Rudergerät Test Logo
Bestenliste

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
13. Jan. 2022

Zuletzt bearbeitet
4. Apr. 2025

Bluefin Fitness Logo
Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Test
83

590,29 

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 3. Apr. 2025 um 01:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

83%

Sehr Gut

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 35 von 131

Wasser-Rudergerät
Rang 28 von 68

Vorteile

  • Nachhaltiges Eschenholz aus USA
  • Rudergefühl & Widerstand
  • Lautstärke
  • Computer in Ordnung
  • Kinomap App
  • Aufbau
  • Klappfunktion (Platzsparend)
  • Günstiger als WaterRower, First Degree etc.
  • Optik

Nachteile

  • Nicht so hochwertig wie das WRX700 oder das Styrke II
  • Sitz & Fußstützen könnten besser sein
  • Wartung mühselig wegen schlechter Position des Tankdeckels
  • Elektrische Wasserpumpe
  • Kammersystem nicht ganz durchdacht
  • Beiliegender Pulsgurt nicht so zuverlässig

Datenblatt

Allgemein

Modell

Blade Aqua W-1

EAN

0636339478557

Kategorie

Profi-Gerät

Material

Holz

Holzart

Esche

Widerstand

Stufen
stufenlos (+ Regler für Wasserkammer)
Wassertank
13 – 18 Liter (Horizontal)
Regler Wassertank
Ja
Widerstandsniveau

(4.5/5)

Technische Details

Abmessungen

206 x 55 x 56 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

113 x 55 x 86 cm

Gewicht

37 kg

Belastbarkeit

200 kg

Max. Größe

200 cm

Fußstützen verstellbar

yes

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Kinomap
MyHomeFit

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD

Displaybeleuchtung

no

Stromversorgung

Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Zusätzlich unten Computer

Computerdaten

Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

yes

Programme

Programme

yes

Programme (Anzahl)

-

Programme (Arten)

Intervall
HRC (Puls)
Manuell

Programme (Detail)

-

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

yes

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

In diesem Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Test wird das Wasserrudergerät ausführlich auf Stärken/Schwächen geprüft und mit vergleichbaren Rudergeräten verglichen.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Test

Aufbau & Lieferung

Das Bluefin Blade Aqua W-1 wird in einer großen Holzkiste via Spedition geliefert. Mit enthalten sind im Lieferumfang:

  • Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Wasserrudergerät
  • Diverse Werkzeuge & Schrauben
  • Elektrische Wasserpumpe inkl. Ladezubehör
  • Montage- & Bedienungsanleitung
  • Pulsgurt (Stand: 11/2021)

Der Aufbau ist ziemlich einfach, da das Aqua W-1 schon größtenteils vormontiert ist und im geklappten Zustand geliefert werden. Sie müssen nur das Rudergerät aufklappen, die Stoßstangen an den Seitenrändern lösen, damit Sie den Zugang zu der Laufschiene haben und nun der Sitz an der Schiene anbringen. Zum Schluss dann die Stoßstangen wieder anschrauben. Insgesamt dauert das nur wenige Minuten.

Um Wasser in den Tank zu füllen, hat Bluefin eine elektrische Wasserpumpe statt einer Siphonpumpe beigelegt, die ggf. vorher aufgeladen werden muss. Über die Pumpe können Sie dann das Wasser in den Tank füllen. Beachten Sie die Markierungen für die Füllmenge (13 bis 18 Liter), die nicht überschritten werden darf.

Alles ziemlich einfach, nur stellt sich uns die Frage, wieso so viel Werkzeug (Maulschlüssel, verschiedene Inbusschlüssel, Schraubenzieher) beiliegt, dass gar nicht benötigt werden.

Verarbeitung & Optik

Optisch sieht das Bluefin Blade Aqua W-1 ziemlich gut aus und ähnelt stark dem Bestseller „Sportstech WRX700“.  Das gefärbte Eschenholz ist aus der USA und laut Bluefin zu 100 % aus einem nachhaltigen Anbau. Es ist jetzt nicht das hochwertigste Holz, dass man im direkten Vergleich mit anderen Premium-Holzrudergeräten direkt erkennt, aber es ist stabil, schick und erfüllt seinen Zweck. Insgesamt sehr ordentlich für den Preis.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Erfahrungen

Was uns ein bisschen stört, sind die Position einiger Schrauben, die schwer zu erreichen sind. Zudem waren einige Schrauben ein bisschen lose, was beim Transport passieren kann, weshalb Sie unbedingt vor der Erstnutzung die Schrauben des Aqua W-1 überprüfen sollten.

Der Sitz ist in Ordnung, aber nicht ganz so komfortabel wie beim Styrke II, dem WRX700 oder natürlich dem WaterRower. Auch Fußstützen aus Gummi anstatt aus Plastik wären uns lieber, aber irgendwo müssen ja Abstriche gemacht werden. Ganz wichtig ist auch der Wassertank, der sauber verarbeitet erscheint und die Dichtungen in der kurzen Zeit keine Probleme gemacht haben.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1

Rudergefühl & Widerstand

In unserem Bluefin Blade Aqua W-1 Test hat uns das Wasserrudergerät im Training größtenteils positiv überrascht. Das Rudergefühl ist gut und der Wasserwiderstand, samt Seilzug und dem Sitz funktionieren gut im Zusammenspiel, sodass eine fließende Bewegung durchgeführt werden kann und der Widerstand an den richtigen Stellen einsetzt.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Erfahrungen

Bei einem Wasserwiderstand gilt eigentlich immer: Je fester Sie ziehen, desto schwerer wird auch der Widerstand. Die Grundmenge des Wassers ist dabei der Basiswiderstand und ab einer gewissen Menge nicht so entscheidend. Trotzdem ist das 2-Kammer-System beim Bluefin Rudergerät gut gedacht, aber komischerweise können wir keinen so großen Unterschied feststellen wie bei ähnlichen Modellen. Aber das ist halb so wild.

Aqua W1 Widerstand anpassen

Die doppelte Laufschiene ist sehr lang und stabil, sodass auch große Personen bis 200 cm und 200 kg mit dem Bluefin Blade Aqua W-1 trainieren können. Ein Kritikpunkt gibt es für den Grip der Sitzoberfläche, die uns mit Polyester-Shorts ein bisschen rutschig erscheint und wir hin und wieder nachkorrigieren müssen. Auch die Fußstützen sind scharfkantig an der Ferse hinten, aber wir empfehlen sowieso immer mit Schuhen zu trainieren.

Insgesamt kommt das Aqua W-1 schon recht nah an die bekannten Top-Modelle im Puncto Rudergefühl ran, wobei wir aber noch nicht sagen können, wie es in der Langzeiterfahrung aussieht

Lautstärke

Die Lautstärke während des Trainings ist angenehm und nicht zu laut. Das Wasser, das im Tank plätschert, ist angenehm und hat man erstmal seinen Rhythmus gefunden, dann wirkt das sehr entspannend. Währenddessen TV schauen oder Musik hören ist kein Problem. Auch mal abends trainieren ist in meisten Wohngegebenheiten kein Problem.

Der Sitz der auf der doppelten Laufschiene gleitet, ist auch überhaupt nicht laut und erreicht maximal Zimmerlautstärke.

 

Bestes Angebot *

Technik

Das erste Modell des Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 hat noch auf einen schwächeren Computer mit weniger Umfang gesetzt. Mittlerweile hat das Blade Aqua W-1 den gleichen Computer wie das Sportstech WRX700 und das Sportplus SP-WR-1800.

Das LCD-Display ist leider nicht beleuchtet und ca. 8 x 7,5 cm groß. Wichtige Trainingsmetriken werden auf dem Display während des Ruderns angezeigt wie z. B.:

  • Zeit
  • Distanz
  • Gesamtzahl der Ruderschläge
  • Ruderschläge pro Minute
  • Kalorien (geschätzt)
  • Watt
  • Puls
Blade Aqua W-1 Computer

Die Genauigkeit ist nicht mit dem Concept2 zu vergleichen, aber für ein ordentliches Training ausreichend. Die Folientastatur, mit der der Computer bedient wird, ist der größte Kritikpunkt, aber man gewöhnt sich an die Haptik.

Gut gefällt uns, dass die Bluetooth-Schnittstelle aktiviert und deaktiviert werden kann, damit es zu keinen Verbindungsproblemen kommt, wie wir es auch manchen anderen Rudergeräten kennen.

Trainingsprogramme gibt es ebenfalls. Der manuelle Modus ist sozusagen einfach nur der Quick-Start, mit dem Sie direkt los rudern können. Dann gibt es noch den Intervall-Modus, der verschiedene Varianten hat und auch manuell konfiguriert werden kann. Der Recovery-Modus ist das HRC-Programm, für das Sie einen Pulsgurt benötigen. Damit können Sie Ihren Puls während des Trainings messen.

Der im Lieferumfang enthaltende Pulsgurt ist leider nicht das Wahre und die Koppelung war ein bisschen unzuverlässig. Evtl. ist es besser einen anderen uncodierten 5,3 kHz Brustgurt zu nutzen.

Apps

Offiziell wird nur die App „Kinomap“ supportet. Die Verbindung mit dem Computer des Bluefin Blade Aqua W-1 findet via Bluetooth statt. Kinomap gibt es für Android & iOS. Die App ist eine Kombination aus Trainingsvideos, die von Community-Mitgliedern aus aller Welt hochgeladen werden und zusätzlichen Trainingsstatistiken, die der normale Computer nicht bietet. Sie haben eine große Auswahl an Videos, wobei die meisten nur noch in der Premium-Version erhältlich sind, aber es lohnt sich.

Bluefin Blade Aqua W-1 Apps

Zudem können Sie sich online mit anderen Ruderern messen und auch die Trainingsmetriken teilen/exportieren. Wenn Sie über einen Smart-TV verfügen, können Sie das Bild darauf übertragen. Eine gelungene App, die immer weiterwächst und mittlerweile von vielen Rudergeräten supportet wird.

Lagerung

Wie das Sportstech WRX700 oder das FitEngine Rudergeräte, verfügt auch das Bluefin Blade Aqua W-1 über eine Klappfunktion, was eher ungewöhnlich ist für ein Holz-Rudergerät, aber es funktioniert erstaunlich gut über den angebrachten Klemmverschluss. Ich eingeklappten Zustand ist das Aqua W-1 dann nur noch 113 x 55 x 86 cm (L x B x H) groß und lässt sich sehr gut verstauen.

Bluefin Blade Aqua W-1 klappbar

Selbst im Wohn- oder Schlafzimmer sieht das Rudergerät gar nicht so schlecht aus, dank der schönen Holzkonstruktion und verschlechtert nicht das Gesamtbild im Wohnraum.

Es sind auch Transportrollen angebracht, mit denen das Aqua W-1 Rudergerät kinderleicht verschoben werden kann.

Wartung

Allgemein müssen bei Wasserrudergeräten alle paar Monate das Wasser im Tank ausgewechselt werden. Das können Sie mit der beiliegenden Wasserpumpe inkl. Schlauch erledigen und ist in der Regel kein großer Aufwand.

Allerdings ist beim Bluefin Blade Aqua W1 der Verschluss des Deckels an einer ziemlich ungünstigen Stelle und in Kombination mit dem doppelten-Tank-System wird es echt nicht leicht das Wasser vollständig herauszubekommen. Das ist unserer Meinung nach nicht wirklich durchdacht und andere Hersteller machen das besser.

Vor- und Nachteile

  • Nachhaltiges Eschenholz aus USA
  • Rudergefühl & Widerstand
  • Lautstärke
  • Computer in Ordnung
  • Kinomap App
  • Aufbau
  • Klappfunktion (Platzsparend)
  • Günstiger als WaterRower, First Degree etc.
  • Optik
  • Nicht so hochwertig wie das WRX700 oder das Styrke II
  • Sitz & Fußstützen könnten besser sein
  • Wartung mühselig wegen schlechter Position des Tankdeckels
  • Elektrische Wasserpumpe
  • Kammersystem nicht ganz durchdacht
  • Beiliegender Pulsgurt nicht so zuverlässig
Bestes Angebot *

Fazit zum Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Test

Das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 ist ein stabiles und modernes Holz-Rudergerät mit einem Wasserwiderstand, das aber auch seine Schwächen hat.

Positiv ist auf jeden Fall gemessen am Preis das Rudergefühl, die platzsparende Klappfunktion, der Kinomap-Support und die Betriebslautstärke. Allerdings gibt es einige Dinge, die andere Hersteller besser machen und auf uns wirkt das Aqua W-1 an einigen Stellen nicht ganz durchdacht.

Das Kammersystem und einige Anbringungspunkte sind nicht ideal gewählt und der Pulsgurt ist auch nicht der Beste. Zudem wurde an Sitz & den Fußstützen gespart und im Gesamteindruck ist das Aqua W-1 im Detail nicht ganz so hochwertig wie vergleichbare Geräte.

Alternativen wären unter anderem das Sportstech WRX700, das richtig gut abschneidet und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis ausweist. Zudem ist das Skandika Styrke II ebenfalls sehr stark unterwegs und bietet ein einzigartiges Design. Ganz neu ist das SportPlus SP-WR-1800, dass im Gesamten ein guter Allrounder ist und dazu auch günstig ist.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen