Im Advamsoler Wasser Rudergerät Test nehmen wir eines der aktuell beliebtesten Rudergeräte unter die Lupe. Als Amazon-Bestseller im Januar 2025 überzeugt es mit zahlreichen positiven Bewertungen – doch hält es wirklich, was es verspricht? Wir haben das Gerät genau untersucht, die Kundenmeinungen hinterfragt und geprüft, ob der Hype gerechtfertigt ist.

Verarbeitung & Aufbau des Advamsoler Wasser Rudergeräts
Wer sich ein Rudergerät nach Hause holt, möchte es möglichst schnell und unkompliziert aufbauen. Hier kann das Advamsoler Wasser Rudergerät schon mal punkten, denn es kommt fast vollständig vormontiert an. Der Lieferumfang enthält:

- Advamsoler Wasser Rudergerät
- Siphonpumpe (zum Befüllen des Wassertanks)
- Werkzeug & Schrauben
- Bedienungsanleitung
- Reinigungstablette für den Tank
Aufbau: Schnell startklar, aber mit kleinen Haken
Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach: Wasser mit der mitgelieferten Siphonpumpe in den Tank füllen, die Reinigungstablette hinzugeben – und schon kann es losgehen. Allerdings sollte man nicht vergessen, zwei AAA-Batterien für den Computer bereitzuhalten, da diese leider nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Die Bedienungsanleitung ist grundsätzlich hilfreich, enthält jedoch einige Übersetzungsfehler. Diese sind nicht gravierend, können aber beim ersten Lesen etwas verwirren. Wer schon mal ein Fitnessgerät aufgebaut hat, wird damit aber keine Probleme haben.

Material & Qualität: Solide, aber nicht High-End
Das Advamsoler Wasser Rudergerät besteht aus FSC-zertifizierter Massivholzeiche, was grundsätzlich ein gutes Zeichen ist. Allerdings stammt das Holz höchstwahrscheinlich aus China, und wie streng dort tatsächlich auf nachhaltige Forstwirtschaft geachtet wird, ist schwer zu sagen.
Das Holz fühlt sich stabil an und ist keineswegs dünn oder billig. Allerdings merkt man im direkten Vergleich mit hochwertigen Marken wie WaterRower oder SportPlus, dass die Maserung und Verarbeitung nicht ganz so edel ist. Wer also großen Wert auf makellose Optik legt, wird hier leichte Abstriche machen müssen. Dennoch: Für den Preis ist die Qualität absolut fair.

Ersteindruck: Stabil, aber mit kleineren Schwächen
- Der Wassertank macht einen robusten Eindruck und sorgt für einen realistischen Rudereffekt.
- Die Fußstützen sind verstellbar, aber etwas steif – das könnte mit der Zeit etwas nervig sein.
- Der Sitz ist überraschend bequem und gleitet gut auf der Doppelrail-Schiene.
- Die Smartphone-Halterung ist nicht optimal – sie sitzt etwas locker und muss gelegentlich nachgezogen werden.
Unterm Strich bietet das Advamsoler Rudergerät für Zuhause eine stabile Verarbeitung und einen einfachen Aufbau, hat aber einige kleine Schwachstellen, die je nach Anspruch auffallen können. Wer ein funktionales, solides Gerät sucht und keine Perfektion erwartet, dürfte hier dennoch zufrieden sein.
Unsere Erfahrungen mit dem Advamsoler Wasser-Rudergerät
Eines der wichtigsten Kriterien für ein gutes Rudergerät ist das Rudergefühl – und hier liefert das Advamsoler Wasser Rudergerät eine überraschend gute Performance. Die Ruderkurve fühlt sich natürlich an, die Bewegung ist flüssig und harmonisch. Das Zusammenspiel von Seilzug und Wasserwiderstand funktioniert einwandfrei, sodass das Training angenehm und gleichzeitig fordernd ist.
Wasserwiderstand – solide, aber nicht überragend
Wie bei allen Wasser-Rudergeräten gilt: Je stärker man zieht, desto höher der Widerstand. Der Grundwiderstand wird durch die Menge des eingefüllten Wassers bestimmt. Beim Advamsoler haben wir hier maximal 14 Liter, was soliden Durchschnitt darstellt.

Zum Vergleich:
- Sportstech WRX1000, Joroto MR280 Pro & Co. bieten teils höhere Wasserkapazitäten, wodurch der Grundwiderstand stärker ausfällt.
- 14 Liter sind aber absolut ausreichend für Anfänger und Fortgeschrittene, um ein effektives Training zu absolvieren.
Das heißt: Wenn du ein extrem intensives Rudertraining suchst, gibt es Modelle mit stärkerem Widerstand. Doch für die meisten Nutzer reicht das Advamsoler völlig aus, um Muskeln aufzubauen und die Ausdauer zu verbessern.

Komfort & Sitzgefühl – gut für längere Einheiten
- Der Sitz ist bequem und rollt stabil auf der Doppelrail-Schiene. Das ist wichtig, denn ein unbequemer Sitz kann längere Trainingseinheiten schnell unangenehm machen.
- Die Sitzhöhe von 30 cm ist angenehm – nicht zu tief, sodass das Aufsetzen und Absteigen leichtfällt.
- Die Schienenlänge reicht für Personen bis 195 cm. Wer größer ist, sollte sich nach einem längeren Modell umsehen.

Stabilität – kleine Schwächen, aber lösbar
Das Eigengewicht des Geräts ist nicht besonders hoch, was einerseits praktisch für die Lagerung ist, andererseits aber einen kleinen Nachteil mit sich bringt: Bei sehr intensivem Rudern kann das Gerät minimal rutschen.
Lösung: Eine Bodenschutzmatte kann das Problem beheben und sorgt für mehr Stabilität.
Belastbarkeit – realistisch gesehen etwas niedriger
Der Hersteller gibt eine maximale Belastbarkeit von 150 kg an. Das ist ambitioniert – aus unserer Erfahrung würden wir eher 130 kg als realistische Obergrenze sehen, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Das Advamsoler Wasser Rudergerät bietet ein sehr solides Rudergefühl mit flüssiger Bewegung und angenehmer Kraftkurve. Der Widerstand ist für die meisten Nutzer absolut ausreichend, auch wenn Profi-Sportler mit anderen Geräten noch mehr Intensität rausholen können. Wer auf der Suche nach einem preiswerten Rudergerät für Zuhause ist, bekommt hier eine gute Mischung aus Komfort, natürlichem Rudergefühl und Stabilität – mit kleinen Schwächen, die aber lösbar sind.
Lautstärke
Ein großer Vorteil von Wasser-Rudergeräten ist ihr angenehmes Betriebsgeräusch – und das Advamsoler Wasser Rudergerät macht hier keine Ausnahme. Statt eines surrenden oder mechanischen Geräuschs, wie man es von Magnet- oder Luftwiderstandsgeräten kennt, gibt es ein sanftes Plätschern des Wassers. Das sorgt für eine ruhige, fast meditative Trainingsatmosphäre.
Die Lautstärke bewegt sich je nach Intensität zwischen 55 und knapp 70 dB, was in etwa mit einem normalen Gespräch vergleichbar ist. Das macht das Gerät absolut mietwohnungstauglich – zumindest tagsüber. Wer allerdings spät in der Nacht trainieren will und dünne Wände hat, könnte riskieren, dass die Nachbarn etwas davon mitbekommen.
Ein weiterer Pluspunkt: Musik hören oder TV schauen während des Trainings ist problemlos möglich, ohne dass man den Ton aufdrehen muss. In Sachen Lautstärke gibt es also kaum Kritikpunkte – das Advamsoler Rudergerät für Zuhause ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf eine ruhige Trainingsumgebung legen.
Technik
Der Trainingscomputer des Advamsoler Wasser Rudergeräts ist eher basic. Er bietet die wichtigsten Funktionen, die man für ein strukturiertes Training benötigt:

- Ruderschläge gesamt
- Ruderschläge pro Minute (SPM)
- Trainingszeit
- Distanz
- Kalorienverbrauch
- Zeit auf 500 Meter
- Pulsanzeige (via Bluetooth-Pulsgurt)
Das ist eine solide Grundausstattung, aber keine High-End-Technik. Besonders bei der Genauigkeit gibt es leichte Schwächen – die Werte sind oft etwas zu hoch angesetzt, was sie für ernsthafte Wettkampfvorbereitungen weniger verlässlich macht. Für den normalen Heimsportler sind sie aber durchaus brauchbar.
Ein nettes Feature ist die Countdown-Funktion für Zeit, Distanz und Kalorien. Leider fehlen erweiterte Programme wie Intervalltraining oder Herzfrequenz-gesteuerte Workouts (HRC) – das hätte dem Trainingscomputer mehr Tiefe verliehen.

Verbindung & Ergonomie
Der Pulsgurt lässt sich per Bluetooth koppeln, allerdings kam es in unserem Test hin und wieder zu Verbindungsabbrüchen. Das kann frustrierend sein, wenn man gezielt im Pulsbereich trainieren möchte.
Positiv hervorzuheben ist der ergonomische Haltearm für das Display, der eine angenehme Ableseposition ermöglicht. Wer allerdings ein schweres Tablet über 1 kg in die Halterung legt, sollte die Schrauben regelmäßig nachziehen – sonst hält sie maximal zwei Trainingseinheiten, bevor das Tablet nach vorne kippt.
Apps & Konnektivität
Ein echtes Highlight des Advamsoler Wasser Rudergeräts ist die Kompatibilität mit Kinomap, einer der beliebtesten Fitness-Apps für interaktive Workouts. Über Bluetooth lässt sich das Rudergerät sowohl mit Android- als auch iOS-Geräten koppeln, um das Training abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.

Was bietet Kinomap?
Kinomap ist eine interaktive Trainings-App, die reale Strecken per Video-Simulation auf dem Smartphone oder Tablet darstellt. Das Besondere: Die Videos passen sich in Echtzeit an die eigene Leistung an, was bei Laufbändern oder Fahrradergometern sogar Steigungen simulieren kann. Für Rudergeräte bedeutet das realistische Wasserstrecken, die das Heimtraining authentischer wirken lassen.
- Einzeltrainings & Multiplayer-Wettkämpfe
- Strukturierte Trainingspläne & Coaching-Sessions
- Synchronisation mit Strava, Apple Health & anderen Plattformen
- Echtzeit-Anzeige von Leistung, Geschwindigkeit & Puls

Gerade für Nutzer, die sich auf einem einfachen Rudercomputer schnell langweilen, ist Kinomap eine sinnvolle Erweiterung. Besonders die Multiplayer-Wettkämpfe und realistischen Wasserstrecken machen das Training unterhaltsamer.
Kosten & Verfügbarkeit
Kinomap ist allerdings kostenpflichtig:
- 11,99 € pro Monat oder 89 € pro Jahr
- Es gibt eine kostenlose Testversion, um die App vorab auszuprobieren.
Die Nutzung bleibt optional, aber für alle, die Wert auf interaktive Trainingsmöglichkeiten und mehr Motivation legen, ist Kinomap eine wirklich gute Ergänzung zum Advamsoler Rudergerät für Zuhause.
Lagerung
Ein wichtiger Punkt bei einem Heim-Rudergerät ist die Lagerung, besonders für Nutzer mit wenig Platz. Hier zeigt sich das Advamsoler Wasser Rudergerät von seiner praktischen Seite:

- Die Laufschiene lässt sich um 180° einklappen, wodurch das Gerät auf kompakte 97 x 45 x 65 cm zusammengefaltet werden kann.
- Dadurch steht es stabil auf dem Boden und lässt sich leicht verstauen – ideal für kleine Wohnungen.
- Insgesamt gehört es zu den kompaktesten Wasser-Rudergeräten auf dem Markt.

Verbesserungspotenzial:
- Das Scharnier zum Einklappen könnte etwas hochwertiger sein. Es erfüllt seinen Zweck, aber eine robustere Lösung wäre wünschenswert.
- Die zwei Transportrollen sind praktisch, aber eine dritte Rolle wie beim Sportstech WRX1000 hätte das Rangieren noch einfacher gemacht.
Trotz dieser Kleinigkeiten ist die Lagerungsmöglichkeit durchdacht und macht das Advamsoler Rudergerät für Zuhause zu einer guten Wahl für alle, die wenig Platz haben.
Vor- & Nachteile des Advamsoler Wasser-Rudergerät
- Sehr preiswert
- Ergonomisches Design
- Angemessenes Rudergefühl für den Preis
- Platzsparend durch 180° Klappfunktion
- Kompatibel mit Kinomap
- Leiser Betrieb
- Stabile Fußstützen
- Bequemer Sitz
- Nicht für Profis geeignet
- Geringerer Wasser-Widerstand als bei Premium-Modellen
- Display schwer ablesbar
- Holzqualität unter dem Niveau hochwertiger Modelle
Fazit zum Advamsoler Wasser-Rudergerät Test
In unserem Advamsoler Wasser Rudergerät Test hat das Gerät insgesamt sehr solide abgeschnitten. Die vielen ausschließlich 5-Sterne-Bewertungen auf manchen Plattformen können wir allerdings nicht ganz nachvollziehen – nicht, weil es schlecht ist, sondern weil es eben kein Premium-Modell ist.
Für den Preis bekommt man hier ein stabil verarbeitetes, leises und platzsparendes Rudergerät, das sich besonders für Einsteiger und Hobbysportler eignet. Das Rudergefühl ist gut, die Technik funktional und Kinomap-Unterstützung bringt Abwechslung ins Training.
Allerdings gibt es auch einige Schwachstellen: Der Trainingscomputer ist sehr basic, die Genauigkeit der Werte könnte besser sein, und für ambitionierte Ruderer oder Profis fehlt es an Feinabstimmung und höherem Widerstand. Wer also wirklich intensiv trainieren will, sollte sich eher in einer höheren Preisklasse umsehen.
Für alle anderen gilt: Ein solides Rudergerät für Zuhause mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.