Bewertung
414,05 €
Technische Daten
Widerstand
Luft
Einsatzgebiet
Einsteiger
Belastbarkeit
115 kg
Abmessungen
212 x 44 x 74 cm
Lagerung
212 x 44 x 74 cm
Programme
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
16. November 2023
Autor
Alex Baumann
Das V-Fit Tornado ist ein Luftwiderstands-Rudergerät, dass möglichst für wenig Geld Studioergoemter Feeling nach Hause vermitteln möchte. Der Luftwiderstand der vom 50 cm im Durchmesser großen PU-Schwungrad erzeugt wird, ermöglicht stufenfreies Training, egal ob Anfänger oder Profi.
Die stabile und lange Laufschiene aus Aluminium lässt ein maximales Belastungsgewicht von 115 kg zu und das Rudergerät ist für Personen bis 200 cm problemlos nutzbar.
Unterstützt werden Sie beim Training durch einen Computer. Der Trainingscomputer liefert Ihnen während des Trainings folgende Werte
Längere Einheiten sind mit dem gepolsterten Sitz kein Problem. Sie können sich voll und ganz auf das Training konzentrieren.
Nach dem Training lässt sich das V-Fit Tornado ganz einfach mit einem Handgriff zusammenklappen und eine beliebigen Ort über die Transportrollen, die an der Front befestigt sind verschieben.
Die wohl größte Stärke des V-Fit Tornados ist wohl wie erwartet der Widerstand, der mit dem Luftantriebssystem erzeugt wird. Selbst forgeschrittene Sportler können sich mit dem Tornado austoben. Das ist bei einem Rudergerät dieser Preisklasse eigentlich so gut wie nie der Fall. Die meisten Rudergeräte bis gefühlt 500 € sind eher für Sporteinsteiger konzepiert.
Wie bei einem Luftwiderstand so üblich gibt es keine Stufen, die man einstellen kann. Der Widerstand wird mit der Stärke des Zuges geregelt. Dabei gilt:
Die Verarbeitung ist an den wichten Stellen wie z.B. der Laufschiene und dem Antrieb ganz solide verarbeitet und für den Preis angemessen. Wie es aber nach paar Monaten Training aussieht, können wir noch nciht sagen. Aber der erste Eindruck ist okay.
Die Sitzposition finden wir sehr angenehm. Die ganze Bewegung beim Rudern fühlt sich sehr flüssig an und der Sitz gleitet auf de Laufschiene ganz gut. Man merkt wirklich keinen Leerlauf und keine Ruckler. Zusammen mit dem Luft-Widerstand kommt echt gutes Ruderfeeling auf.
Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht des V-Fit Tornados. Mit nur 19kg wie es für so ein großes Gerät fast nichts. Trotzdem ist die Stabilität beim Rudern ausreichend. Im geklappten Zustand kann das RUdergerät über die Transportrollen kinderleicht verstaut werden.
Die Zugstange überzeugt ebenfalls. Einerseits hat die Stange eine tolle ergonomische Form und lässt sich dadurch sehr bequem greifen. So kommen die Gandgelenke auch nicht in Versuchung beim Ruderzug abzuknicken. Zuanderen ist die Stange auch sehr breit. Gerade Personen mit breiten Schultern können dadruch sehr angenehm greifen.
Dank der langen Laufschiene und der langen Kette können Personen bis 2 Meter Körpergröße das Rudergerät ohne Probleme nutzen. Auch das ist eigentlich ungewöhnlich in dieser Preisklasse. Meinst ist der maximale Wert auf 1.90 Meter festgelegt.
Eine große Schwachstelle des V-Fit Rudergeräts ist der Trainingscomputer. Der wurde schon beim Vorgänger, dem V-Fit Artemis verwendet und wurde leider nicht ersetzt. Der Computer hat genau so viele Funktionen, wie er auch aussieht, sehr spartanisch. Es werden nur ganze wenige Werte angezeigt, die sind dazu auch schlecht ablesbar und die Werte sind meist noch sehr ungenau. Von Trainingsprogrammen bruachen wir erst gar nicht reden. Das sollte jedem klar sein, dass hier keine dabei sind.
Wie beim Luft-Widerstand so üblich ist die Lautstärke im Vergleich zu anderen Widerstands-Systemen höher. Mit dem V-Fit Tornado sollten Sie deshalb auf keinen Fall zu später Stunde in einer Mietwohnung rudern. Ihr Nachbar wird Sie sonst hassen. Beim Rudern bekommt man einen ordentlichen Luftstorm ab. Im Sommer ist das ganz angenehm, aber in der kalten Jahrezeit kann es Sie vielleicht stören.
Der Aufbau war ebenfalls nicht ganz so einfach. Das mitgelieferte Werkzeug taugt nichts. Greifen Sie deshalb direkt zu Ihrem Schraubenzieher. Auch der Aufbau war ein wenig kompliziert und hat knapp 1 Stunde gedauert. Aber der ist ja zum Glück nur einmal.
Anssonten knarzen die Fußpedale noch ein wenig. Mit ein wenig Öl konnte das Problvorerst beseitig werden. Wie lange das hilft, bleibt abzuwarten.
Wer wenig Wert auf technische Spielerein legt und lediglich auf einem guten Niveau für wenig Geld trainieren möchte, ist mit dem V-Fit Tornado bestens beraten. Gerade in dieser Preisklasse ist es sehr schwer ein Rudergerät zu finden, dass vom Widerstand nahe an die Studioergometer rankommt. Besonders Luftwiderstands-Rudergeräte gibt es nur sehr selten im Bereich unter 500 €.
Allerdings sollte man beim Kauf bedenken, dass die Verarbeitung gerade so ausreicht. Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft etwas kaputtgehen kann und an Ersatzteile wird man nur sehr schwer kommen. Von daher sollte jeder für sich entscheiden, wie viel Geld er in ein Rudergerät investieren möchte.
Eine sehr gute Alternative ist das Concept2 Modell D, das wohl beste Luftwiderstands-Rudergerät am dem Markt. Es kostet allerdings fast dreimal so viel, aber da können Sie sich sicher sein, dass er noch in 10 – 20 Jahren funktioniert.
Alternativen