenehmes Griffgefühl – selbst bei schweißtreibenden Workouts.

Der gesamte Bewegungsablauf – von der Fußstütze über den Sitz bis zum Zugband – wirkt harmonisch und gut aufeinander abgestimmt. Das Stemmbrett ist stabil, die Fußstützen lassen sich individuell anpassen. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Kanten der Fußstützen sind etwas scharfkantig. Wir empfehlen daher, immer mit Schuhen zu rudern – aber das ist auch bei teureren Geräten wie dem WaterRower nicht anders.

Smarte Trainingsunterstützung durch LED-Farbfeedback

Ein kleines, aber feines Feature: das integrierte 7-Farben-LED-System im Displaybereich. Je nach Intensität des Trainings leuchtet eine andere Farbe auf – z. B. grün bei lockerem Training, rot bei hoher Belastung. Die Farben zeigen unter anderem den aktuellen Wattbereich an und helfen dabei, die eigene Leistung besser einzuschätzen. Die genaue Bedeutung der Farben hängt vom jeweiligen Programm ab und ist in der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben. Wer visuelles Feedback beim Training schätzt, wird das als motivierenden Zusatz empfinden.

Sportstech AquaElite - 06
Sportstech Logo

5% Rabatt auf alle Produkte 

Zum besten Angebot *

Lautstärke

Einer der häufigsten Bedenken beim Kauf eines Rudergeräts für Zuhause ist die Frage nach der Lautstärke. Schließlich will niemand beim Training die Nachbarn stören oder die Familie nerven – und genau hier kann das Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät auf ganzer Linie überzeugen.

Im Sportstech AquaElite Test hat sich schnell gezeigt: Das Trainingsgeräusch ist nicht nur leise, sondern auch angenehm gleichmäßig. Wie bei fast allen Wasser-Rudergeräten entsteht beim Ziehen ein leichtes Rauschen – eben das typische „Wasserrauschen“, das viele Nutzer sogar als meditativ oder motivierend empfinden. Es erinnert an echtes Rudern auf einem See und verleiht dem Workout eine natürliche Atmosphäre.

Natürlich ist Lautstärke immer auch subjektiv – was für den einen leise ist, kann für den anderen schon zu viel sein. Doch objektiv betrachtet ist das AquaElite im Test angenehm zurückhaltend. Selbst bei intensiven Intervallen misst das Gerät nur etwa 65 bis 68 Dezibel – das entspricht in etwa einem normalen Gespräch. Beim moderaten Rudern liegen die Werte sogar darunter. Zum Vergleich: Ein Haarfön erreicht locker 80 bis 90 dB – das AquaElite bleibt also weit davon entfernt.

Auch das sanfte Gleiten des Sitzes auf der Aluminium-Doppelschiene trägt zur ruhigen Akustik bei. Ja, man hört das Rollen ein wenig – aber es ist ein leises, sauberes Geräusch, das in keiner Weise stört. Der Bewegungsablauf wirkt insgesamt sehr harmonisch, was sich auch in der Geräuschkulisse widerspiegelt.

Besonders positiv: Man kann auch problemlos spät abends trainieren, ohne gleich Ärger mit den Nachbarn zu riskieren. Gerade in Mietwohnungen ist das ein wichtiger Punkt. Das Sportstech AquaElite eignet sich daher hervorragend für den Heimgebrauch, selbst wenn man nicht im eigenen Haus wohnt.

Ein zusätzlicher Bonus ist natürlich der große 21,5-Zoll-Touchscreen, auf dem sich problemlos Filme, Serien oder virtuelle Trainingsprogramme abspielen lassen. Selbst bei normaler Lautstärke lässt sich Netflix oder YouTube problemlos verfolgen – und wenn’s doch mal etwas lauter sein soll, lässt sich der Ton einfach über das Display regulieren. Dank der geringen Eigenlautstärke des Rudergeräts stört dabei auch nichts im Hintergrund.

Unsere Sportstech AquaElite Erfahrungen in Sachen Lautstärke sind also durchweg positiv. Wir haben im Rahmen unserer bisherigen Tests über 60 Wasser-Rudergeräte unter die Lupe genommen – und das AquaElite reiht sich hier klar in die obere Liga ein, was die Lautstärke betrifft. Für alle, die ein leises, wohnzimmertaugliches Rudergerät mit Wasserwiderstand suchen, ist das ein ganz klarer Pluspunkt.

Bestes Angebot *

Technik des Sportstech AquaElite

Wer sich für das Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät interessiert, kommt an einem Element garantiert nicht vorbei: dem riesigen 21,5-Zoll-Full-HD-Touchdisplay, das direkt im Frontbereich des Geräts integriert ist. Rein optisch erinnert der Bildschirm ein wenig an die älteren iMac-Modelle – groß, klar umrissen und mit einem stabilen Standfuß. Und was man sagen muss: Der Bildschirm ist definitiv ein Blickfang – sowohl technisch als auch optisch.

Sportstech AquaElite - 03

Mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln liefert das Display eine gute Bildschärfe, satte Farben und ausreichend Helligkeit, um auch bei Tageslicht alles problemlos ablesen zu können. Für ein Fitnessgerät dieser Art ist das absolut überdurchschnittlich – man merkt, dass Sportstech hier den Fokus auf ein interaktives Trainingserlebnis gelegt hat.

Sportstech AquaElite - 13

Drehbarer Bildschirm für mehr als nur Rudern

Ein echter Pluspunkt im Sportstech AquaElite Test: Der Bildschirm lässt sich um rund 340° drehen. Auch wenn es offiziell als 360° angegeben wird, reicht der tatsächliche Drehwinkel locker aus, um den Bildschirm beispielsweise zur Seite zu schwenken und ihn bei Bodyweight- oder Stretching-Übungen zu nutzen – etwa in Kombination mit der Sportstech Live App. Das eröffnet deutlich mehr Trainingsmöglichkeiten und zeigt, dass das AquaElite nicht nur als klassisches Rudergerät gedacht ist, sondern als Teil eines vielseitigen Home-Workout-Konzepts.

Was jedoch fehlt, ist eine Höhenverstellung. Gerade bei sehr großen oder kleinen Nutzern wäre etwas mehr Flexibilität wünschenswert. Das ist kein Dealbreaker, aber ein kleines Detail, das in zukünftigen Modellen vielleicht noch verbessert werden könnte.

Sportstech AquaElite - 11

Solider Sound und moderne Konnektivität

In den Bildschirm integriert sind auch Stereo-Lautsprecher, die überraschend ordentlich klingen. Für Trainingszwecke und zum Streamen von YouTube oder Netflix reichen sie vollkommen aus – auch ohne zusätzliche Lautsprecherboxen. Wer dennoch mehr Wumms möchte, kann natürlich via Bluetooth externe Geräte koppeln.

Apropos Konnektivität: Das AquaElite unterstützt Bluetooth ab Version 4.1 sowie WLAN im 2,4- und 5-GHz-Bereich – also absolut zeitgemäß. Zwar findet man in den Unterlagen keine genauen technischen Spezifikationen zur Netzwerkverbindung, aber im Test lief die Verbindung stets stabil. Selbst bei paralleler Nutzung eines gekoppelten Pulsgurtes gab es keinerlei Verbindungsabbrüche oder Verzögerungen. Das zeigt, dass unter der Haube solide Hardware arbeitet.

Wer keine Lust auf Online-Features hat oder einfach offline trainieren möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Auch im Offline-Modus stehen diverse Trainingsoptionen zur Verfügung – von klassischem Freien Rudern über Countdown-Programme bis hin zu Intervallmodi. Die wichtigsten Trainingsdaten werden übersichtlich angezeigt:

  • Zeit
  • Zeit pro 500 m
  • Gesamtdistanz
  • Ruderschläge (gesamt)
  • Ruderschläge pro Minute
  • Kalorienverbrauch
  • Watt
  • Puls

Damit sind alle essenziellen Werte abgedeckt, die man für ein effektives Training braucht. Die Kopplung von Pulsmessgeräten via Bluetooth funktioniert übrigens einwandfrei – in unserem Sportstech AquaElite Test wurde ein handelsüblicher Bluetooth-Gurt innerhalb von Sekunden erkannt und die Werte zuverlässig angezeigt.

Live AppSportstech AquaElite Rudergerät - 03

Multimedia & Bedienung: Viel Licht, etwas Schatten

Ein großer Vorteil des AquaElite ist zweifellos das integrierte Android-System, das im sogenannten „Kiosk-Modus“ läuft. Das bedeutet: Der Nutzer kann aus einer Auswahl vorinstallierter Apps wie YouTube, Netflix, Amazon Prime Video oder der Sportstech Live App wählen – eigene Apps lassen sich jedoch nicht installieren. Das System ist bewusst gesperrt, um die Stabilität zu gewährleisten und unerwünschte Eingriffe zu vermeiden.

Das ist auf der einen Seite nachvollziehbar, sorgt aber auch für leichte Einschränkungen. Wer z. B. gerne eine eigene Mediathek-App oder Spotify nutzen würde, schaut hier in die Röhre. Trotzdem: Für die meisten Nutzer ist das vorhandene Angebot mehr als ausreichend.

Sportstech AquaElite - 08

Eine kleine Sache, die uns im Test gefehlt hat: Physische Tasten zur Steuerung direkt am Bildschirm oder sogar am Griff. Zwar ist das Touchdisplay intuitiv zu bedienen, doch gerade beim Training wäre eine Schnellwahl für Pause oder Lautstärke direkt am Griff eine willkommene Ergänzung. Das ist allerdings eher ein „Nice-to-have“ als ein echter Kritikpunkt – die meisten Funktionen lassen sich auch so problemlos steuern.

Fortschritt sichtbar machen

Neben dem eigentlichen Training punktet das AquaElite auch mit übersichtlichen Trainingsstatistiken. Fortschritte können gespeichert, verglichen und ausgewertet werden – auch mehrere Nutzerprofile sind möglich, sodass Familienmitglieder oder Mitbewohner ebenfalls ihr eigenes Trainingslevel im Blick behalten können. Das motiviert und hilft dabei, am Ball zu bleiben – gerade bei langfristigem Training zu Hause.

Sportstech Live Bestenlisten

Apps & Konnektivität des Sportstech AquaElite

Wer ein modernes, smartes Rudergerät wie das Sportstech AquaElite kauft, erwartet heute nicht nur hochwertige Hardware, sondern auch ein stimmiges digitales Erlebnis. In unserem Sportstech AquaElite Test haben wir uns daher intensiv mit der Anbindung an Apps und der generellen Konnektivität des Geräts beschäftigt.

Sportstech AquaElite - 08

Fokus auf Sportstech Live – Drittanbieter bleiben außen vor

Beginnen wir mit dem größten Knackpunkt: Das AquaElite unterstützt ausschließlich die hauseigene Sportstech Live App. Andere gängige Plattformen wie Kinomap, Zwift oder Apple Fitness+ werden aktuell nicht unterstützt. Für viele Nutzer, die bereits ein Ökosystem aus Apps und Geräten nutzen, ist das sicherlich eine kleine Enttäuschung – insbesondere Kinomap-Fans müssen hier Abstriche machen.

Das bedeutet aber nicht, dass das App-Erlebnis schlecht ist – im Gegenteil: Die Sportstech Live App bietet mittlerweile ein ziemlich umfassendes Paket an Funktionen, das sich sehen lassen kann.

Was bietet die Sportstech Live App?

Die App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und lässt sich via Bluetooth mit dem Sportstech AquaElite koppeln. Nach der Verbindung öffnet sich eine breite Auswahl an digitalen Trainingsmöglichkeiten, darunter:

  • Individuelle Workouts mit Profi-Trainern
  • Outdoor- und Landschaftsvideos, die das Rudergefühl visuell unterstützen
  • Trainingsmodi mit Schwerpunktsetzung (z. B. Kraft, Ausdauer, Fettverbrennung)
  • Echtzeit-Trainingsdaten direkt auf dem Bildschirm
  • Trainingshistorie und detaillierte Auswertungen der eigenen Fortschritte
  • Wettbewerbsmodus, um sich mit anderen Nutzern zu messen
  • Trophäensystem für Rankings und Motivation
  • App-interne Trainings für Yoga, Stretching und weitere Fitnessbereiche
  • Zusätzliche Lifestyle-Elemente wie gesunde Rezepte und Ernährungstipps
Sportstech AquaElite - 03

Was auffällt: Die App möchte mehr sein als eine reine Ruder-App – sie zielt auf ein ganzheitliches Fitness-Ökosystem ab. In Ansätzen erinnert das Konzept an Peloton, gemixt mit Outdoor-Videos à la Kinomap. Dabei ist die Umsetzung zwar noch nicht ganz auf dem Niveau der großen Branchenführer, entwickelt sich aber mit jedem Update spürbar weiter.

Die Anzahl an verfügbaren Workouts und Videoinhalten wächst stetig. Auch die Stabilität der App und die Nutzerführung wurden zuletzt verbessert – ein deutliches Zeichen, dass Sportstech das digitale Erlebnis ernst nimmt und weiter ausbauen will.

Sportstech Live Workouts

Preisgestaltung: Fairer Einstieg mit Luft nach oben

Ein großes Plus ist die faire Preisstruktur der App. Mit 7,49€ im Monatsabo oder 89€ im Jahr liegt Sportstech deutlich unter dem Preisniveau von Peloton, Echelon oder anderen Premium-Fitnessplattformen. Wer etwas mehr Flexibilität möchte, kann alternativ auch ein Monatsabo ohne langfristige Bindung für 10,99 wählen – immer noch günstiger als viele Konkurrenten.

Für das Gebotene ist das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut in Ordnung. Natürlich darf man keine Hollywood-reifen Produktionen wie bei Peloton erwarten – aber für den Preis erhält man eine solide Auswahl an Trainingsinhalten, die stetig ausgebaut wird.

Schwächen in der Konnektivität – aber nicht unlösbar

Ein Wermutstropfen bleibt dennoch: Die fehlende Unterstützung für Drittanbieter-Apps. Wer bereits ein Abo bei Kinomap besitzt oder Daten gerne an externe Dienste wie Strava oder Apple Health weiterleiten möchte, schaut hier leider in die Röhre. Auch die Möglichkeit, eigene Apps zu installieren oder das Android-System auf dem Bildschirm frei zu nutzen, besteht nicht. Das System ist im sogenannten „Kiosk-Modus“ gesperrt, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten – was technisch sinnvoll ist, in der Praxis aber Einschränkungen mit sich bringt.

Andererseits: Für viele Nutzer wird das gar kein Problem darstellen. Wer das AquaElite primär als Fitnessgerät nutzen möchte und sich auf die Sportstech Live App einlässt, bekommt ein rundes Erlebnis geboten, das intuitiv funktioniert, regelmäßig Updates erhält und preislich absolut fair ist.

Bestes Angebot *

Lagerung

Ein Punkt, der bei größeren Fitnessgeräten für den Heimgebrauch immer wieder kritisch ist, ist die Frage nach der Lagerung. Auch das Sportstech AquaElite Wasser-Rudergerät nimmt im aufgebauten Zustand einiges an Platz ein – immerhin 208 cm lang, 53 cm breit und 108 cm hoch. Umso erfreulicher ist es, dass Sportstech wie schon beim WRX1000 eine durchdachte Klappfunktion integriert hat, mit der sich das AquaElite im Handumdrehen platzsparender verstauen lässt.

Sportstech AquaElite - 14

Klappmechanismus – schnell & solide

Die beiden Schienen des AquaElite lassen sich einfach nach oben klappen, wodurch das Gerät in eine Art „Standmodus“ gebracht wird. Das spart auf dem Papier ordentlich Platz – laut Hersteller schrumpft das Rudergerät im zusammengeklappten Zustand auf 91 x 53 x 116 cm. Damit lässt es sich prinzipiell gut in einer Ecke verstauen, etwa im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Home Gym.

Der Bildschirm: Fluch und Segen zugleich

Allerdings zeigt sich im Alltag, dass der große Bildschirm hier etwas unpraktisch sein kann. Zwar lässt sich das Gerät technisch einwandfrei zusammenklappen, doch der massive 21,5-Zoll-Monitor bleibt eben – und ragt deutlich hervor. Das nimmt nicht nur wieder Platz weg, sondern bringt auch gewisse Risiken mit sich: Gerade in kleineren Wohnungen oder Haushalten mit Kindern sollte man unbedingt aufpassen, dass man nicht versehentlich dagegen läuft oder dass sich jemand stößt.

Zudem lässt sich der Bildschirm nicht einklappen oder versenken, was die eigentlich tolle Klappfunktion etwas relativiert. In der Theorie wirkt die Lagerung also platzsparender, als sie sich in der Praxis tatsächlich gestaltet – vor allem, wenn man das Gerät in engen Räumen abstellen möchte.

Sportstech AquaElite - 17

Rollen: Eine echte Erleichterung

Was Sportstech hingegen hervorragend gelöst hat, ist die Transportmöglichkeit. Das AquaElite verfügt über fünf Transporträder, die clever unter dem Gerät verteilt sind. Der große Vorteil: Das Gerät muss nicht gekippt werden, um bewegt zu werden – man kann es einfach anheben und ganz bequem in alle Richtungen manövrieren.

Selbst auf engem Raum lässt sich das AquaElite problemlos um die eigene Achse drehen, was im Alltag ein echter Pluspunkt ist. Gerade für Nutzer:innen, die das Gerät nach dem Training nicht dauerhaft stehen lassen wollen, ist das ein willkommener Komfortgewinn. Der Kraftaufwand ist dabei minimal – hier hat Sportstech wirklich mitgedacht.

Unterschiede zum Sportstech AquaElite vs. WRX100

Das Sportstech AquaElite und das WRX1000 stammen beide aus dem gleichen Haus und verfolgen ein ähnliches Trainingskonzept mit Wasserwiderstand und Holzdesign. Dennoch gibt es einige entscheidende Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können:

Display & Technik

  • AquaElite: Integrierter 21,5″ Full HD Touchscreen mit Android-Betriebssystem und direktem Zugriff auf Apps wie Sportstech Live, Netflix oder YouTube.
  • WRX1000: Klassischer Trainingscomputer mit Programmen und Bluetooth-Funktion zur Kopplung eines eigenen Tablets oder Smartphones (Sportstech Live läuft extern über das eigene Gerät).

Holzqualität

  • Beide Geräte setzen auf Eichenholz, jedoch ist die Verarbeitung beim AquaElite minimal hochwertiger. Der Unterschied ist nicht gravierend, aber sichtbar, wenn man beide nebeneinander vergleicht.

Klappfunktion & Platzbedarf

  • Beide Modelle bieten die praktische Klappfunktion zum platzsparenden Verstauen.
  • Der Vorteil liegt beim WRX1000, da der kompakte Trainingscomputer auf einem flexiblen Haltearm sitzt und sich leichter verstauen lässt.
  • Beim AquaElite nimmt der große Bildschirm auch im eingeklappten Zustand deutlich mehr Platz ein.

Preis

  • Das Sportstech AquaElite liegt preislich ca. ein Drittel über dem WRX1000. Grund dafür sind die erweiterten Features, der integrierte Bildschirm sowie die smarte Technik.

Zugstange / Griffkomfort

  • Der WRX1000 bietet bereits eine solide Zugstange.
  • Beim AquaElite wurde hier nochmal nachgelegt: Die hochwertige Leder-Zugstange liegt besser in der Hand und sorgt für ein angenehmeres Griffgefühl – besonders bei längeren Trainingseinheiten ein echter Mehrwert.

Vor- & Nachteile des Sporstech AquaElite

  • Kräftiger Widerstand und realistisches Rudergefühl
  • Innovativer 3-in-1-Wassertank mit 2-Kammersystem
  • Robustes und hochwertiges Massivholz
  • Großer 21,5″ HD-Touchscreen, frei drehbar
  • Klappbar mit 5 leichtgängigen Transportrollen
  • Ruhiger Betrieb mit angenehmer Lautstärke
  • Umfangreiche Sportstech Live App-Funktionen
  • Ergonomischer Sitz und griffiger Ledergriff
  • Stabiler Stand und flüssiger Bewegungsablauf
  • LED-Feedback mit 7 wählbaren Farben
  • Keine Kompatibilität mit Kinomap
  • Maximale Belastung nur bis 120 kg
  • Auch zusammengeklappt recht sperrig wegen des Bildschirms
  • Laufende Kosten durch App-Abonnement
  • Montageaufwand höher als üblich
Bestes Angebot *
Sportstech Logo

5% Rabatt auf alle Produkte 

Zum besten Angebot *

Fazit zum Sportstech AquaElite Test

Im Sportstech AquaElite Test hat sich gezeigt: Wer ein modernes Rudergerät mit hochwertiger Technik, starkem Rudergefühl und smartem Trainingskonzept sucht, wird hier definitiv fündig. Sportstech liefert mit dem AquaElite ein echtes High-End-Wasserrudergerät ab, das sich besonders durch den großen Full-HD-Touchscreen, die durchdachte Ergonomie und das realitätsnahe Rudergefühl von der Konkurrenz abhebt.

Im Vergleich zu anderen Geräten mit integriertem Bildschirm – etwa im Stil von Peloton – punktet das AquaElite mit einem deutlich günstigeren Preis, ohne bei den Kernfunktionen große Abstriche zu machen. Auch die solide Verarbeitung, das angenehme Wasserwiderstandssystem und Features wie das LED-Trainingsfeedback oder das Kammersystem zur Widerstandsregulierung machen das Gerät zu einem echten Highlight für das Training zu Hause.

Ein weiterer Pluspunkt ist die zwei Jahre Herstellergarantie, die ein gutes Sicherheitsgefühl vermittelt.

Natürlich gibt es auch Dinge, die man bedenken sollte:

  • Das Gerät ist nicht besonders platzsparend, vor allem durch den fest installierten Bildschirm, der beim Zusammenklappen weiterhin viel Raum einnimmt.
  • Zudem fehlt aktuell noch der Support für Drittanbieter-Apps wie Kinomap – was für technikaffine Nutzer mit bestehendem Ökosystem ein Nachteil sein kann.
  • Wer die vollständigen Funktionen der Sportstech Live App nutzen möchte, muss ein Abo abschließen – zwar zu fairen Preisen, aber eben mit laufenden Kosten.

Ob sich das lohnt, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Wer jedoch auf der Suche nach einem modernen, interaktiven Rudergerät ist und nicht unbedingt auf Kinomap oder Apple Health angewiesen ist, bekommt hier ein richtig starkes Gesamtpaket. Und man sollte Sportstech zugutehalten: Die App entwickelt sich stetig weiter, der Funktionsumfang wächst mit jedem Update, und das System wirkt insgesamt durchdachter als bei vielen vergleichbaren Geräten.

Kurz gesagt: Das Sportstech AquaElite ist kein Kompromissgerät, sondern eine ernsthafte Alternative im Premium-Segment – vor allem für alle, die smartes Training mit echtem Wasser-Rudergefühl verbinden möchten.

Sportstech AquaElite - 13

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen