Im MERACH R23 Test werfen wir einen genauen Blick auf das elegante Wasserrudergerät mit klappbarer Schiene. Das Modell in Naturholzfarbe verspricht nicht nur ein authentisches Rudergefühl, sondern soll auch mit seiner platzsparenden Konstruktion und hochwertigen Verarbeitung überzeugen. Doch wie schlägt es sich im Praxistest? Wir teilen unsere Erfahrungen und klären, ob das Rudergerät hält, was es verspricht.

Verarbeitung & Aufbau des MERACH R23
Der Aufbau des MERACH R23 Wasser-Rudergeräts ist erfreulich unkompliziert. Im Grunde müssen nur die Laufschienen, der Sitz, der Trainingscomputer und die Tablethalterung montiert werden. Das geht schnell und einfach, sodass selbst handwerklich weniger begabte Personen keine Schwierigkeiten haben sollten.

Aufbau: Schnell, aber mit kleinen Stolpersteinen
Die Montageanleitung könnte allerdings etwas besser sein. Es gibt einige Übersetzungsfehler, die die Verständlichkeit beeinträchtigen. Wer sich unsicher fühlt, kann jedoch auf ein Installationsvideo bei Amazon zurückgreifen, das die einzelnen Schritte gut erklärt. Besonders praktisch: Im Lieferumfang ist alles enthalten, was für den Aufbau benötigt wird.
Lieferumfang:
- MERACH R23 Wasser-Rudergerät
- Werkzeug & Schrauben für die Montage
- Bedienungs- und Montageanleitung
- Chlortabletten für die Wasserpflege
- 2 AA-Batterien für den Trainingscomputer
- Elektrische Wasserpumpe zum Befüllen des Wassertanks
Nachdem das Gerät zusammengeschraubt ist, muss nur noch Wasser in den Tank gefüllt werden. Das ist zwar keine große Herausforderung, dauert aber ein paar Minuten – ein kleiner Nerv-Faktor, der sich aber nicht vermeiden lässt.

Verarbeitung: Optisch ansprechend, aber nicht perfekt
Optisch macht das MERACH R23 Rudergerät mit seinem Rahmen aus Eschenholz eine gute Figur. Das Holz soll laut Hersteller FSC-zertifiziert sein, was für eine nachhaltige Forstwirtschaft spricht. Die natürliche Holzoptik sorgt für einen hochwertigen Look, auch wenn die Maserung nicht ganz so edel wirkt wie bei teureren Modellen.
Das Rudergerät ist auch in einer Walnuss-Optik erhältlich, die unserer Meinung nach noch etwas edler aussieht.
Verglichen mit Premium-Modellen wie dem WaterRower, merkt man aber einige Unterschiede:
- Holzqualität: Stabil, aber nicht so massiv wie beim Original-WaterRower. Die Dicke des Holzes ist etwas geringer, was aber für die meisten Nutzer völlig ausreichend sein sollte.
- Sitz, Fußstützen & Handgriff: Die Komponenten sind solide, aber nicht auf High-End-Niveau. Besonders beim Handgriff setzt MERACH auf Kunstleder – das fühlt sich zunächst angenehm an und verhindert Blasen an den Händen, könnte sich aber mit der Zeit schneller abnutzen.
- Trainingscomputer: Der Computer wirkt aufgrund des verwendeten Plastiks etwas billig, aber das ist auch bei deutlich teureren Wasserrudergeräten oft der Fall.


Für den Preis liefert das MERACH R23 Rudergerät eine gute Verarbeitung und einen schnellen, unkomplizierten Aufbau. Natürlich gibt es Unterschiede zu High-End-Modellen, aber insgesamt ist die Qualität für diese Preisklasse fair. Besonders optisch macht das Rudergerät mit seinem Holzrahmen einiges her und fügt sich gut in jede Wohnung ein.
Unsere Erfahrungen mit dem MERACH R23 Rudergerät
Kommen wir zum wichtigsten Punkt im MERACH R23 Test: Wie fühlt sich das Rudern auf diesem Wasser-Rudergerät an? Kurz gesagt: überraschend gut!
Sitzkomfort & Laufschienen
Der ergonomisch geformte Sitz bietet eine gute Stabilität und rollt ohne Probleme auf der doppelten Laufschiene. Das sorgt für eine ruhige und gleichmäßige Bewegung – fast so, als würde man auf echten Schienen fahren.

Widerstand & Trainingsintensität
Der Widerstand bei einem Wasser-Rudergerät hängt immer davon ab, wie stark man zieht:
- Je kräftiger der Zug, desto höher der Widerstand.
- Der Grundwiderstand wird durch die Wassermenge im Tank bestimmt – hier sind es maximal 15 Liter.

MERACH hat im Tank 12 Blätter auf dem Paddelsystem verbaut, was den Widerstand gleichmäßig aufbaut. Das macht das Training nicht nur angenehm flüssig, sondern sorgt auch für eine effektive Kraftübertragung, insbesondere aus den Beinen.
Das MERACH R23 Rudergerät ist damit nicht nur für Einsteiger geeignet, sondern bietet auch für Fortgeschrittene genug Widerstand. Allerdings würden wir es nicht als Gerät für Profis einstufen – wer auf höchstem Niveau trainieren will, braucht wahrscheinlich ein Modell mit noch besserem Widerstandsverhalten.

Ergonomie & Fußstützen
Insgesamt ist die Ergonomie des Geräts wirklich gut, aber eine kleine Sache hätten wir anders gestaltet:
- Die Fußstützen sind in Ordnung für den Preis und lassen sich verstellen.
- Das Stemmbrett ist stabil, könnte unserer Meinung nach aber ein paar Grad weiter nach unten geneigt sein.
Dadurch wäre es für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit in den Fußgelenken oder der Achillessehne angenehmer, besonders am Anfang.
Allerdings gewöhnt man sich daran, und es hat auch einen Vorteil: Die leicht steilere Position gibt zusätzlichen Halt beim kräftigen Abstoßen.

Standfestigkeit & Belastbarkeit
Die Standfestigkeit des Geräts ist gut, aber nicht herausragend. Bei sehr intensivem Rudern merkt man, dass es Modelle gibt, die noch stabiler sind – allerdings kosten diese auch mehr.
Die maximale Belastbarkeit wird vom Hersteller mit 158 kg angegeben. Das erscheint uns realistisch, auch wenn es für schwere Athleten an der oberen Grenze sein könnte.

Größe & Bewegungsfreiraum
Ein wichtiger Punkt für große Nutzer:
- Die Laufschiene ist lang genug für Personen bis etwa 195 cm.
- Wer größer ist, könnte beim Zurückrollen an den Anschlag kommen – hier spielt aber auch die individuelle Beinlänge eine Rolle.
Insgesamt bietet das MERACH R23 Wasser-Rudergerät ein wirklich solides Rudergefühl mit gleichmäßigem Widerstand, guter Ergonomie und ausreichend Trainingsintensität. Für Einsteiger und Fortgeschrittene ist es eine gute Wahl, nur für absolute Profis könnte der Widerstand nicht ausreichen. Auch wenn die Standfestigkeit nicht an High-End-Modelle herankommt, liefert das Gerät in seiner Preisklasse eine starke Performance.
Lautstärke
Ein großer Pluspunkt des MERACH R23 Wasser-Rudergeräts ist die Lautstärke – oder besser gesagt, die angenehme Geräuschkulisse. Natürlich ist es nicht komplett geräuschlos, denn das Wasserrauschen ist während des Trainings deutlich hörbar. Doch genau das empfinden viele als besonders angenehm: Das sanfte Plätschern erinnert an echtes Rudern auf dem Wasser und kann sogar beruhigend wirken.

Dezibel-Werte & Wohnungsfreundlichkeit
- Bei intensiven Rudereinheiten liegt die Lautstärke zwischen 55 und 70 dB, wobei es nur kurzzeitig zu Spitzenwerten kommt.
- Im Vergleich zu Luft- oder Magnetwiderstands-Rudergeräten ist das MERACH R23 deutlich leiser.
- Perfekt für Mietwohnungen, da sich die Geräuschentwicklung in einem Bereich bewegt, der für Nachbarn kaum störend ist.
Späteres Training oder nebenbei TV schauen? Kein Problem!
Ein weiteres Plus: Selbst wenn man später am Abend trainieren möchte, ist das kein Problem. Das Wasserrauschen überdeckt keine Stimmen, sodass man nebenbei problemlos einen Podcast hören oder den Fernseher etwas lauter stellen kann.
Auch der Sitz läuft geschmeidig und leise über die Laufschiene, ohne störende Geräusche zu verursachen.
Technik
Der Trainingscomputer des MERACH R23 Wasser-Rudergeräts ist optisch durchaus ansprechend. Besonders die grüne Beleuchtung gibt dem Display einen modernen Look und sorgt dafür, dass die Werte auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gut lesbar sind. Doch neben den positiven Aspekten gibt es auch ein paar Schwachstellen, auf die wir eingehen müssen.

Anzeigen & Funktionen
Das Display zeigt alle wichtigen Trainingswerte auf einen Blick:
- Zeit
- Zeit/500 m (Durchschnittliche Pace)
- Distanz
- Ruderschläge (Gesamt)
- Ruderschläge pro Minute
- Kalorienverbrauch
- Watt (Leistungsanzeige)
- Puls (via externem Brustgurt)
Damit deckt der Computer die grundlegenden Werte ab, die für ein effektives Rudertraining wichtig sind. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen:
Schwächen des Computers
- Nur 2,4 GHz-Unterstützung: Wer auf Bluetooth setzen möchte, sollte wissen, dass der Computer nur 2,4 GHz-Netzwerke unterstützt. Das ist nicht ideal, da viele moderne Geräte mittlerweile mit 5 GHz-WLAN arbeiten.
- Keine Trainingsprogramme: Leider gibt es keine voreingestellten Programme, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte. Hochwertigere Modelle bieten hier oft verschiedene Modi wie Intervalltrainings oder Rennen gegen eine virtuelle Konkurrenz.
- Genauigkeit der Werte: Die Messwerte sind nicht ganz so präzise wie bei High-End-Modellen. Besonders bei Watt und Kalorien gibt es leichte Abweichungen – für den Hobbysportler aber meist kein großes Problem.
Gute Tablethalterung als Ausgleich
Ein echter Pluspunkt ist jedoch die durchdachte Tablethalterung. Sie ist so platziert, dass das Display nicht verdeckt wird, egal ob man ein Smartphone oder ein größeres Tablet nutzt. Das ist praktisch für alle, die gerne mit Apps trainieren oder beim Rudern eine Serie streamen möchten.
Der MERACH R23 Trainingscomputer sieht modern aus und bietet die wichtigsten Funktionen, kommt aber nicht an die Präzision und den Funktionsumfang teurerer Modelle heran. Die fehlenden Trainingsprogramme und die eingeschränkte WLAN-Kompatibilität sind kleine Schwächen. Positiv fällt jedoch die gute Lesbarkeit des Displays und die clevere Tablethalterung auf. Wer auf smarte Features wie Programme verzichten kann, wird hier dennoch solide bedient.
Apps & Konnektivität des MERACH R23 Rudergeräts
Update 18.02.2025: Das MERACH R23 supportet nun auch offiziell die Kinomap App im Smart-Modus.

Ein Bereich, in dem das MERACH R23 Rudergerät nicht ganz überzeugen kann, ist die App-Integration. Obwohl das Gerät über Bluetooth FTMS verfügt, wird aktuell Kinomap nicht unterstützt – eine ungewöhnliche Entscheidung, da viele andere Wasserrudergeräte mit dieser beliebten App kompatibel sind.
Nur die MERACH App – mit vielen Schwächen
Stattdessen setzt der Hersteller ausschließlich auf die eigene MERACH App (verfügbar für iOS & Android). Theoretisch bietet die App einige interessante Funktionen:
- Trainingstracking & Analyse der Trainingsdaten
- Verschiedene Programme wie Intervalltraining
- Automatische Synchronisation mit dem Trainingscomputer

Das klingt vielversprechend, aber in der Praxis zeigt sich, dass die App noch unausgereift ist.
- Immer wieder kommt es zu Abstürzen.
- Die erfassten Trainingsdaten erscheinen teilweise zu hoch oder ungenau.
- Viele kleine Bugs und Unstimmigkeiten fallen direkt auf.
Alternativen zur MERACH App
Da die offizielle App nicht wirklich überzeugt, bleibt nur der Griff zu Drittanbieter-Apps. Glücklicherweise gibt es kompatible Alternativen wie MyHomeFit, mit denen sich die wichtigsten Trainingsdaten aufzeichnen lassen.
Updates, aber langsame Verbesserung
MERACH bringt zwar regelmäßig Updates für die App heraus, aber die Verbesserungen kommen nur langsam voran. Es bleibt abzuwarten, ob sich die App in Zukunft zu einer echten Alternative zu Kinomap & Co. entwickelt.
Die fehlende Kinomap-Unterstützung ist ein echter Dämpfer. Die MERACH App ist zwar eine nette Ergänzung, aber aktuell noch zu unausgereift, um wirklich empfehlenswert zu sein. Wer ein zuverlässiges Tracking möchte, sollte sich daher besser nach Drittanbieter-Apps umsehen. Schade – hier wäre definitiv mehr drin gewesen! Vor allem hatten wir Rudergeräte bei uns im umfangreichen Test, die günstiger waren und dennoch Kinomap unterstützten.
Lagerung
Ein großer Vorteil des MERACH R23 Wasser-Rudergeräts ist die Möglichkeit, es platzsparend zu verstauen. Die Laufschiene kann einfach hochgeklappt werden, sodass das Gerät in der Lagerposition nur noch 78 x 42 x 103 cm misst.
Klappmechanismus – praktisch, aber nicht perfekt
- Zwar ist es nicht ganz so kompakt wie z. B. das JOROTO MR380, aber dennoch lässt sich das Rudergerät gut verstauen.
- Die Standfestigkeit bleibt erhalten, auch wenn das Gerät aufgestellt ist – das ist besonders wichtig für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
- Optisch macht es auch im hochgeklappten Zustand noch etwas her, da das Holz-Design sich gut in viele Wohnräume einfügt.

Transport & Handling
- Die Transportrollen sind solide und ermöglichen ein einfaches Verschieben.
- Ein Tipp aus unserer Erfahrung: Klapp die Laufschiene erst hoch, wenn das Gerät bereits fast am Lagerort steht. So lässt es sich deutlich leichter schieben, als wenn man es direkt eingeklappt transportiert.
- Ein 180°-Klappmechanismus, wie ihn manche andere Modelle bieten, wäre unserer Meinung nach noch praktischer, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Alternative: Vertikale Lagerung
- Wer das Gerät nicht hochklappen möchte, kann es auch einfach ganz normal vertikal aufstellen.
- Dadurch spart man ebenfalls ordentlich Platz – in diesem Fall stört der Klappmechanismus nicht weiter.
Vor- & Nachteile des MERACH R23 Rudergeräts
- Hohe Belastbarkeit
- Fairer Preis im Angebot
- Verstellbare Fußstützen
- Gutes Rudergefühl
- Ergonomisches Design
- Platzsparend durch 180°-Klappfunktion
- Stabile Doppelrail für flüssige Bewegung
- Robuster Sitz
- Angemessener Widerstand
- Solide Verarbeitung
- Angenehme Geräuschkulisse
- Merach-App eingeschränkt
- Nicht für Profis geeignet
- Holzmaserung weniger ansprechend als bei Premium-Modellen
- Kunstleder-Griffbezug nur mittelmäßig
Fazit zum MERACH R23 Test
Unser MERACH R23 Test hat sowohl Stärken als auch Schwächen gezeigt. Wer ein solides Rudergerät mit Wasserwiderstand sucht, bekommt hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein ordentliches Rudergefühl. Die Bewegung ist flüssig, der Widerstand gleichmäßig, und die Laufschiene sorgt für eine angenehme Ergonomie.
Allerdings gibt es auch einige Punkte, die besser sein könnten:
- Kein Kinomap-Support, obwohl Bluetooth FTMS vorhanden ist.
- Trainingscomputer bietet nur grundlegende Funktionen und keine Programme.
- Der Handgriff mit Kunstleder wirkt anfangs gut, könnte sich aber innerhalb von 1–2 Jahren merklich abnutzen.
Für wen lohnt sich das MERACH R23?
- Empfehlenswert für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein gutes Rudererlebnis zu einem fairen Preis suchen.
- Nicht ideal für Technik-Fans, die smarte Features und eine zuverlässige App-Unterstützung erwarten.
Wer mit den Schwächen leben kann und vor allem ein gutes Rudererlebnis sucht, kann hier dennoch bedenkenlos zugreifen.