Produkte: MAXXUS AirRow Rudergerät

MAXXUS AirRow Rudergerät

Verarbeitung
90
100
Rudergefühl
85
100
Widerstand
95
100
Technik
85
100
Lautstärke
60
100
Optik
80
100
Preis-Leistung
85
100

Bewertung

83
Sehr Gut
83
Sehr Gut

779,90 

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2023 um 22:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Luft

Einsatzgebiet

Profi-Gerät

Belastbarkeit

150 kg

Abmessungen

241 x 64 x 110 cm

Lagerung

138 x 63 x 138 cm

Programme

32

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
AirRow
Artikelbezeichnung
AirRow Rower
Varianten
Kategorie
Profi-Gerät
Material
Aluminium, Stahl
EAN
4260244717782

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos + 9

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
241 x 64 x 110 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
138 x 63 x 138 cm
Gewicht
41 kg
Max. Belastbarkeit
150 kg
Max. Größe
195 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien Typ C 1,5V 2Stk.
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Smartphone Halterung am Display oberhalb
Computerdaten
Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme
Programme (Anzahl)
32
Programme (Arten)
Intervall
HRC (Puls)
Race
Manuell
Spiele
Programme (Detail)

Apps

App-Support
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Pulsgurt, Kettenöl

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

16. November 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

In diesem MAXXUS AirRow Rudergerät Test wird der Concept2 Klon ausführlich unter die Lupe genommen.

MAXXUS AirRow Test

Aufbau

Geliefert wird das MAXXUS AirRow Rudergerät via Spedition in einem großen Karton (241 x 64 x 110 cm) der ca. 46 kg. Den Karton alleine zu tragen ist ein bisschen schwer und unhandlich. Eine zweite Person, die beim Tragen hilft, wäre von daher nicht schlecht.

Der Aufbau ist aber alleine möglich und auch nicht schwer, dank der guten Anleitung. Im Lieferumfang sind die folgenden Gegenstände enthalten:

Verarbeitung & Optik

Optisch erinnert das MAXXUS AirRow direkt an das Concept 2 Modell D, dass wohl aus Vorbild genommen wurde. Das Rudergerät ist sehr groß und wirkt brachial. Für das Chassis wird ein Mix auf Aluminium und Stahl verwendet, wodurch das AirRow ein Eigengewicht von 46 erreicht und für viel Stabilität sorgt.

Auch die Standfüße sitzen gut auf dem Boden und geben ordentlich Halt. Für sein Geld erhält man gute Qualität und das AirRow ist bis zu 150 kg belastbar. An einigen Stellen sind paar Schweißpunkte zu finden, die optisch nicht toll aussehen, aber das war es auch schon.

Widerstand & Rudergefühl

Beim Widerstand setzt MAXXUS beim AirRow auf einen Luft-Widerstand, der mit der Intensität des Ruderzugs zunimmt. Zusätzlich gibt es noch 9 Stufen, mit denen Sie den Widerstand variieren können. Die Unterschiede sind aber gar nicht so groß.

Der Luft-Widerstand funktioniert wirklich gut und fordert einem bei gutem Tempo vieles ab. Der Kettenantrieb funktioniert ebenfalls flüssig und auch beim Sitz können wir uns nicht beschweren. Das Kugellager rollt gleichmäßig und ohne größere Ruckler.

Ergonomisch ist das AirRow auch gut aufgestellt. Die Sitzhöhe ist okay, die Fußstützen schnell verstellbar, der Handgriff liegt gut in der Hand und der Computer ist auch Kopfhöhe. Die stabile Alu-Laufschiene ist auch lang genug, sodass Personen bis 195 cm mit dem MAXXUS AirRow trainieren können.

Insgesamt macht das Training Spaß, ist aber vom Widerstand und Rudergefühl nicht ganz so weich und harmonisch, wie bei Premium Wasser-Rudergeräten. Im Endeffekt ist aber auch Geschmackssache, was einem besser gefällt.

Lautstärke

Der größte Nachteil in unserem MAXXUS AirRow Test, ist die Betriebslautstärke, was aber keine Überraschung ist. Rudergeräte mit einem Luft-Widerstand sind generell ein ticken lauter. Hinzu kommt aber die Kette, die auch ordentlich Lärm machen kann.

Je intensiver Sie ziehen, desto lauter wird es auch. Spät abends oder in einem sehr hellhörigen Altbau würden wir mit dem AirRow eher nicht trainieren.

Wenn Sie ein leises Rudergerät suchen, dann greifen Sie besser zu einem Magnetwiderstand wie z.B. das Sportstech RSX500 oder zu einem Wasser-Rudergerät.

Computer

Der Computer hat eine beleuchtetes großes LCD-Display auf dem die folgenden Daten angezeigt werden

Im Winkel lässt sich der Computer neigen, damit er noch besser ablesbar ist. Die Genauigkeit des Computers scheint akzeptabel zu sein, wobei gesagt werden muss, dass es mit dem Modell D nicht mithalten kann.

Der MAXXUS AirRow Computer hat verschiedene Modi an Start wie z.B.:

Mit einer Rudermaschine können Sie sich den Weg ins Fitness-Studio sparen. Auch müssen Sie nie wieder auf ein freies Gerät warten. Das erspart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

AirRow Programm 1

Hier können Sie eine Art Countdown mit einem beliebigen Wert für die Distanz, die Zeit oder die Kalorien starten.

Bei dieser Methode wird die Rudergeschwindigkeit in Intervallen hoch und niedrig gehalten. Sie können die Phasen der Erholung zeitlich nach Ihren Wünschen einstellen, wodurch sich die Schwierigkeit erhöht.

Hierfür brauchen Sie einen Polar Pulsgurt. Bei diesem Programm versuchen Sie innerhalb der bestimmten Frequenz zu bleiben, um entweder das Herzkreislaufsystem zu trainieren, die Fettverbrennung anzukurbeln oder die Ausdauer zu verbessern.

Bei diesem Spiel müssen Sie die Ziele (2 Punkte) einsammeln und den Hindernissen ( 4 Punkte) ausweichen, um eine möglichst große Punktezahl zu erreichen. Durch die Erhöhung der Geschwindigkeit ändert sich die Position Ihrer Spielfigur.

AirRow Programm 2

Insgesamt ist der Computer wirklich nicht schlecht und bietet viel Abwechselung. Leider lassen sich aber keine Apps wie z.B. Kinomap oder MyFitHome mit dem MAXXUS AirRow Rudergerät koppeln. Wirklich schade, weil das würde das Rudergerät nochmal ein gutes Stück aufwerten.

Lagerung

Ähnlich wie der Concept2 RowErg, hat das AirRow keine klassische Klappfunktion. Sie können aber via Schnellverschluss die Laufschiene vom Hauptteil trennen und so sparsamer lagern. Die Größe beträgt dann ca. 138 x 63 x 138 cm (L x B x H), wobei Sie die Einzelteile auch aufeinanderlegen können und so weniger Platz benötigen.

Elegant ist die Lösung nicht, aber das AirRow möchte in erster Linie mit seiner Stabilität glänzen. Immerhin befinden Sie Rollen für den Transport am Hauptteil, denn es ist ein bisschen schwerer.

MAXXUS AirRow vs. Concept2

Wir werden oft gefragt, ob das MAXXUS AirRow mit dem Concept2 Modell D mithalten kann. Optisch und von den Funktionen sind die Rudergeräte schon sehr ähnlich, aber es gibt einige Unterschiede. Hier nur ein paar Beispiele:

Vor- und Nachteile

Fazit zum MAXXUS AirRow Test

Das MAXXUS AirRow hat im Test überzeugt und ist eine gute günstigere Alternative gegenüber dem Marktführer. Das Rudergerät überzeugt mit einer guten Verarbeitung, einem hohen Widerstand und einem guten Computer. Rundum ein gutes Paket mit ein paar Schwächen.

Zum einen kann das AirRow nicht mit dem Concept2 mithalten. Die Lautstärke ist hoch und leider gibt es keinen App-Support. Wer nicht unbedingt ein Rudergerät mit einem Luft-Widerstand möchte, sollte sich mal die Wasser-Rudergeräte oder die Holz-Modelle anschauen,

Gute Alternativen wären z.B. das Sportstech WRX700, dass preislich in der gleichen Region liegt, aber schon ein Stück im Gesamtpaket besser ist. Weitere Alternativen finden Sie in unserer Bestenliste.

MAXXUS AirRow Rudergerät

779,90 

Sportstech Logo

Aktuelle Angebote auf ausgewählte Produkte

Bis zu

20%