In unserem JOROTO MR60 Rudergerät Test nehmen wir ein Modell unter die Lupe, das ambitionierten Sportlern mit seinem innovativen Luft-Magnet-Widerstand eine preisgünstige, aber leistungsstarke Trainingslösung bietet.
Das JOROTO MR60 zeichnet sich durch seine Kombination aus Luft- und Magnetwiderstand aus, die ein intensives und zugleich anpassbares Workout ermöglicht. Es richtet sich speziell an diejenigen, die ihre Fitnessroutine ernst nehmen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu wollen.

Wichtige Merkmale des JOROTO MR60
- Widerstand: Luft-Magnet
- Belastbarkeit: 160 kg
- Größe: 210 cm
- Gewicht: 38 kg
- Zeit, Zeit/500m, Distanz, Ruderschläge, Ruderschläge/Min, Kalorien, Puls
- App-Support: Kinomap via Bluetooth FTMS
Verarbeitung und Aufbau
Das JOROTO MR60 Rudergerät, ein Gerät, das sich durch seine solide Verarbeitung und sein durchdachtes Design auszeichnet, wird in einem beachtlich schweren Paket von über 40 kg geliefert. Der Lieferumfang umfasst nicht nur das Rudergerät selbst, sondern auch eine Montage- und Bedienungsanleitung, das notwendige Werkzeug sowie die erforderlichen Schrauben, was darauf hinweist, dass JOROTO großen Wert auf eine vollständige und benutzerfreundliche Ausstattung legt.
Die Montage gestaltet sich trotz der leicht verständlichen Anleitung als etwas umständlich. Besonders das Eindrehen der Schrauben kann zu Problemen führen, was Geduld und gegebenenfalls etwas Kraftaufwand erfordert. Nach etwa 45 Minuten ist der Aufbau jedoch abgeschlossen, und das Gerät steht bereit für das erste Training.

Bei der Verarbeitung des MR60 fällt auf, dass JOROTO Wert auf Stabilität und Langlebigkeit gelegt hat. Die Laufschiene sowie der Sitz und die Beine des Geräts wirken äußerst stabil und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Qualität. Allerdings zeigen Rezensionen anderer Nutzer, dass es vereinzelt zu Problemen kommen kann, wie beispielsweise einer gebrochenen Fußstütze. Dies könnte auf ein einzelnes fehlerhaftes Gerät hinweisen oder darauf, dass das verwendete Plastik unter bestimmten Umständen porös werden kann.
Die Plastikverkleidung im vorderen Bereich des Rudergeräts mag nicht die eleganteste Lösung sein, wird aber angesichts des Preispunkts als angemessen betrachtet. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den Computer des Rudergeräts, der zwar grundsätzlich seinen Zweck erfüllt, aber durchaus heller sein könnte, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Insgesamt hinterlässt das JOROTO MR60 Rudergerät einen guten ersten Eindruck.
Benutzererfahrung mit dem JOROTO MR60
Hier unsere Benutzererfahrungen mit dem JOROTO MR60 im Test
Rudergefühl
Der Widerstand des JOROTO MR60 ist grundsätzlich in Ordnung, erreicht jedoch nicht die Intensität von High-End-Rudergeräten wie dem Concept2 RowErg. Obwohl das Gerät über einen 10-stufigen Widerstand verfügt, den man über den Renngriff einstellen kann, ist der Unterschied zwischen den Stufen kaum spürbar. Das Prinzip, dass der Widerstand mit der Intensität des Ziehens zunimmt, ist zwar gegeben, jedoch fehlt es dem MR60 an einem spürbaren Grundwiderstand. Trotz dieser Einschränkung bietet das Gerät einen besseren Widerstand als viele andere Rudergeräte mit Magnetwiderstand.

Positiv hervorzuheben ist die außergewöhnlich lange Laufschiene von 125 cm, die es auch großen Personen bis zu einer Körpergröße von 210 cm ermöglicht, komfortabel zu trainieren. Dies ist ein deutlicher Pluspunkt für das JOROTO MR60, da es somit eine breitere Nutzergruppe anspricht. Der Sitz gleitet sehr sanft über die Schiene, und die Zugstange liegt angenehm in der Hand, was zu einem harmonischen Rudergefühl beiträgt. Obwohl das Rudergefühl nicht ganz das Niveau der Spitzenklasse erreicht, übertrifft es dennoch die Erwartungen an ein Rudergerät in dieser Preiskategorie.
Die Kombination aus einer benutzerfreundlichen Laufschiene, einem angenehmen Sitz und einer ergonomisch gestalteten Zugstange trägt wesentlich zu einer positiven Trainingsatmosphäre bei. Die Bewegung während des Ruderns fühlt sich natürlich und fließend an, auch wenn der Widerstand für sehr ambitionierte Sportler möglicherweise nicht ausreicht, um ihre Grenzen kontinuierlich zu erweitern.

Lautstärke
Die Lautstärke eines Rudergeräts ist ein wichtiger Aspekt, der das Trainingserlebnis erheblich beeinflussen kann, insbesondere für Nutzer, die in Wohnungen leben oder zu Zeiten trainieren möchten, zu denen Lärm ein Problem darstellen könnte. Beim JOROTO MR60 fällt auf, dass die Lautstärke eine Balance hält, die sich am besten als ein Mittelding beschreiben lässt – es ist nicht außergewöhnlich leise, aber auch nicht störend laut.
Diese Zwischenposition ergibt sich aus der Konstruktion des Widerstandssystems, das nicht die Geräuschlosigkeit eines reinen Magnetwiderstands bietet, jedoch auch nicht das höhere Lärmniveau eines ausschließlich luftbasierten Widerstands erreicht. Eine positive Rolle spielt hierbei die Verwendung eines Nylonbands anstelle einer herkömmlichen Zugkette. Dieses Designmerkmal trägt dazu bei, das Geräuschlevel zu reduzieren und sorgt für ein angenehmeres Zuggefühl.

Der Sitz des MR60, der „wie auf Schienen“ rollt, unterstreicht die insgesamt solide Konstruktion des Geräts und trägt zu einem ruhigeren Betrieb bei. Dennoch, und das ist ein wichtiger Punkt für potenzielle Käufer, die in Mehrfamilienhäusern leben, ist das Rudergerät für spätabendliches Training in einer Mietwohnung möglicherweise nicht ideal. Die erzeugte Lautstärke könnte in solchen Situationen zu Beeinträchtigungen führen.
Im Großen und Ganzen sollte das Geräuschlevel des JOROTO MR60 für die meisten Anwender und Wohnsituationen akzeptabel sein, solange man die Trainingszeiten entsprechend plant. Für diejenigen, die besonders empfindlich auf Trainingsgeräusche reagieren oder die in einer sehr ruhigen Umgebung trainieren müssen, könnte dies allerdings ein Faktor sein, den es zu berücksichtigen gilt.
Technik
Der technische Aspekt eines Rudergeräts spielt eine entscheidende Rolle für das Trainingsmanagement und die Motivation des Nutzers. Beim JOROTO MR60 sticht zunächst der Computer ins Auge, der optisch an den renommierten Concept2 PM5 erinnert. Allerdings sollte man sich nicht vom äußerlichen Erscheinungsbild täuschen lassen, denn die Funktionsvielfalt erreicht nicht das Niveau des PM5. Trotzdem bietet der Computer des MR60 eine solide Grundlage für das Training.

Ergonomisch angebracht in Kopfhöhe, präsentiert der Computer des JOROTO MR60 eine übersichtliche Anzeige wichtiger Trainingsdaten wie
- Zeit
- Zeit pro 500 Meter
- Distanz
- Ruderschläge
- Ruderschläge pro Minute
- Kalorien
- Puls
Diese Daten ermöglichen es dem Nutzer, sein Training effektiv zu überwachen und Fortschritte festzuhalten. Eine nützliche Countdown-Funktion für Zielwerte ist integriert, allerdings fehlen weiterführende Programme wie Intervalltraining oder herzfrequenzgesteuerte Sessions, die bei ambitionierten Sportlern beliebt sind.
Die Pulsüberwachung via Bluetooth-Gurt funktioniert einwandfrei, und die Verbindung mit kompatiblen Geräten wie einem Polar-Gurt wird problemlos hergestellt. Dies ist ein Pluspunkt für alle, die ihr Herz-Kreislauf-Training gezielt steuern möchten. Obwohl der Computer Parameter wie die Zeit für 500 Meter anzeigt, kann die Genauigkeit nicht mit der von Top-Modellen mithalten. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Hintergrundbeleuchtung des Displays, was die Ablesbarkeit in schlecht beleuchteten Räumen oder bei direkter Sonneneinstrahlung erschwert.
Die Bedienung des Computers über die Tasten ist zufriedenstellend, mit einem Druckpunkt, der eine bessere Haptik als Folientasten bietet, obwohl die Tasten leicht wackelig wirken. Über dem Computer befindet sich eine Tablethalterung, die zusätzliche Flexibilität für das Training bietet, indem sie es ermöglicht, ein Tablet für Unterhaltung oder zur Nutzung spezifischer Trainingsapps zu positionieren.

JOROTO MR60 Apps
Die Integration von Apps in das Trainingserlebnis kann eine wesentliche Bereicherung für das Workout darstellen, indem sie zusätzliche Motivation und Abwechslung bietet. Der JOROTO MR60 geht in diesem Bereich einen Schritt weiter und unterstützt die Kinomap-App via Bluetooth FTMS, was eine nahtlose und problemfreie Verbindung ermöglicht.
Kinomap erweitert das Trainingserlebnis des JOROTO MR60 erheblich. Nutzer haben die Möglichkeit, virtuelle Ruderstrecken zu erkunden, was das Training nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch visuell ansprechender macht. Die Teilnahme an Community-Events ist ein weiterer Aspekt, der das Gefühl vermittelt, Teil einer größeren Ruder-Community zu sein, selbst wenn man alleine zu Hause trainiert. Neben den interaktiven Strecken und Events bietet Kinomap auch die Möglichkeit, eigene Trainingsprogramme zu nutzen und Trainingslogs zu führen, was die Nachverfolgung von Fortschritten und die Zielsetzung erleichtert.

Die Funktionen für Export und Screening runden das Paket ab, indem sie es den Nutzern ermöglichen, ihre Daten zu analysieren und mit anderen Plattformen oder Geräten zu teilen. JOROTO bietet für den MR60 einen langen Testzeitraum für Kinomap an, was den Nutzern die Chance gibt, die App ausführlich zu testen, bevor sie sich für ein Abonnement entscheiden müssen. Nach Ablauf des Testzeitraums fällt eine monatliche Gebühr von 11,90 € an, die viele Nutzer angesichts des Mehrwerts, den Kinomap bietet, als gerechtfertigt empfinden dürften.

Lagerung
Ein wichtiger Aspekt, der bei der Anschaffung eines Rudergeräts oft übersehen wird, ist die Frage der Lagerung, insbesondere in Wohnverhältnissen, wo der Platz begrenzt ist. Das JOROTO MR60, mit seinen beachtlichen Maßen von 242 x 47 x 88 cm im aufgebauten Zustand, stellt in dieser Hinsicht eine besondere Überlegung dar.
Obwohl das Gerät zusammenklappbar ist, was an sich ein Vorteil für die Lagerung darstellt, reduzieren sich die Abmessungen lediglich auf 120 x 52 x 170 cm. Diese Größenreduktion bedeutet, dass das MR60 auch in geklapptem Zustand immer noch einen erheblichen Platz beansprucht. Für Nutzer in kleineren Wohnungen könnte dies eine Herausforderung darstellen, da das Gerät selbst in seinem kompaktesten Zustand einen beträchtlichen Teil des Raums einnimmt.

Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Transportrollen, die es ermöglichen, die 38 kg des Rudergeräts mit relativer Leichtigkeit zu verschieben. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die das Gerät nach dem Training wegräumen möchten. Allerdings erfordert das Verschieben auf Teppichböden etwas mehr Kraftaufwand, was bei der Planung des Trainingsorts berücksichtigt werden sollte.
Vor- und Nachteile des JOROTO MR60
- Preis-Leistung
- Widestand in Ordnung
- Ergonomie
- Ruderbewegung und Rudergefühl
- Sitz
- Belastbarkeit
- Für Personen bis 210 cm
- App-Support
- Lautstärke
- Computer nicht mit dem PM5 vergleichbar
- Benötigt viel Platz
- Fußpedale nicht optimal
- Widerstand nicht so hoch wie beim Concept2
Fazit zum JOROTO MR60 Test
Nach einer umfassenden Prüfung des JOROTO MR60 Rudergeräts sind wir positiv überrascht und können viele Vorteile dieses Modells hervorheben. In einem Markt, der von Wasserrudergeräten gesättigt scheint, bietet der MR60 eine willkommene Abwechslung, insbesondere für diejenigen, die nach einer Alternative suchen.
Stärken des JOROTO MR60
- Zielgruppe: Das Gerät ist besonders gut für größere Personen geeignet, die oft Schwierigkeiten haben, passende Rudergeräte zu finden. Die lange Laufschiene des MR60 ermöglicht auch Nutzern bis zu einer Körpergröße von 210 cm ein komfortables Training.
- Preis-Leistung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis des MR60 wird als fair eingestuft. Angesichts der gebotenen Qualität und Funktionen stellt das Gerät eine solide Investition dar.
- Technische Ausstattung: Der Computer und der App-Support, insbesondere die Kompatibilität mit Kinomap, sind zufriedenstellend. Sie bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihr Training effektiv zu überwachen und zu variieren.
- Langlebigkeit: Im Vergleich zu vielen Einsteiger-Rudergeräten zeichnet sich der MR60 durch eine höhere Langlebigkeit aus. Die solide Verarbeitung und die Qualität der Materialien sprechen für das Gerät.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch einige Punkte, die potenzielle Käufer beachten sollten:
- Fußpedale und Platzbedarf: Einige Komponenten wie die Fußpedale könnten qualitativ besser sein. Zudem erfordert das Gerät, auch zusammengeklappt, relativ viel Platz, was in kleineren Wohnungen problematisch sein kann.
- Vergleich mit Profi-Geräten: Es ist wichtig zu betonen, dass das MR60 nicht mit hochpreisigen Profi-Rudergeräten verglichen werden sollte. Obwohl es viele Stärken hat, fehlen ihm einige Merkmale und die Verarbeitungsqualität, die Top-Modelle bieten.
- Ersatzteile: Potenzielle Verzögerungen bei der Beschaffung von Ersatzteilen könnten ein Nachteil sein, insbesondere da die Teile wahrscheinlich aus China importiert werden müssen. JOROTO zeigt sich jedoch bemüht, solche Probleme zu minimieren.
Insgesamt stellt das JOROTO MR60 eine gute Alternative zu den gängigen Wasserrudergeräten dar und bietet Nutzern, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und spezifische Funktionen legen, eine überzeugende Option. Trotz einiger Verbesserungsmöglichkeiten überwiegen die positiven Aspekte, wodurch das MR60 für eine breite Zielgruppe interessant wird.