Bewertung
999,00 €
Technische Daten
Widerstand
Wasser
Einsatzgebiet
Profi-Gerät
Belastbarkeit
150 kg
Abmessungen
191 x 52 x 59 cm
Lagerung
90 x 52 x 100 cm
Programme
22
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
23. September 2023
Autor
Alex Baumann
Unser detaillierter Skandika Nytta Test wird demnächst online gehen. Vorab schon mal alle Informationen und Ersteindrücke zum Nytta.
Das Skandika Nytta SF-3010 ist nach dem Styrke II ein weiteres Holzrudergerät aus dem Hause Skandika. Die beiden Rudergeräte unterscheiden sich schon stark, weshalb wir in unserem Skandika Nytta Test auch auf die Unterschiede eingehen werden.
Wie auch beim Nemo IV, setzt das Nytta auf einen 14 Liter 45° Wassertank, der einige Vorteile mit sich bringt. Zum Beispiel wird für den Grundwiderstand weniger Wasser benötigt, da der Wasserwiderstand in der Neigung effizienter arbeitet und somit auch mehr Widerstand erzeugt wird.
Jedoch ist das Schleudern des Wassers minimal lauter, als bei einem horizontalen Tank. Trotzdem stellt es keine Probleme bzw. Einschränkungen dar und Sie können das Skandika Nytta auch in einem Parteienhaus nutzen, ohne dass der Nachbar gestört wird.
Ein weiteres Highlight des Skandika Nytta ist das verwendete Holz, denn hier kommt massives Mahagoni Edelholz zum Einsatz. Bei einem Holz-Rudergerät sehen wir das zum ersten Mal und es sieht optisch echt schön aus. Aus welchem Gebiet das Holz stammt, ist nicht bekannt, aber es scheint hochwertig verarbeitet zu sein.
Das merkt man nämlich auch an der maximalen Belastbarkeit, die bei 150 kg liegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Doppelschiene das Gewicht sehr gut verlagert wird und die ganze Ruderbewegung sehr flüssig ausgeführt werden kann.
Wie die ganzen neuen Skandika Rudergeräte, fällt auch das Nytta sehr kompakt aus. Die Abmessungen betragen 191 x 52 x 59 cm (L x B x H) und ähnlich wie das Sportstech WRX1000, lässt sich das Nytta einklappen, was ein weiteres Highlight ist. Im geklappten Zustand ist das Skandika Nytta nur noch 90 x 52 x 100 cm groß und lässt sich selbst in kleinen Räumlichkeiten problemlos verstauen.
Die gedrängte Bauweise hat aber auch den Nachteil, dass dadurch die doppelte Laufschiene kürzer ausfällt und somit nur Personen bis 192 cm das Nytta bedingungslos nutzen können.
Wie bereits erwähnt, ist das Holz sehr schön, allerdings finden wir die Form des Holzgestells nicht ganz so schön, wie beim WaterRower S4, dem Styrke II oder dem Sportstech WRX1000. Es sieht ein bisschen leer und spartanisch aus, vor allem, da man auch vorne an den Durchführungen die Zugbänder ziemlich großzügig sieht. Zudem wäre dort eine weitere Transportrolle nicht schlecht, sodass das Nytta ohne zu kippen geschoben werden kann. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Der Computer ist an einer Halterung angebracht, die sich einklappen und in der Neigung verstellen lässt. Das LCD-Display des Computers ist leider nicht beleuchtet, dafür aber wurde dies Mal die Tablethalterung über dem Computer angebracht, sodass bei Nutzung, nicht das Display des Computers verdeckt wird.
Auf dem ca. 6“ großen Display werden Ihnen die wichtigsten Trainingswerte angezeigt:
Die Genauigkeit der Werte ist in Ordnung, aber nicht auf dem Niveau des Concept 2 RowErg. Da kommen leider nur ganz wenige Rudergeräte ran. Trotzdem ist das fürs einfache Training vollkommen ausreichend. Mit enthalten ist auch ein 5,3 kHz Empfänger, über den die gängigen Pulsgurte gekoppelt werden können.
Programme gibt es an der Zahl 22 insgesamt. Davon sind aber 15 einfache Rennprogramme gegen den Computer in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Intervallprogramme sind leider keine drauf, dafür eine Zielvorgabe-Funktion und auch die Option ein manuelles Programm zu erstellen.
Zudem gibt es noch ein HRC-Programm, mit welchem anhand der Herzfrequenz eine Fitnessnote (1-6) vergeben wird. Nette Spielerei, aber nichts, was dauerhaft motiviert.
Deshalb ist es mit dem Skandika Nytta möglich, via Bluetooth die App Kinomap (iOS, Android) zu verbinden. Mit Kinomap können Sie mit einer gigantischen Anzahl von On-Demand-Landschafts-Videos trainieren oder auf Events, Trainingsprogramme und Statistiken zurückgreifen. Es gibt noch weitere Funktionen, aber das würde hier den Rahmen sprengen. Im Abo kostet die App ein bisschen was, aber bei regelmäßiger Nutzung lohnt es sich.
Beides sind Holzrudergeräte aus dem Skandika Portfolio, doch es gibt einige Unterschiede.
Das Skandika Nytta ist eine tolle Erweiterung, die das Portfolio der Skandika Rudergeräte sinnvoll erweitert. Man erhält für einen fairen Preis, viele Features, die andere Wasserrudergeräte nicht bieten. Dazu zählt der 45° Tank, die Klappfunktion und das Mahagoni-Holz.
Perfekt ist das Nytta sicherlich nicht, aber ein guter Kompromiss, wenn man nicht bereits ist das 1,5 oder 2-Fache zu zahlen wie z.B. beim WaterRower oder First Degree.
Alternativen wären z.B. das Styrke II, aber auch das Sportstech WRX1000, das sehr ähnlich zum Nytta ist. Eine weitere Empfehlung wäre auch das SportPlus SP-WR-1800.
Alternativen