Im MERACH R11 Air Pro Test nehmen wir das günstige Rudergerät aus China genau unter die Lupe. Als offensichtlicher Concept2-Klon setzt es auf Luftwiderstand und ein modernes Design – doch kann es mit dem Original mithalten? In diesem Testbericht teilen wir unsere Erfahrungen, zeigen Stärken und Schwächen auf und klären, ob sich der Kauf lohnt.

Verarbeitung & Aufbau des MERACH R11 Air Pro
Der MERACH R11 Air Pro kommt in einem großen Paket per Spedition an und wiegt rund 40 kg – ein stattliches Gewicht, das den stabilen Aufbau des Geräts bereits erahnen lässt. Am besten nimmt man das Paket zu zweit entgegen, um den Transport zu erleichtern. Der Lieferumfang umfasst alles, was für den Aufbau benötigt wird.

Lieferumfang:
- MERACH R11 Air Pro Rudergerät
- Werkzeug und Schrauben für die Montage
- 2 x AA Batterien für den Trainingscomputer
- Bedienungs- und Aufbauanleitung (mehrsprachig)

Der Aufbau selbst ist relativ unkompliziert und dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Da viele Teile bereits vormontiert sind, muss man nur noch die Einzelteile zusammenschrauben. Wer sich mit der schriftlichen Anleitung schwer tut, kann alternativ den QR-Code in der Anleitung scannen, um eine Videoanleitung anzusehen – eine praktische Ergänzung.

Verarbeitung: Ein solider Concept2-Klon?
Schon auf den ersten Blick ist klar, dass der MERACH R11 Air Pro sich stark am Concept2 RowErg orientiert. Optisch gleicht das Gerät dem bekannten Ruderergometer fast 1:1, und selbst die Abmessungen (241 x 61 x 101 cm) sind nahezu identisch. Ein Unterschied fällt allerdings beim Gewicht auf: Das Concept2 setzt stärker auf Aluminium und ist dadurch leichter, während beim MERACH R11 etwas mehr Stahl verwendet wurde. Das sorgt für eine hohe Stabilität, macht das Gerät aber auch etwas schwerer.
Die Verarbeitung macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck:
- Die Standfüße sorgen für einen sicheren Halt und stehen stabil auf dem Boden.
- Der Sitz rollt flüssig auf der Aluminiumschiene und macht dabei keine unangenehmen Geräusche.
- Der Haltearm fühlt sich solide und robust an.
Doch warum ist das MERACH R11 Rudergerät trotz seiner Ähnlichkeit zum Concept2 so viel günstiger? Die Antwort liegt vermutlich in den kleinen Details.
- Die Zugkette wirkt stabil und gut verarbeitet, aber es gibt keine Angabe, ob sie nickelbeschichtet ist wie beim Concept2. Eine Nickelbeschichtung sorgt normalerweise für eine höhere Langlebigkeit und besseren Korrosionsschutz.
- Der Griff ist ordentlich verarbeitet, aber im direkten Vergleich fühlt er sich etwas weniger hochwertig an als der des Concept2.
Diese Unterschiede sind im Einzelnen nicht gravierend, summieren sich aber.
Langzeitqualität: Die große Unbekannte
Im Moment macht das MERACH R11 Air Pro Rudergerät mit Luftwiderstand einen überzeugenden Eindruck – vor allem angesichts des Preises. Doch eine Frage bleibt offen: Wie sieht es in drei bis vier Jahren aus?
- Entwickelt sich möglicherweise Rost an der Kette?
- Bleibt die Laufbahn des Sitzes langfristig geschmeidig?
- Hält die Konstruktion auch intensiver Nutzung stand?
All das lässt sich jetzt noch nicht endgültig beurteilen. Wer jedoch nach einem preiswerten Concept2-ähnlichen Rudergerät sucht, bekommt hier eine durchaus überzeugende Alternative – mit kleinen, aber verschmerzbaren Abstrichen.
Unsere Erfahrungen mit dem MERACH R11 Air Pro
Beim Training mit dem MERACH R11 Air Pro waren wir positiv überrascht. Die Ruderbewegung lässt sich ohne Probleme ausführen, und alle Komponenten greifen gut ineinander.

- Der Sitz, die Zugkette und der Widerstand arbeiten harmonisch zusammen und ermöglichen ein flüssiges Rudergefühl.
- Mit einer maximalen Belastbarkeit von 160 kg ist das Gerät auch für schwerere und größere Personen geeignet. Selbst bei Körpergrößen bis 200 cm gibt es keine Probleme – man schlägt hinten nicht an.

Der Widerstand ähnelt dem des Concept2 und bietet eine gute Kraftkurve, die nicht nur die Arme, sondern auch die Beine ordentlich fordert. Wie bei einem Wasserrudergerät gilt hier:
- Je stärker man zieht, desto höher wird der Widerstand.
- Zusätzlich gibt es 10 Widerstandsstufen, die die Luftströmung regulieren und so die Trainingsintensität leicht anpassen.
- Dadurch ist das Rudergerät sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Ruderer geeignet – man kann sich richtig auspowern.
Ein wichtiger Punkt ist auch der Sitzkomfort:
- Der Sitz ist angenehm gepolstert, sogar etwas weicher als beim rowerg, aber nicht zu weich, sodass die Stabilität erhalten bleibt.
- Die Fußstützen sind verstellbar und bieten einen guten Halt. Allerdings sollte man beim Training unbedingt Schuhe tragen, da die Kanten der Fußstützen recht scharfkantig sind.
- Trotz des günstigen Preises sind die Fußstützen stabil und ermöglichen einen kräftigen Abdruck.

Auch die Ergonomie hat uns gefallen:
- Die hohe Sitzposition erleichtert das Auf- und Absteigen, was besonders für größere oder ältere Personen ein Vorteil ist.
- Das Display ist auf Kopfhöhe gut sichtbar, sodass man die Trainingsdaten bequem ablesen kann.
- Die Ruderbewegung fühlt sich insgesamt sehr sauber und natürlich an.

Insgesamt liefert der MERACH R11 Air Pro ein überzeugendes Rudergefühl, das durchaus mit teureren Geräten mithalten kann. Besonders der flüssige Widerstand, die stabile Konstruktion und die ergonomische Sitzposition sorgen für ein effektives Training.
Lautstärke des MERACH R11 Air Pro im Test
Wie bei allen Luftwiderstandsrudergeräten, die wir bisher getestet haben, darf man beim MERACH R11 Air Pro keine flüsterleise Geräuschkulisse erwarten. Das Gerät ist nicht extrem laut, aber auch nicht geräuscharm – wer einen Lärmpegel wie bei einem Rasenmäher erwartet, liegt jedoch falsch.

- Bei hoher Intensität erreicht das Rudergerät etwa 70 dB, was in etwa mit einem normalen Staubsauger vergleichbar ist.
- Für ein nächtliches Training in einer hellhörigen Wohnung ist es daher weniger geeignet.
- Tagsüber kann man aber problemlos trainieren, wenn die Wände gut isoliert sind oder man in einem Einfamilienhaus wohnt.
Positiv hervorzuheben ist, dass das Gerät sehr standsicher ist. Auch der Sitz rollt geschmeidig, ohne störende Nebengeräusche zu verursachen.
Natürlich gibt es leisere Alternativen:
- Wasserrudergeräte erzeugen ein sanftes Plätschern, was von vielen als angenehm empfunden wird.
- Magnetwiderstands-Rudergeräte sind nahezu geräuschlos.
Doch eines sollte jedem klar sein: Luftwiderstands-Rudergeräte sind in erster Linie für Performance ausgelegt. Wer realitätsnahes, intensives Training sucht, muss mit der höheren Geräuschkulisse leben.
Unterm Strich bleibt das MERACH R11 Air Pro Rudergerät mit Luftwiderstand auf einem üblichen Geräuschlevel für diese Bauart – nicht flüsterleise, aber auch nicht übermäßig laut.
Technik
Der Trainingscomputer des MERACH R11 Air Pro kann natürlich nicht mit dem PM5-Monitor des Concept2 mithalten – das wäre in dieser Preisklasse auch unrealistisch. Dennoch waren wir positiv überrascht: Unter den MERACH-Rudergeräten, die wir bisher getestet haben, ist dies der beste Computer.

Das LCD-Display: Funktional, aber schlicht
Der Computer verfügt über ein LCD-Display, das allerdings keine Hintergrundbeleuchtung hat. Das macht die Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen etwas schwieriger, ist aber kein K.-o.-Kriterium. Optisch wirkt das Display etwas spartanisch, bietet aber alle wichtigen Trainingswerte:
- Zeit
- Zeit pro 500 m
- Distanz
- Ruderschläge (gesamt)
- Ruderschläge pro Minute (SPM)
- Kalorienverbrauch
- Watt-Leistung
- Puls (via Bluetooth-Herzfrequenzgurt)

Puls- und Watt-Anzeige: Ein seltener Bonus in dieser Preisklasse
Ein echter Pluspunkt ist die Watt-Anzeige und die Möglichkeit, einen Bluetooth-Pulsgurt zu koppeln. Das sieht man in dieser Preisklasse nicht oft. Allerdings sollte man sich bewusst sein:
- Die Genauigkeit der Werte liegt nicht auf Concept2-Niveau.
- Besonders die Zeit pro 500 m und der Kalorienverbrauch weichen teilweise etwas ab.
Das ist aber bei günstigeren Geräten durchaus üblich und sollte niemanden abschrecken, der einfach ein solides Training absolvieren will.

Trainingsprogramme: Mehr als nur manuelles Rudern
Ein weiterer Vorteil ist, dass der MERACH R11 Air Pro einige integrierte Programme bietet. Das ist keine Selbstverständlichkeit in dieser Preisklasse, da viele günstige Rudergeräte nur einen manuellen Modus haben.
Folgende Programme sind verfügbar:
- Manuelles Training
- Intervall 20-10 (20 Sek. Belastung, 10 Sek. Pause)
- Intervall 10-20 (10 Sek. Belastung, 20 Sek. Pause)
- Intervall Custom (benutzerdefiniert)
- Zielprogramme (Zeit, Distanz, Kalorien, Ruderschläge, Puls)

Das Einzige, was fehlt: Custom-Programme lassen sich nicht dauerhaft speichern. Man muss sie also jedes Mal neu einstellen – das ist ein kleiner Minuspunkt. Dennoch: Wer gezielt trainieren möchte, kann sich hier gute Intervall-Workouts zusammenstellen.
Tablethalterung: Praktisch und stabil
Die Tablethalterung sitzt direkt am Computer und ist durchaus stabil. Auch größere Tablets werden zuverlässig gehalten, sodass man problemlos mit einer Fitness-App oder Streaming-Diensten trainieren kann.


Apps & Konnektivität des MERACH R11
Der MERACH R11 Air Pro unterstützt mehrere bekannte Fitness-Apps, darunter Kinomap, Zwift und die hauseigene MERACH-App. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität und im Nutzen dieser Apps.

MERACH App: Kostenlos, aber noch nicht ausgereift
Die MERACH-App kann per Bluetooth mit dem Rudergerät verbunden werden und bietet einige nette Funktionen:
- Interaktive Trainingsprogramme
- 3D-Karten-Trainingsmodus
- Kleine Games für spielerisches Training
Das klingt zwar gut, aber in der Praxis überzeugt die App derzeit nicht wirklich.
- Häufige Verbindungsabbrüche, egal ob auf iOS oder Android
- Teilweise ungenaue Datenübertragung
- Probleme beim Export der Trainingsdaten an andere Fitness-Apps
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die App eher eine nette Spielerei als eine ernsthafte Trainingsunterstützung. Wer Wert auf ein stabiles, interaktives Training legt, sollte lieber zu einer anderen App greifen.
Kinomap: Die beste Ruder-App


Wer das Beste aus seinem MERACH R11 Air Pro Rudergerät mit Luftwiderstand herausholen will, sollte sich Kinomap anschauen. Diese App bietet ein extrem immersives Trainingserlebnis:
- Über 35.000 reale Streckenvideos aus aller Welt
- Interaktive Trainingsmodi für Rudern, Radfahren und Laufen
- Automatische Widerstandsanpassung basierend auf der Strecke
- Multiplayer-Modus und Community-Herausforderungen
- Bestenlisten für noch mehr Motivation
Allerdings hat Kinomap seinen Preis:
- Monatlich: 11,99 €
- Jährlich: 89,99 €
- Lebenslang: 269,99 €
Trotzdem: Wer regelmäßig trainiert, bekommt hier echten Mehrwert. Die App sorgt für Abwechslung und Motivation, sodass man nicht nur auf Zahlen am Display starren muss.
Zwift: Perfekt fürs Radfahren und Laufen, aber nicht fürs Rudern
Zwift ist eine der besten Fitness-Apps für Radfahrer und Läufer, bietet aber kaum Vorteile für Ruderer. Die Features im Überblick:
- Virtuelle Trainingsumgebungen mit ikonischen Strecken
- Gruppenfahrten und strukturierte Trainingspläne
- Interaktive Elemente wie Power-Ups und Challenges
Allerdings ist Zwift vor allem auf Radfahren und Laufen spezialisiert. Für das Rudern fehlt eine echte Simulation, sodass der Nutzen eher gering ist. Wer sich nur aufs Rudern konzentrieren will, sollte lieber Kinomap nutzen.
Preise für Zwift:
- Monatlich: 14,99 €
- Jährlich: 109,99 €
Fazit: Welche App lohnt sich?
- MERACH-App: Kostenlos, aber fehleranfällig – aktuell keine Empfehlung.
- Kinomap: Die beste App für Rudertraining – lohnt sich, wenn man regelmäßig rudert.
- Zwift: Super für Radfahren und Laufen, aber fürs Rudern eher uninteressant.
Wer sein Training auf ein neues Level heben möchte, sollte sich Kinomap gönnen. Es ist die einzige App, die wirklich ein realistisches Rudergefühl mit interaktiven Strecken und Community-Features bietet.
Lagerung
Beim Thema Lagerung setzt der MERACH R11 Air Pro auf das gleiche Prinzip wie das Concept2. Eine echte Klappfunktion gibt es nicht, stattdessen kann man die Laufschiene mit einem Handgriff vom Vorderteil trennen und hochkant daneben stellen. Das spart Platz und reduziert die Abmessungen auf 83 x 72 x 137 cm, was für ein Rudergerät dieser Bauweise durchaus kompakt ist.
Das Vorderteil verfügt über Transportrollen, mit denen sich das Gerät relativ einfach verschieben lässt. Dennoch erfordert die Demontage der Laufschiene ein wenig Kraftaufwand. Wer das Rudergerät nach jeder Trainingseinheit verstauen möchte, sollte sich darauf einstellen, dass das nicht ganz mühelos geht.

Immerhin rollen die Transportrollen sehr gut, was das Verschieben erleichtert. Wer genug Platz hat, kann das Gerät aber auch problemlos im aufgebauten Zustand stehen lassen, da es insgesamt eine relativ schlanke Bauweise hat. In einem separaten Fitnessraum oder einer Garage wäre das wohl die bequemere Lösung.
Vor- & Nachteile des MERACH R11 Air Pro
- Preiswerte Alternative zum Concept2
- Guter Widerstand und realistisches Rudergefühl
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Widerstand flexibel einstellbar – für Anfänger und Profis geeignet
- Robuste Bauweise mit hoher Belastbarkeit
- Stabile Konstruktion für sicheren Stand
- Bequemer Sitz für längere Trainingseinheiten
- Solider Trainingscomputer mit verschiedenen Programmen
- Gut fixierte Fußstützen für sicheren Halt
- Unterstützung für Kinomap und Zwift
- Bisschen lauter im Betrieb
- Trainingscomputer solide, aber nicht auf Concept2-Niveau
- Kleinere Community, weniger Online-Wettkämpfe als beim Concept2
- Benötigt viel Platz im ausgeklappten Zustand
- MERACH App könnte besser sein
Fazit zum MERACH R11 Air Pro Test
Der MERACH R11 Air Pro hat uns im Test positiv überrascht. Für einen fairen Preis bekommt man hier einen soliden Concept2-Klon, der sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Ruderer eine echte Alternative darstellt.
Die Verarbeitung ist hochwertig, das Rudergefühl überzeugend, und die Stabilität sowie Widerstandskurve kommen nah an das Original heran. Besonders für alle, die ein leistungsstarkes Luftwiderstands-Rudergerät zu einem günstigeren Preis suchen, ist das MERACH R11 Air Pro eine interessante Option.
Natürlich gibt es auch kleine Schwächen. Die Langzeiterfahrungen fehlen noch, sodass sich erst in ein paar Jahren zeigen wird, wie gut das Gerät wirklich hält. Besonders im Bereich Technik und Trainingscomputer merkt man, dass es nicht mit einem Concept2 PM5-Monitor mithalten kann. Wer auf exakte Messwerte angewiesen ist, beispielsweise um sich mit anderen zu messen, sollte das bedenken.
Wer jedoch einfach ein gutes Rudergerät für intensives Training sucht und mit kleinen Abstrichen bei der Technik leben kann, wird mit dem MERACH R11 Air Pro definitiv zufrieden sein. In unserem Test hat es sich als eine preiswerte und leistungsstarke Alternative erwiesen, mit der man langfristig effektiv trainieren kann.