Produkte: First Degree Viking 3 Plus

First Degree Viking 3 Plus

Verarbeitung
90
100
Rudergefühl
95
100
Widerstand
90
100
Technik
70
100
Lautstärke
100
100
Optik
100
100
Preis-Leistung
70
100

Bewertung

88
Sehr Gut
88
Sehr Gut

1.699,00 

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 01:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Profi-Gerät

Belastbarkeit

150 kg

Abmessungen

213 x 55 x 54 cm

Lagerung

54 x 55 x 213 cm

Programme

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Modell
Viking 3 Plus
Artikelbezeichnung
Viking 3 V
Varianten
Kategorie
Profi-Gerät
Material
EAN

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos + 4
Wassertank
Horizontal, 18 Liter
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
213 x 55 x 54 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
54 x 55 x 213 cm
Gewicht
28 kg
Max. Belastbarkeit
150 kg
Max. Größe
200 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Optional durch First Degree Kit
Computerdaten
Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme
Programme (Anzahl)
Programme (Arten)
Intervall
HRC (Puls)
Manuell
Programme (Detail)

Apps

App-Support
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Sitz, Pulsgurt, Reinigungstabletten

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Produktbeschreibung

Das First Degree Viking 3AR ist ein Studio-Rudergerät aus echtem amerikanischen Eschenholz, dass durch die doppelte Beschichtung eine einzigartige Farbe annimmt und das Rudergerät vor Schmutz schützt. Der Name Viking soll an die Holz-Langboote der Vikinger erinnern und das gelingt First Degree mit der Viking Baureihe sehr gut.

 

Die robuste Holz-Konstruktion, die aus nur einem Holzstück gefertigt ist, bietet nicht nur eine hervorragende Stabilität, sondern ermöglicht auch ein maximal zugelassenes Nutzergewicht von maximal 150 kg.

Um den Rahmen schmiegt sich der Wassertank aus stoßfestem Polycarbonat mit dem patentierten Doppeltanksystem. Der Widerstand lässt sich in 4 Stufen regulieren und ermöglicht so ein stressfreies Rudererlebnis für die ganze Familie.

Mit mit dem flüsterleisen Wasserwiderstand und der fast reibungslosen Sitzbewegung können Sie zu jeder Tageszeit trainieren ohne jemanden zu stören.

Mit den kompakten Abmessungen von 2135 mm x 550 mm x 540 mm lässt sich das Viking 3AR so gut wie in jede Umgebung miteinbringen. Nach dem Training können Sie das Rudergerät mit nur einem Handgriff in die Vertikale kippen und über die Transportrollen an einen geeigneten Lagerort verschieben. Das Viking 3AR kann auch problemlos im Wohnraum verstaut werden, den das Rudergerät sieht nicht aus wie ein typisches Fitnessgerät, sondern eher wie ein Design Möbelstück.

Aufbau & Lieferung

Das Rudergerät wird in 2 Kartons geliefert mit jeweils folgenden Abmessungen:

Karton 1 – (L x B x H) – 99 x 96 x 58,5 cm; 24,3 kg

Karton 2 – (L x B x H) – 223 x 17,2 x 13,4 cm; 9,2 kg

Der Lieferumfang umfasst dabei folgende Gegenstände

Der Aufbau geht auch hier relativ einfach von der Hand. Die meisten Einzelteile sind schon vormontiert und müssen mit nur wenigen Schrauben miteinander verbunden werden. Dazu hat First Degree einen billigen Werkzeugsatz (der vollkommen ausreicht) beigelegt. Innerhalb von 45 min ist das Rudergerät aufgebaut und schon fast einsatzbereit.

Mit der mitgelieferten Wasserhandpumpe muss nur noch das Wasser in den Tank befüllt werden. Befolgen Sie dabei am besten die folgenden Schritte:

  1. Einen Eimer mit mindestens 17 Litern Wasser befüllen
  2. Bevor Sie mit der Befüllung beginnen, stellen Sie sicher, dass der Einstellhebel auf dem Wassertank auf „MAX“ steht. Jede andere Einstellung verfälscht nämlich den Befüllungswert
  3. Entfernen Sie nun die Gummistöpsel und pumpen Sie das Wasser mit der Handpumpe in den Tank. Wichtig: Überschreiten Sie dabei nicht die maximal Füllmenge von 17 Litern. Sonst kann es dazu kommen, dass bei der Lagerung ein wenig Wasser austritt.
  4. Wenn Sie ihren gewünschten Wasserfüllstand erreicht haben, öffnen Sie das Entlüftungsintervall an der Handpumpe, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
  5. Geben Sie eine Chlortablette, die auch im Lieferumfang enthalten ist in den Wassertank
  6. Schrauben Sie den Gummistöpsel wieder dran.
  7. Fertig

Verarbeitung

Wie bei den Vikiing Modellen üblich ist das Rudergerät komplett aus Holz. Bei dem Holz handelt es sich um Amerikanische Esche, die von nachhaltigen Plantagen komme und im Anschluss handverarbeitet wird. Im Anschluss wird das komplette Rudergerät zweifach lackiert. Die Lackierung sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch bestmöglichen Schutz vor Verunreinigungen.

Der obere Rahmen ist aus einem einzelnes gebogenes Holzstück und benötigt keine zusätzlichen Verschraubungen. Das sieht nicht nur ästhetisch schon aus, sondern bietet auch maximale Stabilität. Das macht das komplette Rudergerät sehr hochwertig und extrem widerstandsfähig. Man merkt, dass Gerät ist für die Langlebigkeit gebaut.

Der Wassertank ist wie auch beim WaterRower aus robustem Polycarbonat und absolut bruchsicher. Auch die einzelnen Kleinteile, wie die Halterung für den Computer, die Fußstützen usw. wirken alle sehr gut verarbeitet. Hier hat First Degree sehr tolle Arbeit geleistet.

Viking 3AR Front
Tolle Verarbeitung

Widerstand & Rudergefühl

Wie auch bei allen anderen Rudergeräten mit Wasserwiderstand gilt hier auch:

Das First Degree Viking 3AR Rudergerät ist mit dem patentierten Doppeltank-System ausgestattet. Im Tank befinden sich 3 gebogene Edelstahlflügel, die an einem Rad befestigt sind. Das gewährleistet einen sofortigen Widerstand, der sich aber auch nicht zu hart anfühlt und somit zusätzlich die Gelenke schont. Während der kompletten Ruderzuges entsteht kein toter Punkt und das Rudern gleicht fast dem Rudern auf einem Boot. Hier überzeugt auch ebenfalls der tolle Sitz und die Zugführung, aber dazu kommen wir gleich.

Im direkten Vergleich mit dem WaterRower S4 nehmen sich beide nichts und überzeugen auf voller Linie.

Auf der Oberseite der Wassertanks ist ein Regler angebracht, mit dem Sie ganz einfach die Wassermenge im Tank regulieren können. Damit können perfekt den Widerstand regulieren und somit auch die Intensität anpassen. Um korrekte Werte zu erhalten, müssen Sie noch zusätzlich die Widerstandstufe mit den Level-Tasten am Trainingscomputer anpassen.

Besonders wenn mehrere Personen an dem First Degree Viking 3AR trainieren ist die schnell regulierbare Wasserwiderstandsmenge ein großer Vorteil.

Sitz & Rudergriff

Der Sitz ist ergonomisch geformt und ziemlich bequem. Längere Einheiten sind kein Problem. Während des Ruderns gleitet der Sitz ohne Schlumpf die Doppelschiene hoch und runter. Dank der Doppelschiene ist der Sitz auch sehr gut ausbalanciert und man fühlt sich zu jeder Zeit sehr stabil auf dem Sitz ohne an Komfort einzubüßen.

Viking Sitz

Der Rudergriff ist gepolstert und sorgt für einen festen Halt während des Trainings. Selbst mit schwitzigen Händen verrutscht der Griff nicht. Besonders die ovale Form überzeugt.  Aber Achtung: Nur bei großen Händen!

Der ovale Rudergriff hat besonders bei kleinen Händen einen ungünstigen Druckpunkt und es fängt nach einiger Zeit in den Handinnenflächen zu schmerzen. Leider bietet First Degree keinen alternativen Rudergriff an. Dagegen profitieren große Hände enorm von der ovalen Passform. Schade, dass es nicht für beide Zielgruppen eine Lösung angeboten wird.  Bedenken Sie das bei dem Kauf einer First Degree Rudermaschine oder schauen Sie sich als Alternative das Modell S4 von WaterRower an.

Fußstützen

Die Stützen lassen sich problemlos verstellen und die Riemen geben sehr guten Halten. Während des Trainings lockern sich die Riemen auch nicht und man kann sich voll und ganz auf das Training konzentrieren. Aber auch hier gilt: Nur mit Schuhen rudern. An den Fersen sind die Fußstützen sehr scharfkantig.

Trainingscomputer

Der verbaute Multi-Level-Übungsmonitor wird bei allen Apollo und Viking-Rudergeräten von First Degree verwendet. Der Trainingscomputer hat sich bewährt und liefert eine Menge wichtige Trainingsparameter.

Die Anzeige gliedert sich in folgende Punkte auf:

Die Aufteilung ist sehr sinnvoll und das Display ist nicht überladen. Auch ist das LCD-Display ganz gut lesbar, obwohl es leider nicht beleuchtet ist.

Der Computer berücksichtigt sogar die Einstellung des Widerstands am Tank. So werden die Daten wie z.B. die Distanz oder der Kalorienverbraucht korrekt berechnet und exakt auf dem Display wiedergegeben.

Neben einer Schnellstartfunktion, mit der sie sofort losrudern können, bietet der Computer noch manuelle Programme und verschiedene Intervall-Trainingsmöglichkeiten an. Voraussetzung ist oft ein Brustgurt. Ein Brustgurt ist im Lieferumfang nicht vorhanden. Aber Sie können so gut wie jeden gängigen Brustgurt mit dem Computer koppeln.

Zusätzlich hat er Multi-Level-Monitor eine USB-Schnittstelle für erweitere Software. So können Sie z.B. ein Notebook mit dem Trainingscomputer verbinden.

Vorne weg, die zusätzliche Software ist bei weitem nicht so ausgereift wie beim Concept2 oder dem WaterRower. Zum einen scheint First Degree wohl nicht so viel Wert drauf zu legen und zum anderen ist die Community nicht so groß.

Sie können auf folgende Drittanbietersoftware zurückgreifen

Die Software ist ganz nett, aber wie schon gesagt es ist Drittanbietersoftware und es gibt keine Garantie, dass die Software weiterentwickelt wird. Derzeit konnte uns die Software nicht überzeugen.

Eine App-Funktionalität ist leider ebenfalls nicht gegeben. Sehr schade und für viele wohl ein K.O. Kriterium.

Unterschied zur Apollo Baureihe

Im Gegensatz zu den Apollo Rudergeräten ist, sind die Vikings komplett aus Holz. Die Apollo Baureihe hat dagegen eine Konstruktion aus Holz und Stahl. Somit sieht unserer Meinung nach (subjektiv) das Viking ein wenig edler aus.

Als Alternative zum Viking 3AR gibt es noch das Viking Pro

Vor- und Nachteile

Fazit zum First Degree Viking 3AR

Das Viking 3AR und der direkte Nachfolger Viking 3 Plus sind wirklich tolle Rudergeräte. Die Verarbeitung ist hervorragend, der Widerstand super und das Rudergefühl ähnlich wie beim WaterRower erstklassig.

Doch leider ist der Computer nur mittelmäßig und eine App-Funktionalität hat der Trainingscomputer leider nicht. Fast alle anderen Hersteller (WaterRower und Co.) haben mittlerweile solche Funktionen. Zudem ist der Support von WaterRower im europäischen Raum viel besser. Sollte etwas im schlimmsten Fall in der Zukunft kaputtgehen, ist es bei WaterRower relativ unkompliziert Ersatzteile zu bestellen.

Wem das alles egal, kann ohne Bedenken zum Viking 3AR bzw. dem Viking 3 Plus greifen. Allen anderen würden wir eher den WaterRower empfehlen.

WaterRower S4
Beliebt

First Degree Viking 3 Plus

1.699,00