Der KingSmith WM10 tritt an, die Lücke zwischen platzsparendem Design und kraftvollem Wasserwiderstand zu schließen. In unserem ausführlichen KingSmith WM10 Rudergerät Test haben wir genau geprüft, ob dieses Versprechen gehalten wird und das Gerät eine echte Alternative für das Home-Gym ist.

Lieferumfang
Der Lieferumfang des KingSmith WM10 ist übersichtlich und beinhaltet alles, was man für den sofortigen Start benötigt:
- KingSmith WM10 Rudergerät
- Wasserpumpe
- Schrauben & Werkzeug
- Handbuch
Verarbeitung & Aufbau des KingSmith WM10 Rudergeräts
Schon bei der ersten Begutachtung des KingSmith WM10 fiel uns die exzellente Verarbeitungsqualität auf. Das Gerät präsentiert sich in einem eleganten Gehäuse aus massivem Gummibaumholz, das in den Ausführungen Roteiche und Nussbaum erhältlich ist. Wir stellten fest, dass dieses Holz zwar nicht ganz die Wertigkeit von klassischer Eiche erreicht, aber dennoch eine beeindruckende Stabilität und Haptik bietet.
Das gesamte Design wirkt durchdacht und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Mit einem Leergewicht von 36 kg und einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg strahlt das Rudergerät eine hohe Robustheit aus. Die doppelten Gleitschienen, auf denen der Sitz läuft, sorgen für eine sehr stabile und sichere Trainingsplattform, selbst bei intensiven Einheiten. Für Anwender, die Wert auf die Optik und Haptik legen, kann man in unserem Holzrudergeräte Vergleich weitere Modelle entdecken.
Das patentierte 3-fach-Faltdesign ist ein echtes Highlight. Der Aufbau, oder besser gesagt das Ausklappen, ist intuitiv und mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Wir schätzen, dass selbst ungeübte Anwender das Gerät innerhalb von Sekunden vom kompakten Lagerzustand in eine trainingsbereite Position bringen können.
Unsere Erfahrungen mit dem KingSmith WM10 Rudergerät
Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem WR1, haben wir eine Reihe von deutlichen Verbesserungen festgestellt. Insbesondere die Belastbarkeit von 150 kg ist ein klarer Vorteil. Auch wenn das WM10 in den Abmessungen etwas größer ausfällt, empfanden wir dies nicht als störend. Vielmehr ermöglicht die erweiterte Größe eine längere Ruderbewegung und kommt damit auch größeren Sportlern bis zu 195 cm Körpergröße entgegen.

Das Trainingserlebnis ist durchweg positiv. Der weich gepolsterte, ergonomische Sitz gleitet reibungslos auf den Doppelschienen und unterstützt eine rückenschonende Haltung während des gesamten Workouts. Auch die verstellbaren Fußstützen haben uns überzeugt, da sie sich flexibel an verschiedene Schuhgrößen anpassen lassen und einen sicheren, rutschfesten Stand bieten. Der breite, gepolsterte Griff ist angenehm zu greifen und ermöglicht kräftige, kontrollierte Züge, ohne dass die Hände schnell ermüden.

Wir waren beeindruckt, wie gut sich die verschiedenen Funktionen in den Trainingsablauf integrieren lassen. Die Kombination aus den soliden mechanischen Komponenten und den smarten Features macht das KingSmith WM10 zu einem vielseitigen Sportgerät, das in unserem umfassenden Rudergerät-Vergleich eine starke Position einnimmt.
Rudergefühl & Training
Der Widerstand des KingSmith WM10 ist zweifellos das Herzstück des Geräts. KingSmith setzt auf ein intelligentes Dual-Widerstandssystem, das die Vorzüge von Wasser- und Magnetwiderstand kombiniert. Wir haben festgestellt, dass der Widerstand zu etwa 70% aus dem Wasserwiderstand und zu 30% aus dem Magnetwiderstand besteht. Dies erzeugt ein außergewöhnlich realistisches und gleichmäßiges Rudergefühl. Die gleichmäßige Kraftentfaltung über den gesamten Bewegungsablauf fühlt sich sehr natürlich an und ist ideal, um die richtige Rudertechnik zu erlernen und zu verfeinern.

Die Zugkraft von bis zu 500N ist beeindruckend und bietet auch für fortgeschrittene Sportler eine echte Herausforderung. Uns hat besonders gefallen, dass die Widerstandsregelung elektrisch erfolgt. Über einen Drehknopf können 32 Widerstandsstufen präzise eingestellt werden, wobei wir feststellten, dass die ersten Stufen kaum eine spürbare Wirkung haben. Der Widerstand wird erst ab Stufe 8 deutlich merkbar, was eine feine Anpassung des Trainingsintensität an das eigene Fitnesslevel ermöglicht.

Dies macht das Gerät für die gesamte Familie nutzbar – vom lockeren Aufwärmen bis hin zu kraftvollen Intervallen. Der Wassertank kann mit bis zu 15 Litern gefüllt werden, was für die meisten Nutzer ausreichend ist. Wir haben jedoch festgestellt, dass das Widerstandsniveau zwar sehr hoch, aber im direkten Vergleich mit professionellen Geräten aus der obersten Preisklasse (ab 1.000 € aufwärts) nicht ganz auf dem Top-Niveau liegt.

Für seine Preisklasse liefert das WM10 jedoch eine beeindruckende Performance, die das Rudertraining sehr effektiv gestaltet. Wir hatten das Gefühl, dass vor allem die Beinmuskulatur, die für den Großteil des Ruderzuges verantwortlich ist, sehr gut gefordert wird.
Das Doppelrail-System sorgt für einen extrem gleichmäßigen und stabilen Lauf des Sitzes. Auch bei schnellen und dynamischen Ruderzügen bleibt das Gerät fest am Boden stehen. Das Zusammenspiel aus dem natürlichen Wasserwiderstand und dem präzise steuerbaren Magnetwiderstand harmoniert perfekt und sorgt für ein rundum stimmiges Trainingserlebnis. Der verlängerte Schienenlauf ermöglicht kraftvolle Züge und stellt sicher, dass man das Maximum aus jeder Wiederholung herausholen kann.
Lautstärke
Bei einem Wasser-Rudergerät ist ein gewisses Geräusch des sich bewegenden Wassers unvermeidlich. Das KingSmith WM10 erzeugt ein ruhiges und gleichmäßiges Rauschen, das wir als angenehm und meditativ empfanden. Das Design des Wassertanks ist zwar etwas unkonventionell und sehr hoch, was das Wasser minimal lauter plätschern lässt als bei flacheren Tanks.
Dennoch ist das Geräuschlevel absolut im Rahmen und keinesfalls störend. Wir konnten das Gerät problemlos beim Fernsehen oder in einer Mietwohnung nutzen, ohne uns oder die Nachbarn zu stören. Die Geräuschentwicklung ist insgesamt als sehr moderat einzustufen.
Technik (inkl. Details zum Computer)

Der Trainingscomputer des KingSmith WM10 ist als LED-Knob ausgeführt, was ihm ein modernes und aufgeräumtes Design verleiht. Das Display ist beleuchtet und gut ablesbar, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Computer liefert uns wichtige Echtzeit-Daten wie:
- Zeit
- Zeit/500m
- Zurückgelegte Distanz
- Gesamte Ruderschläge
- Ruderschläge pro Minute
- Verbrannte Kalorien

Ein kleines Manko ist, dass die Angabe der Wattleistung direkt auf dem Computer fehlt. Diese ist nur über die App verfügbar. Der LED-Knob selbst ist sehr gut und einfach zu bedienen; man dreht ihn einfach, um den Widerstand in den 32 Stufen anzupassen. Wir haben festgestellt, dass das Gerät vier vorinstallierte Widerstandsprogramme bietet.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Programme nicht angepasst werden können. Eigene Programme oder ein Training basierend auf der Herzfrequenz sind direkt am Gerät nicht möglich. Für diese fortgeschrittenen Funktionen ist die Nutzung der Apps unerlässlich. Das Gerät wird über ein Netzteil mit Strom versorgt, sodass eine Steckdose in der Nähe erforderlich ist. Auch die Pulsmessung ist nur über die App möglich, was für manche Nutzer, die gerne direkt alle Daten auf dem Display ablesen, ein Nachteil sein könnte . Eine Halterung für Tablets ist vorhanden, die ihr Gerät gut hält, auch wenn sie nicht die stabilste ist, die wir je gesehen haben.
Apps & Konnektivität des KingSmith WM10 Rudergeräts
Das KingSmith WM10 ist über Bluetooth mit zwei wichtigen Fitness-Apps kompatibel: KsFit und Kinomap. Bei unserem Praxistest haben wir die Integration in beide Apps intensiv geprüft und konnten uns ein umfassendes Bild machen.

Die KsFit-App dient als direkte Steuerzentrale und bietet eine solide Basis für das Training. Wir konnten über die App Widerstandsstufen anpassen, Trainingspläne starten und die wesentlichen Statistiken wie Zeit, Distanz, Kalorien und Schlagzahl verfolgen. Ein klarer Vorteil ist die nahtlose Synchronisation mit Apple Health, was die Datenintegration in das eigene Ökosystem erleichtert. Allerdings stellten wir auch die Schwächen fest: Die App ist nur mit Kingsmith-Geräten nutzbar, was die Flexibilität einschränkt. Wir erlebten zudem gelegentlich Verbindungsprobleme und Instabilitäten, die den Trainingsfluss kurz unterbrachen. Eine Individualisierung von Workouts oder die Anbindung an externe Plattformen außer Apple Health ist kaum möglich.

Die Kinomap-App bietet hingegen ein interaktiveres und visuell ansprechenderes Trainingserlebnis, allerdings zu einem Preis. Wir konnten an globalen Ruderwettbewerben teilnehmen und virtuelle Routen in Echtzeit abrudern, was den Motivationsfaktor deutlich erhöhte. Die App punktet mit ihrer extrem breiten Gerätekompatibilität, die sich nicht auf Kingsmith beschränkt, sowie der Integration mit beliebten Plattformen wie Strava und Apple Health. Der größte Nachteil ist das monatliche Abo von ca. 12 €, das für die volle Funktionalität erforderlich ist. Zudem können, wie auch bei der KsFit-App, gelegentliche Verbindungsprobleme auftreten, und wir stellten fest, dass die Bestenlisten mitunter ungenau sein können.

Insgesamt bietet die Konnektivität des KingSmith WM10 eine solide Auswahl für unterschiedliche Bedürfnisse. Wer eine einfache, geräteintegrierte Lösung für die grundlegende Trainingsplanung und -verfolgung sucht, ist mit der kostenlosen KsFit-App gut bedient. Wer dagegen ein interaktives und abwechslungsreiches Training mit visuellen Routen und Gamification sucht und bereit ist, dafür zu zahlen, findet in Kinomap eine passende Plattform. Eine umfangreiche Übersicht über kompatible Apps für Rudergeräte finden Sie auf unserem Portal.
Lagerung
Ein herausragendes Merkmal des KingSmith WM10 ist seine extreme Kompaktheit. Dank des 3-fach-Faltdesigns lässt sich das Rudergerät ohne Kraftaufwand auf eine Lagerfläche von nur 0,3 m² zusammenfalten. Die Abmessungen im Lagerzustand betragen lediglich 73,5 x 48 x 58 cm. Wir konnten das Gerät mühelos in einer Ecke oder einem Schrank verstauen. Das Umklappen ist so einfach, dass es in wenigen Sekunden möglich ist, ohne den Wassertank ablassen zu müssen.

Die integrierten Transportrollen erleichtern das Verschieben zusätzlich. Wir haben jedoch festgestellt, dass größere Rollen das Manövrieren auf Teppichboden oder unebenen Flächen noch einfacher machen würden. Dies ist jedoch ein kleiner Kritikpunkt, der die ansonsten exzellente Handhabung nicht beeinträchtigt. Wer nach einer Alternative für kleine Wohnungen sucht, kann unsere klappbare Rudergeräte im Test einsehen.


Vor- und Nachteile des KingSmith WM10 Rudergeräts
- 150 kg maximale Belastbarkeit, eine deutliche Verbesserung gegenüber Vorgängermodellen.
- Patentiertes 3-fach-Faltdesign, das eine extrem platzsparende Lagerung ermöglicht (nur 0,3 m²).
- Intelligentes Dual-Widerstandssystem (Wasser + Magnet), das ein sehr realistisches und präzises Rudergefühl erzeugt.
- Angemessene Verarbeitung des Holzes.
- Elektrisch einstellbare 32 Widerstandsstufen per Drehknopf.
- Hohe Kompatibilität mit den Apps KsFit und Kinomap.
- Verlängerter Schienenlauf für Personen bis ca. 195 cm.
- Stabiles Doppelrail-System und sicherer Stand.
- Das Design des Wassertanks ist ungewöhnlich hoch.
- Keine Anzeige der Wattleistung direkt auf dem Computer.
- Pulsmessung ist nur über die App möglich.
- Die Transportrollen könnten größer sein, um das Verschieben auf Teppichen zu erleichtern.
- Der maximale Widerstand ist stark, erreicht aber nicht das Top-Niveau sehr teurer Profigeräte.
Fazit zum KingSmith WM10 Rudergerät Test
Im Rahmen unseres Praxistests hat das KingSmith WM10 Rudergerät einen äußerst positiven Eindruck hinterlassen. Es handelt sich um ein herausragendes Modell, das die Stärken eines gut verarbeiteten Holzrudergeräts mit dem Komfort und der Vielseitigkeit eines modernen Heimtrainers vereint.
Die Kombination aus dem kraftvollen Dual-Widerstand, der einfachen elektrischen Steuerung und dem reibungslosen Lauf des Sitzes macht jede Trainingseinheit zu einem echten Erlebnis. Das WM10 ist besonders für Anwender geeignet, die ein sehr kompaktes, gut verarbeitetes und stilvolles Holzrudergerät suchen, das für fortgeschrittene Workouts genügend Widerstand bietet und sich problemlos in kleinen Wohnungen verstauen lässt. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger, die von Anfang an ein hochwertiges Trainingserlebnis suchen, sowie für erfahrene Sportler, die ein platzsparendes Zweitgerät benötigen.
Das KingSmith WM10 ist zweifellos ein starker Konkurrent in seiner Klasse. Es hat zwar kleinere Schwächen bei den Transportrollen und der Computeranzeige, diese sind aber im Vergleich zu den überzeugenden Vorteilen wie dem patentierten Faltdesign und dem leistungsstarken Dual-Widerstand leicht zu verschmerzen. Es ist eine lohnende Investition in ein effektives und motivierendes Ganzkörpertraining zu Hause.















