Bewertung
1.499,00 €
Technische Daten
Widerstand
Wasser
Einsatzgebiet
Profi-Gerät
Belastbarkeit
130 kg
Abmessungen
213 x 52 x 56 cm
Lagerung
52 x 56 x 213 cm
Programme
16
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
2. November 2022
Autor
Alex Baumann
Der Life Fitness Row HX Trainer wird in zwei Kartons geliefert und für die komplette Montage sollte man etwa 45 min einplanen. Im Grunde ist der Aufbau dank der guten Anleitung ganz einfach. Nach der Montage muss nur noch Wasser und eine Chlortablette in den Wassertank hinzugegeben werden. Dabei sollten Sie die maximale Füllmenge von 17 Litern beachten.
Im Lieferumfang befinden sich folgende Gegenstände:
Die Grundelemente wie die Laufschiene und der Sitz ist komplett aus Holz (Esche) gefertigt und wirken sehr hochwertig. Die Führung an der Front, die als Rahmen für den Wassertank und das Stemmbrett für die Fußstützen fungiert, ist aus gehärtetem Stahl. Der Life Fitness Row HX Trainer macht einen stabilen Gesamteindruck, wirkt aber optisch ein wenig schmaler als der WaterRower S4.
Der Wassertank ist aus gehärtetem Polycarbonat und zeichnet sich durch hohe Festigkeit gegen Schläge, Härte und Steifigkeit aus. Auch beim Sitz wurde nicht gespart. Dieser ist kugelgelagert und auf der Oberseite der Laufschiene ist eine schmale Schiene aus Kunststoff, die ein optimales und geräuscharmes Rollen des Sitzes ermöglicht.
Aber auch an den Nebenelemente wie dem Rudergriff, die Stemmbretter und die Fußstützen wurde nicht gespart. Alle Elemente sind gut verarbeitet und zeigen keine gravierenden Schwächen wie auf.
Wie auch der WaterRower überzeugt der Life Fitness HX Trainer in den Bereichen Komfort und Ergonomie. Der Sitz hat eine gute Höhe, die Fußbretter haben einen guten Abstand und das Display ist von jedem Winkel gut ablesebar. Der ganze Bewegungsablauf wirkt sehr rund und natürlich.
Sehr gut gefällt uns der Rudergriff, der ein wenig breiter und angewinkelt ist. Das sorgt für eine natürliche Haltung der Handgelenke. Auch wird der Druck auf die Hände dadurch minimiert. Hier kann sich die Konkurrenz eine Scheibe von abschneiden.
Der Sitz ist ebenfalls ergonomisch geformt und gibt genug Stabilität beim Training. Selbst bei längeren Sitzungen wird der Sitz nicht ungemütlich.
Alles in Einem überzeugt der Life Fitness HX Trainer in diesen Bereichen auf ganzer Linie.
Das Training mit dem HX Trainer fühlt sich sehr natürlich und geschmeidig an. Das extra entwickelte Fluid Technology-Widerstandssystem hat drei gewölbte Flügel die für einen kontinuierlichen Widerstand bei jedem Ruderzug sorgen. Das bewirkt nicht nur ein hervorragendes Rudergefühl, sondern ist auch überdurchschnittlich Gelenkschonend.
Mit der Füllmenge im Wassertank bestimmen Sie den Widerstand. Je mehr Wasser sich im Wassertank befindet, desto stärker ist der Grundwiderstand. Zusätzlich lässt sich der Widerstand mit dem Drehregler am Wassertank in 4 Stufen regulieren. Das hat den Vorteil, dass der Widerstand ohne Umfüllen mit einer Handbewegung angepasst werden kann. Ebenso können Familienmitglieder oder Freunde, die mit anderen Trainingsanforderungen rudern möchten, den Widerstand blitzschnell ohne die nervige Wasserpumpe anpassen.
Auch die Lautstärke, die durch das Rudern entsteht, ist sehr leise und angenehm. Durch die doppelte Laufschiene, hat der Sitz eine gut verteilte Kontaktfläche und gibt kaum Geräusche von sich beim hin und her rollen. Das Wasser, dass durch den Ruderzug zu plätschern beginnt, wirkt sehr beruhigend und hat maximal Zimmerlautstärke.
Das Life Fitness Rudergerät ist in den Bereichen Rudergefühl, Widerstand und Lautstärke dem WaterRower ebenbürtig und hat sogar noch den Vorteil von der zusätzlichen Widerstandsregulierung am Tank.
Der Trainingscomputer ist leider die schwächste Komponente am gesamten Rudergerät und zieht das Gesamtbild ein wenig herunter.
Schon auf dem ersten Blick fällt auf, der Computer hat lediglich 3 Taste und wirkt optisch im Gegensatz zu den anderen Komponenten nicht gleichauf. Die Anzeige ist sehr übersichtlich aufgebaut und der Computer lässt sich kinderleicht bedienen. Kein Wunder bei nur 3 Tasten.
Auf dem LCD-Display, dass sich in der Neigung verstellen lässt, werden alle wichtigen Werte übersichtlich und strukturiert dargestellt. Dabei handelt es sich um folgende Werte:
Die Überwachung der Herzfrequenz ist optinal möglich. Dafür benötigen Sie ein separat erhältliches Puls-Set von Life Fitness. Der Preis beträgt stolze 100 €.
Auch Trainingsprogramme sucht man auf dem Computer vergebens. Die einzige Möglichkeit weitere Funktionen zu nutzen, ist die Software First Coach von Life Fitness. Dazu müssen Sie über USB einen Computer/Laptop mit dem Trainingscomputer verbinden.
Session Recorder
Der Sessions Recorder zeigt Ihnen während des Trainings sehr übersichtlich verschiedene Leistungsdaten an. Zusätzlich können Sie live im Diagramm verschiedenen Entwicklungen beobachten wie z.B. den Verlauf der Herzfrequenz, die Powerkurve und die Zu/Abnahme der Ruderschläge pro Minute.
Session Viewer
Der Session Viewer greift auf die gespeicherten Trainingseinheiten zu und wertet diese aus. So erhalten Sie interessante Zusammenfassungen und können auch Ihre einzelnen Trainingseinheiten miteinander vergleichen. Besonders wenn man seine Entwicklung verfolgen möchte, ist dieses Tool ganz praktisch. Zusammengefasst hat der Computer gute Ansätze, aber bei diesem Preis darf man Trainingsprogramm erwarten.
Wie auch beim WaterRower lässt sich der HX Trainer ganz einfach in die Vertikale kippen und über die Rollen problemlos an einen gewünschten Ort verschieben. Die sehr schlichte Optik aus Holz lässt das Rudergerät überhaupt nicht wie ein Fitnessgerät wirken und der HX Trainer passt sich perfekt an die Wohnumgebung an. Unser Meinung nach ist die Vertikale Lagerung sogar platzsparender als ein typischer Klappmechanismus.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie alle Schrauben überprüfen und ggfs. nachziehen. Die Chlortabletten sollten auch alle 6-8 Monate gewechselt werden. Das Wasser kann ebenfalls alle 12-24 Monate ausgetauscht werden. Sie können noch gelegentlich den Staub auf der Laufschiene abwischen. Ansonsten ist der HX Trainer sehr wartungsarm.
Beide Geräte ähnlichen sich nicht nur von der Optik, sondern weisen auch fast die gleichen technischen Merkmale auf. Von daher werden wir öfter mal gefragt, wo genau die Vor- und Nachteile des Life Fitness HX Trainer liegen, wenn man das Rudergerät mit dem WaterRower vergleicht.
Unserer Meinung nach ist der Life Fitness HX Trainer ein Zwischending zwischen dem WaterRower A1 und dem WaterRower S4. Die Rudermaschine ist deutlich besser als der WaterRower A1, der 999 € kostet, aber auch im Gesamtpaket ein wenig schlechter als der WaterRower S4. Von daher ist der Preis völlig fair und somit auch gerechtfertigt.
Der Life Fitness Row HX Trainer ist nicht nur optisch, sondern auch im Betrieb ein gutes Rudergerät. Das Rudergefühl und der Widerstand fühlen sich hervorragend an. Auch an der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Größere Schwächen zeigt der HX Trainer leider größtenteils nur beim Trainingscomputer. Wirklich schade, dass keine Trainingsprogramme vorhanden sind.
Die zusätzliche Widerstandseinstellung ist ganz nett, hat aber nur bedingt einen Nutzen, da der Widerstand sowieso durch die Zugkraft geregelt wird. Zudem ist der WaterRower komplett aus Holz und in der Variante Esche und Eiche sind günstiger. Wir persönlich würden eher zum WaterRower greifen. Vor allem auch wegen dem Support. Der Life Fitness Support fokussiert sich eher an die Geschäftskunden und Ersatzteile sind nur kompliziert zu bekommen.
WaterRower dagegen ist in Deutschland ansässig, der Support reagiert sehr schnell und alle Ersatzteile können sehr schnell geliefert, falls etwas mal kaputtgehen sollte. Von daher würden wir auch eher zum WaterRower S4 greifen.
Alternativen