Im JOROTO MR390 Test zeigen wir, was das Wasserrudergerät mit vertikalem Tank wirklich draufhat. Als Alternative zum beliebten 280 Pro bietet das MR390 ein neues Design und ein realistisches Rudererlebnis, das anspruchsvolle Nutzer ansprechen soll. Doch wie schlägt es sich in puncto Leistung, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir haben das Gerät gründlich getestet, um dir die Antwort zu geben.

Verarbeitung & Aufbau
Das JOROTO MR390 Rudergerät punktet direkt beim Aufbau mit einer benutzerfreundlichen Erfahrung. Bereits beim Auspacken fällt auf, dass das Gerät größtenteils vormontiert geliefert wird. Der Aufbau beschränkt sich darauf, ein paar Teile zusammenzufügen – das ist unkompliziert und schnell erledigt. Mit der beiliegenden Montageanleitung sollte das Gerät in circa 20 Minuten einsatzbereit sein. Danach steht dem Training nichts mehr im Weg.
Lieferumfang
Im Karton des JOROTO MR390 befinden sich folgende Komponenten:
- JOROTO MR390 Rudergerät
- Werkzeug und Schrauben
- Wasserpumpe zum Befüllen des Tanks
- Bedienungsanleitung
- Kinomap-Anleitung für die kostenfreie Premium-Version
- Montageanleitung

Damit bietet der Lieferumfang alles, was für den Aufbau und den Start ins Training nötig ist. Besonders positiv fällt die Wasserpumpe auf, die das Befüllen des Tanks deutlich erleichtert – ein kleines, aber sinnvolles Extra.
Solider Ersteindruck mit kleinen Schwächen
Das JOROTO MR390 bringt ohne Wasser etwa 32 kg Eigengewicht auf die Waage. Dieses Gewicht, kombiniert mit der durchdachten Konstruktion, sorgt für eine gute Standfestigkeit während des Trainings. Auch die verwendeten Materialien hinterlassen einen ordentlichen Eindruck: Das Rudergerät besteht aus zertifiziertem Eichenholz mit FSC-Siegel. Die dunkle Färbung gibt dem Gerät einen modernen Look, der gut in die meisten Wohnräume passt.
Allerdings gibt es hier auch kleinere Schwächen: Die Vorbohrungen für die Schrauben sind nicht immer ganz exakt, sodass etwas Geduld und Fingerspitzengefühl beim Aufbau nötig sein können. Das beeinträchtigt die Funktionalität aber nicht merklich, da letztlich alle Teile stabil zusammengefügt werden können.
Der Halter für den Computer oder das Tablet wirkte in unserem Test weniger robust. Hier mussten wir die Schrauben mehrfach nachziehen, um sicherzustellen, dass alles fest sitzt. Das ist zwar keine große Hürde, könnte aber bei intensiver Nutzung langfristig zu einer Schwachstelle werden.

Design und Verarbeitung
Optisch ist das JOROTO MR390 sicherlich Geschmackssache. Die flache Konstruktion des hinteren Bereichs wirkt für einige Nutzer vielleicht weniger elegant im Vergleich zu teureren Modellen wie dem WaterRower. Doch das Design ist insgesamt funktional und erfüllt seinen Zweck, auch wenn es nicht das schönste auf dem Markt ist.
Die Verarbeitungsqualität des Eichenholzes ist angesichts des Preises beachtlich, auch wenn es nicht ganz an die Premiumqualität hochpreisiger Konkurrenzprodukte heranreicht. Das Holz fühlt sich robust an, und die Verbindungsteile wirken stabil. Es ist also kein Gerät, das sich „billig“ anfühlt – im Gegenteil, für diese Preisklasse liefert JOROTO eine solide Leistung ab.
Unsere Erfahrungen mit dem Joroto MR390
Das JOROTO MR390 Wasserrudergerät hat im Test in Sachen Benutzererfahrung einen starken Eindruck hinterlassen. Es bietet ein angenehmes Rudergefühl und eine durchdachte Konstruktion, die sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Nutzer anspricht. Besonders der vertikale Wassertank und die hochwertige Laufschiene sorgen für ein Trainingserlebnis, das echten Ruderbewegungen erstaunlich nahekommt.
Rudergefühl und Widerstand
Das Rudergefühl ist eines der Highlights des JOROTO MR390. Die Widerstandskurve des Geräts ist gut ausbalanciert, und man spürt die Wirkung des vertikalen Tanks deutlich. Dieser wurde mit einer Kapazität von 22 Litern beworben, allerdings zeigt die Realität, dass tatsächlich weniger Wasser nötig ist, um den gleichen Widerstand zu erzeugen. Das ist jedoch normal bei vertikalen Tanks und hat sogar Vorteile: Es wird weniger Wasser benötigt, um ein realistisches Rudergefühl zu schaffen, ähnlich wie bei Modellen wie dem Skandika Lykke oder Skandika Nemo V.

Der Sitz und der Seilzug arbeiten einwandfrei. Der Sitz gleitet auf der Doppel-Rail ohne Wackeln oder tote Punkte, was für einen flüssigen Bewegungsablauf sorgt. Das Training fühlt sich rund und natürlich an, ohne störende Unterbrechungen.
Komfort und Anpassbarkeit
Mit einer Laufschienenlänge von 105 cm ist das JOROTO MR390 auch für größere Personen bis zu 200 cm gut geeignet. Die maximale Belastbarkeit von 150 kg ist ein weiterer Beweis für die Stabilität des Geräts, und man kann sich bei intensiven Trainingseinheiten richtig auspowern, ohne die Konstruktion an ihre Grenzen zu bringen.
Die anpassbaren Fußstützen sind funktional, aber durch ihre relativ enge Platzierung an einem echten Ruderboot orientiert. Das kann für manche Nutzer ungewohnt sein, ist jedoch sehr effektiv. Diese Position sorgt für eine ideale Ausrichtung, sodass die Quadrizeps gut angesprochen werden. Die Füße sitzen sicher im Stemmbrett, und man kann sich mit voller Kraft abdrücken, ohne dass etwas verrutscht.

Ein weiteres Plus ist die hohe Sitzposition, die das Auf- und Absteigen erleichtert. Gerade für Nutzer, die ungern tief sitzen, ist das ein angenehmes Feature.
Schwächen im Komfort: Sitzfläche und Zugstange
Kritik gibt es an der Sitzoberfläche. Diese ist etwas hart und könnte besser gepolstert sein, um den Komfort bei längeren Trainingseinheiten zu erhöhen. Zwar gewöhnt man sich mit der Zeit daran, aber hier hätte JOROTO nachbessern können.
Auch die Form der Zugstange ist Geschmackssache. Die ergonomische Form ist für Nutzer mit empfindlichen Handgelenken von Vorteil, da sie eine neutrale Handhaltung unterstützt. Dennoch würden viele, wie auch wir, eine gerade Stange bevorzugen, da sie ein klassischeres Rudergefühl vermittelt.
Trotz kleiner Kritikpunkte macht das Training mit dem JOROTO MR390 richtig Spaß. Egal, ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, das Rudergerät bietet ein hohes Maß an Qualität und Funktionalität. Dank der stabilen Konstruktion, der langen Laufschiene und der realistischen Widerstandskurve ist das Gerät sowohl für Fitnessenthusiasten als auch für Ruderliebhaber eine solide Wahl.

Lautstärke
Das JOROTO MR390 Wasserrudergerät unterscheidet sich bei der Lautstärke leicht von anderen Wasserwiderstandsgeräten, was vor allem auf den vertikalen Tank zurückzuführen ist. Während des Trainings wird das Wasser im Tank stärker nach oben geschleudert, was ein etwas intensiveres Geräusch erzeugt als bei herkömmlichen horizontalen Wassertanks.
Der Klang des Wassers: Mehr als nur ein Geräusch
Das Plätschern des Wassers ist angenehm und vermittelt ein natürliches Gefühl, das an echtes Rudern auf einem See erinnert. Dieses harmonische Geräusch trägt sogar zur Entspannung während des Trainings bei. Allerdings ist der Klang etwas ausgeprägter als bei anderen Wasser-Rudergeräten und daher leicht hörbarer.

Für die meisten Nutzer ist das kein Problem: Das Gerät bleibt für den Hausgebrauch gut geeignet. Wer in einer Wohnung lebt und Nachbarn hat, muss sich in der Regel keine Sorgen machen – bis jetzt gab es in unserem Test keine störenden Zwischenfälle.
Training in der Wohnung: Kein Problem, aber mit Einschränkungen
Das JOROTO MR390 eignet sich für das Training in Wohnräumen, auch wenn es nicht das leiseste Wasserrudergerät auf dem Markt ist. Nebenbei Serien oder Filme schauen ist problemlos möglich, da der Wasserklang nicht so laut ist, dass er den Ton übertönt. Allerdings sollte man vermeiden, in einer hellhörigen Wohnung spät abends zu trainieren. Hier könnte das Plätschern bei empfindlichen Nachbarn auffallen.
Technik
Das JOROTO MR390 Wasserrudergerät ist mit einem LCD-Computer ausgestattet, der für ein Gerät in dieser Preisklasse erstaunlich viele Trainingsdaten liefert. Während einige Bereiche wirklich gut umgesetzt sind, gibt es auch kleinere Schwächen, die man im Alltag berücksichtigen sollte.
Trainingsdaten auf einen Blick
Der Computer des JOROTO MR390 zeigt eine breite Palette von Trainingswerten an, darunter:
- Zeit
- Distanz
- Ruderschläge
- Ruderschläge pro Minute (SPM)
- Watt
- Kalorienverbrauch
- Zeit pro 500 m
- Puls (mit optionalem Pulsgurt)

Besonders gefallen haben uns die Watt-Werte und die Anzeige der 500-Meter-Zeit, da sie das Training realistischer und messbarer machen. Die Möglichkeit, den Puls via Bluetooth FTMS zu messen, erweitert die Funktionen zusätzlich und bietet eine solide Grundlage für fortgeschrittenes Training, sofern ein kompatibler Pulsgurt verwendet wird.
Genauigkeit der Werte
Bei der Genauigkeit der angezeigten Werte gibt es kleinere Einschränkungen, die in dieser Preisklasse jedoch üblich sind. Besonders die Kalorienanzeige fiel in unserem Test durch einen deutlichen Unterschied zu einer Smartwatch auf: Die Werte des JOROTO MR390 lagen teils 50 % höher als die der Uhr. Das mag für Hobbysportler weniger ins Gewicht fallen, ambitionierte Nutzer sollten jedoch wissen, dass die Kalorienangaben eher als Richtwert zu betrachten sind.

Fehlende Trainingsprogramme
Ein Wermutstropfen ist, dass der Computer keine vorinstallierten Trainingsprogramme bietet. Wer Abwechslung oder strukturierte Trainingspläne sucht, muss auf die Kinomap-App zurückgreifen. Das ist zwar eine gute Lösung, setzt aber voraus, dass man ein zusätzliches Gerät wie ein Smartphone oder Tablet nutzt.
Praktische Tablethalterung
Die Tablethalterung ist direkt am Computer angebracht und in Höhe und Neigung verstellbar. Das ist besonders praktisch, wenn man während des Trainings Videos oder Apps wie Kinomap nutzen möchte. Allerdings sollte man die Schrauben regelmäßig nachziehen, besonders wenn man ein schweres Tablet (ab 12 Zoll) verwendet. Die Halterung trägt zwar auch größere Geräte, aber ein stabiler Sitz ist essenziell, um wackelige oder rutschende Tablets zu vermeiden.
Solider Computer mit Bluetooth FTMS
Ein Highlight ist die Bluetooth-FTMS-Kompatibilität des Computers. Dadurch lassen sich nicht nur Pulsgurte, sondern auch externe Apps verbinden, die das Trainingserlebnis interaktiver gestalten. Diese Funktion hebt den Computer des JOROTO MR390 von vielen Geräten derselben Preisklasse ab.
App-Integration des JOROTO MR390 Wasserrudergeräts
Das JOROTO MR390 Rudergerät hebt sich durch seine Kompatibilität mit der beliebten Kinomap-App hervor, die für Android- und iOS-Geräte verfügbar ist. Diese Integration macht das Training auf dem Gerät besonders vielseitig und eröffnet eine digitale Welt voller Motivation und Abwechslung.

Was bietet die Kinomap-App?
Kinomap ist eine der führenden Fitness-Apps und bietet zahlreiche Funktionen, die das Rudertraining auf ein neues Level heben. Besonders für Nutzer, die sich durch strukturierte Workouts oder interaktive Elemente motivieren lassen, ist Kinomap eine hervorragende Ergänzung. Die wichtigsten Features im Überblick:
- Über 1.000 interaktive Trainingsvideos, die realistische Rudererfahrungen auf verschiedenen Strecken weltweit simulieren.
- Echtzeit-Wettkämpfe, bei denen man sich mit anderen Nutzern messen kann.
- Leistungsanalyse mit detaillierten Statistiken und Verlaufskontrollen.
- GPS-basierte Strecken, die ein Training entlang echter Flüsse und Seen nachbilden.
- Multiplayer-Training, um mit Freunden oder anderen Sportlern weltweit zu rudern.
- Individuell anpassbare Workouts für Anfänger und Profis gleichermaßen.
Diese umfangreichen Funktionen machen Kinomap zu einer der besten Optionen für interaktives Rudertraining. Egal, ob man sich verbessern oder einfach nur Spaß haben möchte – die App liefert eine hochwertige Ergänzung zum klassischen Training.
Vorteile durch die Kinomap-Partnerschaft
Das JOROTO MR390 ist als Teil einer Gold-Partnerschaft mit Kinomap besonders gut in die App integriert. Neben den standardmäßigen 30 Tagen Kinomap Premium erhalten Nutzer beim Kauf des MR390 weitere 44 Tage Premiumzugang kostenlos. Insgesamt können Käufer somit über zwei Monate die volle Funktionsvielfalt der App nutzen und ausprobieren.

Während die kostenlose Version von Kinomap nur einen eingeschränkten Funktionsumfang bietet, lohnt sich die Premium-Version deutlich mehr. Mit Preisen ab 11,99 € pro Monat oder einem Jahresabo für 89,99 € ist das Angebot zwar nicht ganz günstig, aber für ambitionierte Nutzer und Fans von interaktivem Training jeden Cent wert.
Zukunftssicher dank Bluetooth FTMS
Das JOROTO MR390 unterstützt Bluetooth FTMS (Fitness Machine Service), was bedeutet, dass es zukunftssicher und mit vielen anderen Fitness-Apps kompatibel ist. Aktuell ist das MR390 noch nicht in allen Apps vertreten, aber JOROTO erweitert stetig die Unterstützung – das kleinere Modell MR280 ist bereits in mehreren Plattformen integriert. Es ist zu erwarten, dass das MR390 bald ebenfalls in anderen Apps wie MyHomeFit verfügbar sein wird.
Lagerung
Das JOROTO MR390 Rudergerät bietet eine praktische Lösung für die Lagerung in Haushalten, die keinen großen Platz zur Verfügung haben. Im Gegensatz zu einigen Modellen wie dem MR280 oder MR380 verfügt das MR390 jedoch nicht über eine Klappfunktion. Es lässt sich ausschließlich vertikal lagern, was den Stauraum vor allem in der Höhe beansprucht.

Maße und Platzbedarf
Im vertikalen Zustand misst das Gerät 61 x 46 x 174 cm (L x B x H). Das bedeutet:
- Die Grundfläche entspricht etwa der eines Stuhls, sodass das Gerät auch in schmale Ecken passt.
- Die Höhe von 174 cm macht es jedoch deutlich imposanter, was in Räumen mit niedrigen Decken (z. B. Altbauwohnungen mit Dachschrägen) zu einem Problem werden könnte. Es ist ratsam, vor dem Kauf die Höhe des verfügbaren Platzes auszumessen.
Transportrollen und Stabilität
Dank der integrierten Transportrollen lässt sich das MR390 leicht bewegen, auch wenn es mit Wasser befüllt ist. Dies ist besonders praktisch, um das Gerät nach dem Training mühelos in eine Ecke zu schieben. Trotz seines vertikalen Designs überzeugt das Gerät durch seine Standfestigkeit. Die große Auflagefläche sorgt dafür, dass das Gerät stabil bleibt und nicht kippt – ein wichtiger Sicherheitsfaktor, gerade wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben.
Vor- und Nachteile des Joroto MR390
- Fairer Preis
- Guter und hoher Wasserwiderstand
- Angemessen Verarbeitung
- Gute Sitzhöhe & Ergonomie
- Kinomap App Support
- Bluetooth FTMS
- Belastbarkeit bis 150 kg
- Auch für Personen bis 200 cm
- Gute Standfestigkeit
- Computer hat keine Trainingsprogramme (nur über Kinomap)
- Form der Zugstange Geschmackssache
- Keine Klappfunktion
- Lautstärke bisschen höher als bei anderen Wasserrudergeräten
Fazit zum Joroto MR390 Test
Das JOROTO MR390 Wasserrudergerät hat sich in unserem Test als sehr guter Allrounder erwiesen. Es kombiniert eine solide Technik mit einem angenehmen Rudergefühl und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, was es zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Hobby-Ruderer macht.

Das JOROTO MR390 bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket und ist in seiner Preisklasse eine klare Empfehlung. Es punktet mit guter Technik, Zukunftssicherheit und einem fairen Preis. Wer jedoch ein absolut geräuscharmes Gerät oder die Premium-Verarbeitung eines WaterRowers sucht, wird hier leichte Kompromisse eingehen müssen. Für die meisten Heimnutzer bleibt das JOROTO MR390 aber eine attraktive Wahl mit viel Trainingsspaß.