Der Wenoker RW623 Rudergerät Test zeigt, warum dieses Wasser-Rudergerät aus Eiche zu den beliebtesten Modellen auf Amazon gehört. Mit seinem klappbaren Design vereint es Stil und Funktionalität – doch wie schlägt es sich im Training? In unserem Testbericht teilen wir unsere Eindrücke zu Verarbeitung, Widerstand, Lautstärke und Nutzerfreundlichkeit.

Verarbeitung & Aufbau des Wenoker RW623 Rudergeräts
Das Wenoker RW623 Rudergerät für Zuhause wird fast vollständig vormontiert geliefert – ein klarer Pluspunkt für alle, die keine Lust auf komplizierte Aufbauarbeiten haben. Tatsächlich sind laut Hersteller bereits 95 % der Montage erledigt, sodass man nur noch wenige Handgriffe vor sich hat:

- Den Sitz auf die Schiene setzen
- Die Schiene befestigen
- Den Trainingscomputer anbringen
- Wasser in den Tank füllen
Nach etwa 20–30 Minuten ist das Gerät einsatzbereit – je nachdem, wie schnell man mit dem Befüllen des Wassertanks ist.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
- Wenoker RW623 Rudergerät
- Bedienungsanleitung & Montageanleitung
- Siphonpumpe (zum Befüllen und Entleeren des Tanks)
- Werkzeug & Schrauben
- Chlortablette (zur Wasserpflege)


Verarbeitung – solides Holz, aber keine Premiumqualität
Beim ersten Blick auf das Wenoker RW623 Wasser Rudergerät fällt auf: Es sieht ordentlich aus, aber es ist kein Premium-Holzmodell wie ein WaterRower oder ein Skandika Styrke.
- Das verwendete Eichenholz ist mit einem leicht rotbraunen Schutzlack überzogen. Dieser sorgt für eine ansprechende Optik, aber die natürliche Maserung des Holzes kommt nicht so schön zur Geltung wie bei hochpreisigen Modellen.
- Die Dicke des Holzes ist geringer als bei teureren Holz-Rudergeräten. Das zeigt sich auch im Gewicht von nur 23 kg (ohne Wasser) – ein Hinweis darauf, dass das Gerät zwar stabil, aber nicht für Profisportler ausgelegt ist.
- Wer nach einem wirklich hochwertigen Holz-Rudergerät sucht, wird hier leichte Abstriche machen müssen.

Stabilität & Qualität der Bauteile
Für ein Rudergerät dieser Preisklasse ist die Stabilität völlig in Ordnung, aber nicht außergewöhnlich. Beim Training fühlt sich das Gerät sicher an, jedoch darf man keine Perfektion erwarten:
- Klappscharnier: Praktisch für die Lagerung, hält aber nicht so fest wie bei teureren Modellen.
- Fußstützen: Sie bieten guten Halt, aber ein Klettverschluss wäre angenehmer als die vorhandene Befestigung.
- Sitz: Bequem genug für längere Trainingseinheiten.
- Zugstange: Breite Grifffläche, die sich angenehm halten lässt – allerdings merkt man hier, dass beim Material ein wenig gespart wurde.
- Wassertank: Hergestellt aus Polycarbonat, wirkt stabil und langlebig.


Das Wenoker RW623 Rudergerät ist für den Preis gut verarbeitet, aber kein Vergleich zu den absoluten Topmodellen. Es sieht ansprechend aus, ist stabil genug für den normalen Gebrauch, aber ambitionierte Ruderer oder Profis werden vermutlich etwas mehr Wert auf hochwertigere Materialien und ein massiveres Holz legen. Für den Heimgebrauch ist es jedoch eine solide Wahl.
Unsere Erfahrungen mit dem Wenoker RW623
Das Training mit dem Wenoker RW623 Wasser Rudergerät macht Spaß, denn das Rudergefühl ist insgesamt überzeugend. Der Wasserwiderstand sorgt für ein angenehmes, flüssiges Rudererlebnis und baut sich harmonisch auf. Wie bei allen Wasser-Rudergeräten gilt: Je stärker man zieht, desto höher ist der Widerstand.
Die Grundintensität wird durch die Wassermenge im Tank bestimmt. Das maximale Füllvolumen beträgt 14 Liter – eine solide Menge, aber nicht vergleichbar mit High-End-Rudergeräten, die oft mehr Wasser aufnehmen können. Für Einsteiger und Fortgeschrittene ist das absolut ausreichend, aber Profis könnten sich hier etwas mehr Widerstand wünschen.

Die Kraftkurve – also das Gefühl, wie sich der Widerstand während des gesamten Ruderzugs entwickelt – ist nicht ganz so optimal wie bei teureren Modellen. Das ist aber eher eine subjektive Wahrnehmung, da es hier keine App oder Sensoren gibt, um dies genau zu analysieren.
Der Sitz läuft sauber über die Schiene, und auch der Zuggurt macht einen guten Job, um eine flüssige Ruderbewegung zu ermöglichen. Allerdings hat das Gerät eine relativ kurze Bauform, wodurch es für Personen über 190 cm Körpergröße weniger geeignet ist – dann stößt man mit den Beinen hinten an.
Der Hersteller gibt eine maximale Belastbarkeit von 150 kg an. Hier sind wir etwas skeptisch. Zum Vergleich: Ein WaterRower hat dieselbe Angabe, fühlt sich aber deutlich stabiler an. Wir würden das Wenoker RW623 eher für Nutzer mit maximal 120 bis 130 kg empfehlen, wenn man es langfristig nutzen möchte.

Stabilität & Haltekomfort
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Stabilität bei intensiven Workouts. Wenn man mit viel Kraft rudert, merkt man, dass das Gerät minimal verrutscht. Eine Bodenschutzmatte kann das Problem aber einfach lösen.
Die Fußstützen sind verstellbar und bieten einen soliden Halt. Nach etwa 20 bis 30 Minuten Training kann es aber passieren, dass sich die Befestigung leicht lockert und man sie kurz nachziehen muss. Ein Klettverschluss wäre hier die bessere Wahl gewesen. Wer bastelfreudig ist, kann sich im Baumarkt für wenige Euro selbst eine Klettlösung besorgen.
Lautstärke
Das Wenoker RW623 Wasser Rudergerät schneidet in Sachen Lautstärke gut ab. Wie bei den meisten Wasser-Rudergeräten sorgt das Wassergeräusch für einen angenehm harmonischen Klang, der an das echte Rudern auf einem See erinnert.
Es ist zwar nicht flüsterleise, aber definitiv leise genug für den Einsatz in einer Wohnung, ohne dass sich Mitbewohner oder Nachbarn gestört fühlen.

Lautstärke in Zahlen
- Beim normalen Rudern liegt die Lautstärke zwischen 55 und 65 dB
- Bei sehr intensivem Training steigt sie auf knapp unter 70 dB
- Der Sitz gleitet nahezu geräuschlos über die Schiene
Dank dieser moderaten Geräuschkulisse kann man problemlos nebenbei Fernsehen oder Musik hören, ohne die Lautstärke übermäßig erhöhen zu müssen.
Technik & Funktionen des Wenoker RW623
Beim Thema Technik zeigt sich, dass das Wenoker RW623 Wasser Rudergerät eher einfach gehalten ist. Das LCD-Display bietet die wichtigsten Trainingsdaten, aber hier sollte man keine High-End-Technologie erwarten.
Der Trainingscomputer
Der Computer ist sehr spartanisch und wird mit zwei AA-Batterien betrieben. Er zeigt die folgenden Werte an:

- Zeit
- Zeit pro 500 m
- Distanz
- Gesamte Ruderschläge
- Ruderschläge pro Minute
- Kalorienverbrauch
- Puls (theoretisch)
Allerdings funktionierte die Pulsmessung bei uns nicht, obwohl wir drei verschiedene Brustgurte ausprobiert haben. Hier scheint es entweder eine Inkompatibilität oder einen Verbindungsfehler zu geben.
Die Kalorienanzeige und die Zeit für 500 m sind nicht besonders genau – das ist aber in dieser Preisklasse normal. Wer wirklich präzise Werte braucht, sollte sich eher am Concept2 oder an hochwertigeren Modellen orientieren.
Trainingsprogramme
Das Gerät bietet nur ein einziges Programm, bei dem man einen Countdown für bestimmte Werte (Zeit, Distanz, Ruderschläge) einstellen kann. Intervallprogramme oder Herzfrequenz-Programme gibt es leider nicht.
Display & Bedienkomfort
Ein großer Nachteil ist die fehlende Display-Beleuchtung, wodurch die Anzeige bei schlechten Lichtverhältnissen schwer lesbar ist. Auch die Tablet-Halterung ist nicht optimal gelöst:
- Sie ist eher für Smartphones als für Tablets ausgelegt
- Größere Tablets passen nur schlecht hinein, da das Holzgestell im Weg ist

Apps & Konnektivität des Wenoker RW623 Rudergeräts
Das Wenoker RW623 Wasser Rudergerät ist mit Bluetooth FTMS ausgestattet, was bedeutet, dass es sich mit verschiedenen Fitness-Apps verbinden lässt. Besonders interessant ist die Kompatibilität mit Kinomap, einer der beliebtesten Apps für interaktives Rudertraining.

Kinomap – Was bietet die App?
Kinomap ist eine umfangreiche Trainingsplattform, die das Rudern interaktiver und abwechslungsreicher macht. Die App bietet:
- Landschaftsvideos für ein realistisches Rudergefühl
- Trainingsprogramme für verschiedene Fitness-Level
- Editor zum Erstellen eigener Workouts
- Bestenlisten & Statistiken, um sich mit anderen zu vergleichen
- Logbücher für die Trainingshistorie
- Streaming-Funktion für größere Bildschirme
- Exportmöglichkeiten zu anderen Fitness-Apps
Kosten & Verfügbarkeit
Kinomap ist für Android & iOS verfügbar. Allerdings ist die App nicht kostenlos:
- Monatsabo: 11,99 €
- Jahresabo: 89,00 €
- 14 Tage kostenlos testen
Die Nutzung von Kinomap ist optional, sodass jeder selbst entscheiden kann, ob sich die Investition lohnt. Wer einfach nur rudern möchte und keine interaktiven Features braucht, kann den Computer des Wenoker RW623 auch ohne App nutzen.
Lagerung
Ein großer Vorteil des Wenoker RW623 Wasser Rudergeräts ist seine platzsparende Lagerung. Im Vergleich zu vielen anderen Holz-Rudergeräten kann es zusammengeklappt werden, was gerade in kleinen Wohnungen ein echter Pluspunkt ist.
Kompakte Maße im zusammengeklappten Zustand
Zusammengeklappt misst das Gerät nur 65 x 45 x 97 cm, sodass es problemlos in einer Ecke oder hinter einer Tür verstaut werden kann. Das macht es zu einer guten Wahl für Wohnungen mit wenig Platz, wo ein großes, dauerhaft aufgestelltes Rudergerät eher unpraktisch wäre.

Handhabung & Transport
Die Transportrollen sind funktional, aber die Bewegung erfordert ein wenig Übung, da das Gerät nur auf zwei Rollen steht. Eine dritte Rolle hätte die Handhabung noch einfacher gemacht.
Ein kleiner Kritikpunkt: Beim Aufklappen sollte man vorsichtig sein, da es eine gewisse Klemmgefahr für die Finger gibt, wenn man nicht aufpasst.

Vor- & Nachteile des Wenoker RW623 Rudergeräts
- Günstiger Preis
- Solides Rudergefühl für diese Preisklasse
- Platzsparend durch 180°-Klappfunktion
- Kompatibel mit Kinomap
- Leiser Betrieb
- Bequemer Sitz
- Bluetooth FTMS
- Nicht für Profis geeignet
- Geringerer Wasserwiderstand als bei Premium-Modellen
- Display schwer ablesbar
- Holzqualität unter dem Niveau hochwertiger Modelle
- Verbesserungswürdige Tablethalterung
Fazit zum Wenoker RW623 Test
Das Wenoker RW623 Wasser Rudergerät ist eine solide Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein preiswertes Holz-Rudergerät für zuhause suchen. Es bietet ein gutes Rudergefühl, eine einfache Bedienung und die Möglichkeit, sich mit Apps wie Kinomap zu verbinden.

Für wen ist das Wenoker RW623 geeignet?
- Hobby-Sportler & Einsteiger – Wer ein realistisches Wasser-Rudererlebnis für den Heimgebrauch sucht, bekommt hier ein gutes Gerät zum fairen Preis.
- Menschen mit wenig Platz – Durch die klappbare Bauweise lässt sich das Gerät gut verstauen.
Wer sollte lieber ein anderes Modell wählen?
- Sehr große Personen (über 190 cm) – Die Schiene ist relativ kurz, was zu Einschränkungen führen kann.
- Erfahrene Ruderer & Profis – Der Widerstand ist nicht so hoch wie bei Premium-Rudergeräten, und auch die Stabilität könnte bei intensivem Training besser sein.
- Langfristige Nutzer – Wer ein Gerät sucht, das 10 Jahre oder länger problemlos hält, sollte in ein hochwertigeres Modell investieren.
Für den Preis macht das Wenoker RW623 vieles richtig. Es ist stabil genug für den normalen Gebrauch, bietet eine gute Grundausstattung und macht das Training angenehm. Allerdings merkt man an einigen Stellen, dass Material und Technik nicht mit Premium-Modellen wie dem WaterRower oder dem Skandika vergleichbar sind. Wer langfristig rudern will oder hohe Ansprüche hat, sollte ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen.