Bewertung
1.195,00 €
Technische Daten
Widerstand
Luft
Einsatzgebiet
Profi-Gerät
Belastbarkeit
227 kg
Abmessungen
244 x 61 x 90 cm
Lagerung
122 x 64 x 138 cm
Programme
32
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
1. April 2023
Autor
Alex Baumann
Das Concept2 Modell D PM5 (Performance Monitor 5) gehört inzwischen zum festen Bestandteil jedes Fitness-Studios.
Auch die internationale Ruderwelt schwört auf dieses Rudergerät, sodass sich das Modell D als weltweiter Standard entwickelt hat. Internationale Wettkämpfe wie z. B. die World Indoor-Rowing Championships oder die Reebok Crossfit Games werden ausschließlich mit dem Concept2 Modell D ausgetragen. Unter anderem ist Concept2 auch Partner des deutschen Ruderverbands.
Seit über 35 Jahren stellt Concept2 nun Rudergeräte her und entwickelt diese stetig weiter. Das Concept2 Modell D schafft den Spagat zwischen Heimgebrauch und professionellen Einsatz optimal und ist deshalb für alle Zielgruppen bestens geeignet. Für hoch ambitionierte Ruderer ist das Modell D oft die erste und die einzige Wahl.
Auch ich rudere seit über 10 Jahren auf Concept2 Rudergeräten. Zuerst nur in meinem lokalen Fitness-Studio. Später habe ich mir ein eigenes Modell D mit einem PM3 zugelegt und habe es keinen einzigen Tag bereut.
Bevor ich hier meine Erfahrungen teile, noch ein paar Informationen zu den verschiedenen Varianten, der Garantielaufzeit und vielem mehr.
Der auf den ersten Blick deutlichste Unterschied ist die erhöhte Sitzposition des Modell E. Die Sitzhöhe beträgt 51 cm, anstatt den 36 cm. Das Auf- und Absteigen fällt durch die erhöhte Sitzposition deutlich einfacher.
Ein weiter Unterschied sind die Vorderbeine. Beim Modell E ist die komplette Konstruktion aus Stahl im Gegensatz zur Alu-Variante des Concept2 Modell D.
Auch die Halterung für den Performance Monitor ist nicht gleich. Beim Modell E wird Aluminium verwendet, wobei bei der D-Variante Thermoplast benutzt wird.
Das Modell E wird von Concept2 für gewerbliche Nutzungen empfohlen, wie z. B. in einem Fitness Studio. Durch die noch stabilere Bauweise und der erhöhten Sitzposition, eignet sich das Modell E perfekt für ein Fitness Studio. Auch ältere oder behinderte Personen können durch die höhere Sitzposition das Rudergerät einfacher bedienen. Das Modell D wird dagegen für den Heimgebrauch und für professionelle Rudervereine empfohlen.
Im Umfang der Lieferung (02/2017) sind folgende Dinge enthalten:
Eigentlich ist die im Lieferumfang beigelegte Montageanleitung fast überflüssig, denn das Rudergerät lässt sich innerhalb von 20 Minuten ohne größere Überlegung zusammenschrauben. Die Vorderbeine des Concept2 Modell D werden mit 8 Schrauben befestigt. Anschließend kann die Monoschiene mit dem vorderen Teil des Rudergeräts über die Einrastfunktion verbunden werden.
Aufgebaut ist das Concept2 Modell D mit seinen 244 cm ziemlich lang. Aber das ist alles kein Problem, denn nach dem Training kann die Rudermaschine innerhalb weniger Sekunden über die Laufschiene wieder in zwei Teile zerlegt werden. So ist auch eine Lagerung problemlos möglich.
Das Concept2 Modell D macht einen sehr stabilen Eindruck und man wird sich bewusst, wieso dieses Rudergerät weltweit in vielen Fitness-Studios zu finden ist. Nicht umsonst ist das Modell D für seine Langlebigkeit und Stabilität bekannt.
Die vordere Fußstütze ist aus Aluminium, die hintere aus Stahl. Der pulverbeschichtete Metallrahmen ist ebenfalls aus Aluminium. Trotz der exzellenten Verarbeitung wiegt das Rudergerät nur 26 kg und ist laut Hersteller mit 227 kg Nutzergewicht belastbar. Alles am Rudergerät passt gut ineinander und es sind keine auffälligen Spaltmaße zu erkennen.
Auch große Personen (bis ca. 2,10 m, je nach Beinlänge) können auf der langen Sitzschiene (137 cm) ihr Training ohne Einschränkungen durchführen. Sollten Sie jedoch größer sein, kann eine extra lange Sitzschiene beim Hersteller geordert werden.
Die Halterung für den PM5 Monitor ist aus Thermoplast (Vergleichbar mit Lego-Steinen) und lässt den Trainingscomputer in eine beliebige Position neigen. Auch hier wackelt nichts und es wirkt äußerst langlebig.
Der ergonomisch geformte Zugstab mit einer Biegung von 10° ist an einer vernickelten Stahlkette befestigt. Die alten Ketten haben noch ab und zu eine Wartung mit dem Kettenöl benötigt. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
Sollte mal wirklich ein Verschleißteil kaputt gehen, kann Ersatz ganz einfach bei Hersteller geordert werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber unbekannten Herstellern. Selbst für das Modell C (Produktionsende 2004) sind noch Ersatzteile erhältlich.
Laut einem Bekannten, der ein Ruderclub leitet, laufen die Concept2 Rudergeräte wie ein Schweizer Uhrwerk. Einige Geräte sind seit ungefähr 10 Jahren im Dauereinsatz und bis dato ist nicht größeres kaputt gegangen.
Auch mit meinem Concept2 Modell D, dass ich seit 6 Jahren besitze bin ich wunschlos glücklich.
Mir persönlich gefällt mittlerweile das Zischen des Windrades und das Rattern der Stahlkette, weil es mir ein Feedback gibt und mich noch ein wenig mehr motiviert. Auch im Fitness Studio merke ich, wenn mein Nebenmann intensiver rudert und es lauter wird, dass ich mein Tempo automatisch hochschraube und wirkliches Wettkampffeeling entsteht.
Meiner Freundin gefällt es weniger, den nebenbei fernsehen auf Zimmerlautstärke ist nicht möglich. Allerdings schon zwei Zimmer weiter mit zwei geschlossenen Türen ist kaum noch was zu hören.
Vom Rudergefühl her fühlt sich der Bewegungsablauf mit Concept2 Modell D klasse an. Der Luft-Widerstand simuliert ein gutes Ruderfeeling und die Dynamik ähnelt dem echten Rudern auf Wasser sehr. Alle Komponenten arbeiten sehr harmonisch miteinander und man hat niemals das Gefühl, dass der Bewegungsablauf abrupt unterbrochen wird. Auch der Kettenrücklauf ist m.M.n. sehr gut justiert. Das Abrollen passt sich sehr gut dem nach vorn ausübenden Druck an.
Während dem Training gleitet der Sitz die Sitzschiene fließend hoch und runter. Kein Ruckeln, kein stottern und kein wackeln. Durch die ergonomische Form des Sitzes sind auch längere Einheiten kein Problem. Der Sitz ist nicht der weichste, aber dennoch bequem. Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Aufsatz gekauft werden, aber bis jetzt kenne ich keine Person, die den als Notwendig empfindet. Nach dem Training habe ich ab und zu einen weißen Abrieb auf der Sitzschiene. Das ist aber nur Schmutz, der sich nach einige Zeit unter dem Sitz ansammelt und sich beim Training löst.
Die verstellbaren Fußpedale mit einer Länge von ca. 35 cm sind für unterschiedliche Schuhgrößen schnell anpassbar. Die Riemen fixieren die Füße fest an den Pedalen und lösen sich nach einer Zeit auch nicht von alleine. So bleibt das Zwischenfixieren, dass man von vielen Rudergeräten kennt glücklicherweise weg und man kann sich voll auf das Training fixieren.
Der Trainingscomputer PM5 lässt sich nach Belieben in der Höhe und im Neigungswinkel anpassen. Die Anzeige ist während dem kompletten Bewegungsablauf gut und deutlich lesbar.
Die Fußauflagen sind aus weichem aber denoch stabilem Gummi und lassen sich in 7 Größen verstellen. Die Materialwahl ist äußerst gelungen. Das Gummi passt sich beim Training perfekt der Ferse an und bietet so tollen Komfort. Die Fußschlaufen sind aus Nylon und halten die Füße selbst bei intensivem Training fest in den Auflagen.
Die Zugstange ist ergonomisch geformt und relativ breit. So können auch Personen mit breiten Schultern die Stange gut fassen. Der Griff liegt selbst bei schwitzen Händen gut in der Hand und beim längeren Trainingseinehiten schmerzen die Hände auch nicht.
Der ergonomisch Sitz läuft dank der guten Kugellagerung wie auf Butter geschmiert die Laufschiene hoch und runter. Zudem bleibt er dabei sehr leise. Am Anfang kann der Sitz ein wenig hart wirken, hat aber unserer Meinung eine gute Härte. Ein zu weicher Sitz kann nämlich oft nicht genug Stabilität bieten. Gerade am Anfang kann der Po beim Training ein wenig weh tun. Aber nach paar Trainingseinheiten sollte sich das legen. Wer trotzdem nicht mit der Härte klar kommt, kann sich ein spezielles Sitzkissen von Concept2 kaufen.
Das Modell lässt sich nicht wie andere Rudergeräte über eine Klapp- oder Kippfunktion in der Lagerzustand versetzen. Beim Modell D muss die Schiene einfach aus der Ankerung gehoben werden. Sie haben dann zwei Einzelzeile, die Sie hochkannt lagern können.
Ein wirklicher Nachteil zu einem Klappmechanismus ist es unserer Meinung nach nicht, da es nicht wirklich mehr Aufwand ist und der Effekt fast der gleicht ist. Einzig Personen mit Kindern sollte ein wenig aufpassen. Es ist einfacher sich den Finger zu klemmen. In vielen Fitness-Studios sieht man das Concept2 auch einfach hochkannt lagern. Das funktioniert an sich ganz gut, wird aber von Concept2 nicht empfohlen da das Rudergerät dafür nicht perfekt ausbalanciert ist.
Der Performance Monitor 5 ist wohl der beste Trainingscomputer, den Concept2 bis zum jetzigen Zeitpunkt entwickelt hat. Seine Stärken liegen ganz klar im Funktionsumfang. in der Genauigkeit und in der leichten Bedienung.
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern (PM3 & PM4) ist das Menü nun aufgeräumter, neue Trainingsprogramme und Spiele wurden ergänzt, das Display ist endlich beleuchtet und der Druckpunkt der Tasten hat sich deutlich verbessert. Bei den Vorgängern war der Druckpunkt sehr schwammig und während des Ruderns war der Trainingscomputer nicht so einfach zu bedienen.
Zusätzlich lässt sich das Trainingsprotkoll nun auf einem USB-Stick speichern und nicht wie bei den Vorgängern auf einer altmodischen Log-Karte.
Auf dem 1 GB USB-Stick können bis zu 1000 Trainingseinheiten abgespeichert werden. Es kann aber auch ein x-beliebiger USB-Stick verwendet werden. Allerdings sollte hier beachtet werden, dass dieser mit dem Dateiformat „FAT32“ formatiert werden muss, da er sonst nicht erkannt wird. Eine Anleitung zur Formatierung finden Sie hier.
Betrieben wird der PM5 von zwei D-Zellen-Batterien. Zusätzlich wird dieser durch das Drehen des Windrades unterstützt, was sich positiv auf die Lebensdauer der Batterien auswirkt. Nur so als Beispiel: Bei meinem alten PM3 Monitor musste ich im vergangenen Jahr nur einmal die Batterien tauschen, obwohl ich über 150 Trainingseinheiten absolviert habe.
Während des Trainings werden alle wichtigen Leistungswerte auf dem großen Display angezeigt. Dazu gehören unter anderem die geruderten Meter, Ruderschläge/Minute, Leistung in Watt, verbrauchte Kalorien, Puls, Durchschnittszeiten und vieles mehr.
Auch ist es möglich, seine Trainingseinheit in verschiedenen Anzeigemodi darstellen. Dazu gehört z.B. die Alle Daten Ansicht, die aktuelle Kraftkurve, ein Paceboat das die Geschwindigkeit vorgibt, ein Balkendiagramm oder die Großschriftanzeige. Jede Anzeige hat seine Vor- und Nachteile. Die Kraftanzeige eignet sich z.B. ideal um verschiedene Intensitätstechniken zu trainieren. Während des Trainigns kann ganz einfach mit des Display Taste die Anzeige ohne Unterbrechung gewechselt werden.
Ein weiteres Highlight sind die Trainingsprogramme
Eine kleine Auflistung der Trainingsprogramme, die der Performance Monitor 5 liefert:
Die Variationsvielfalt der einzelnen Programme bietet jede Menge Abwechslung und auf lange Sicht gesehen wird sich auch keine Langeweile einnisten.
Der Concept2 PM5 bietet eine drahtlose Schnittstelle zu Bluetooth Smart und ANT+ Brustgurten, die die Herzfrequenz überwachen. So können so gut wie alle aktuell erhältlichen Brustgurte ganz einfach mit dem integrierten Pulsempfänger gekoppelt werden.
Bluetooth Smart ist auch unter dem Namen Bluetooth 4.x ist bekannt. Der PM5 unterstützt die vorherigen Bluetooth Funktechniken nicht. Meine persönliche Brustgurt-Empfehlung ist der POLAR Herzfrequenz Sensor H7
Zusätzlich bietet der PM5 noch einige motivierende Spiele an. So können Sie ihr Training ein wenig abwechlungsreicher gestalten und evtl. auch Kinder an das Indoor Rowing ranführen. Die Spiele haben einen hohen Lerneffekt und ins kürzester Zeit lernt man die Basics des Ruderns.
Folgende Spiele sind auf dem PM5 vorhanden
Ein weiteres Highlight ist der Wettkampfmodus. Hier können Sie Online gegen Freunde oder weltweit gegen andere Personen um die Wette rudern. Mit dem von Concept2 dafür vorgesehenen Portal können Sie Ihre Trainingseinheiten aufzeichnen und ihre Ergebnisse weltweit mit anderen Ruderern vergleichen. So haben Sie eine wunderbare Motivationshilfe. Den Online-Modus können Sie ganz einfach nutzen, indem Sie das ein Netzwerkkabel (RJ45) am PM5-Monitor anschließen oder ihr Notebook via USB mit dem PM5 verbinden.
Es gibt auch jede Menge Android und iOS Apps, die mit dem Concept2 Modell D PM5 kompatibel sind. Kein anderes Rudergerät hat so eine große Community, die sich bemüht neue Apps zu entwickeln. Hier die unserer Meinung nach besten Apps
ErgData
ErgData ist eine offizielle kostenlose von Concept2. Einmal mit dem PM5 verbunden können werden Ihnen jede Menge neue nützliche Leistungsdaten angezeigt. Zudem können Sie ihre Trainingsdaten direkt ins Online-Logbook speichern.
LiveRowing
Neben vielen neuen zusätzlichen Leistungsdaten verbindet LiveRowing Sie mit allen Indoor-Ruderern aus Ihrem sozialen Umfeld. So können Sie gemeinsam trainieren oder sich weltweit mit anderen Concept2 Eigentümern messen.
Kinomap
Kinomap bringt Ihnen das echte Rudern auf dem Wasser nachhause. Wählen Sie einfach ein Video aus und rudern sie los. Verfolgen Sie dabei auf der Google Maps Karte Ihre geruderte Distanz.
Das Video passt sich exakt Ihrer Geschwindigkeit an, sodass es den Anschein erwecket, Sie würden im Boot sitzen.
Float
Float zeichnet Ihr Training mit dem Concept2 Rudergerät auf und archiviert im Anschluss all Ihre Einheiten. Das dient zu einer besseren Analyse.
Boatcoach
Boardcoach ist eine simple App, die alle Concept2 Rudergeräte unterstüzt und sehr schlicht gehalten ist. Alle Einheiten lassne sich speichern, auswerten und exportiern. Das User-Interface, sowie auch die Trainingsgestaltung lässt sich frei programmieren.
Impressionen der Apps
Das Concept2 Indoor Rower Modell D ist ein Rudergerät das für Langlebigkeit und ein realistisches Rudergefühl steht. Wir von Rudergerät Test können hier, ohne schlechtes Gewissen eine Empfehlung aussprechen. Auch die allgemeine Beliebtheit des Concept2 spricht für sich. Über Jahre hinweg hat Concept2 mit dem Modell D ein Rudergerät konzipiert, das so gut wie alle Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit erfüllt.
Wer gerne Herausforderungen liebt, sich von Einheit zu Einheit verbessern will und sich mit anderen Ruderern messen möchte, ist mit dem Concept2 Modell D bestens beraten.
Selbst der anfangs hoch wirkende Preis (siehe UVP Concept2) ist gerechtfertigt, wenn man die Langlebigkeit und den Wiederverkaufswert in Betracht zieht.
Einzig Personen, für die die Lautstärke ein KO-Kriterium ist, oder das Design nicht zusagt, sollten sich den Kauf zweimal überlegen. Eine gute Alternative wäre z. B. das Rudergerät WaterRower S4
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alternativen