Produkte: First Degree Apollo Pro V

First Degree Apollo Pro V

Verarbeitung
90
100
Rudergefühl
90
100
Widerstand
95
100
Technik
70
100
Lautstärke
100
100
Optik
90
100
Preis-Leistung
70
100

Bewertung

86
Sehr Gut
86
Sehr Gut

1.799,00 

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 01:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Profi-Gerät

Belastbarkeit

150 kg

Abmessungen

213 x 54 x 52 cm

Lagerung

54 x 52 x 213 cm

Programme

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Modell
Apollo PLUS V
Artikelbezeichnung
Fluid Rower Apollo PLUS V
Varianten
Kategorie
Profi-Gerät
Material
Stahl, Holz
Holzart(en)
Esche
Info zum Holz
Amerikanisches Eschenholz
Holzqualität
5/5
EAN
04895147801919

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos + 4
Wassertank
Horizontal, 18 Liter
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
213 x 54 x 52 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
54 x 52 x 213 cm
Gewicht
36 kg
Max. Belastbarkeit
150 kg
Max. Größe
200 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Optional durch First Degree Kit
Computerdaten
Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme
Programme (Anzahl)
Programme (Arten)
Intervall
HRC (Puls)
Race
Manuell
Programme (Detail)

Apps

App-Support
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Pulsgurt, Fluid Rower Kit

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Der First Degree Apollo Pro II ist ein Studio-Ruderergometer, dass auf die Hybrid-Technologie aus Stahl und Holz setzt. Dabei sind die Ruderschienen aus handverarbeiten Eschenholz und doppelt Mit Schutz und Farbe beschichtet, damit auch eine sehr hohe Langlebigkeit garantiert werden kann. Um den Tank schmiegt sich eine robuste Stahlkonstruktion, die selbst bei intensivem Rudern für genug Stabilität sorgt. Das ermöglicht ein maximales zugelassenes Belastungsgewicht von 150 kg.

Im Wassertank steht First Degree auf das patentierte Doppeltanksystem, mit dem das Rudern sehr realitätsnah simuliert wird, sondern auch in 4 Stufen verstellen lässt. So können Familie und Freunde ohne zusätzlichen Aufwand auf Ihrem Leistungsniveau trainieren. Während des Trainings bleibt der Apollo Pro II flüsterleise und das Geräusch des Ruderns kommt dem auf dem Wasser sehr nahe. Sie können mit dem Apollo Pro II zu jeder Tageszeit trainieren, ohne andere Personen zu stören.

Nach dem Training lässt sich der Apollo Pro II mit nur einem Handgriff in die Vertikale kippen und über die Rollen vorne am Stahlrahmen problemlos an einen beliebigen Ort verschieben. Die wunderschöne Holzoptik lässt den Apollo Pro II dabei kaum wie ein Fitnessgerät aussehen.

Aufbau & Lieferung

Der First Degree Apollo Pro II wird in zwei Kartons geliefert und umfasst folgende Gegenstände:

Der Aufbau ist an sich ganz einfach, nimmt aber ein bisschen Zeit in Anspruch. Die Einzelteile sind schon vormontiert und die ganze Konstruktion muss nur miteinander verbunden werden. Auch alleine ist das problemlos machbar, wobei es zu zweit an ein bis zwei Stellen bisschen einfacher ist.

Nachdem das Rudergerät aufgebaut wurde, muss nur noch der Tank mit Wasser befüllt werden. Dazu verwenden Sie die im Lieferumfang beiliegende Wasserpumpe.

Befüllen Sie dazu ein Eimer mit min. 17 Litern Wassern. Stellen Sie den Einstellhebel am Tank auf „MAX“ und nun können Sie die Befüllung beginnen. Wenn Sie die maximale Füllmenge von 17 Litern erreicht haben, werfen Sie im Anschluss noch eine Chlortablette in den Tank und schrauben der Stöpsel wieder an. Das war es auch schon und der Apollo Pro II wäre nun einsatzbereit.

Verarbeitung

Der First Degree Apollo Pro II ist ein Hybrid-Rudergerät mit der Kombination Holz und Stahl. Alle Apollo Rudergeräte setzen auf die Kombination. An der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Die Holzteile sind sehr gut verarbeitet und in Kombination mit den Stahlteilen ist das Rudergerät sehr stabil und hochwertig. Die Holzelemente aus Esche sind zweifach lackiert und versiegelt. Deswegen sieht das Holz auch eher nach Nussbaum aus.

Insgesamt hat das Rudergerät Studio-Qualität und ist extrem widerstandsfähig und langlebig verarbeitet.

Der Tank ist Polycarbonat und extrem stabil. Das Plastik sind nur die Füßstützen. Das hat aber einen guten Grund, den die Stützen passen sich durch die Flexibilität perfekt der jeweiligen Fußform an.

Widerstand & Rudergefühl

Die gesamte Ruderbewegung wirkt bei First Degree Apollo Pro II sehr harmonisch. Der Widerstand baut sich sehr früh und gleichmäßig auf und die Übertragung über das Zugband und anschließend dem Sitz ist ruckelfrei. Tote Punkte konnten wir nicht feststellen. Man merkt kaum einen Unterschied zum WaterRower und beide Rudergeräte überzeugen zur vollsten Zufriedenheit.

Der Wassertank ist mit einem patentierten Doppeltank System ausgestattet, indem sich 3 Flügel aus Edelstahl befinden. Der Flügel sind ein wenig gewölbt, wodurch sich der Widerstand ein wenig weicher anfühlt. Der Widerstand lässt sich zusätzlich in 4 Stufen regulieren. Dafür ist oben am Tank ein Regler angebracht, mit dem die Widerstandsstufen verstellt werden können. Dabei arbeite der Fiist Degree Apollo Pro II mit einem Kammernsystem. Auch aller anderen First Degree Rudergeräte nutzen dieses Kammernsystem. Ohne lästiges Umfüllel des Wassers kann so mit unterschiedlichen Widerständen gerudert werden. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen das Rudergerät benutzen.

Zusätzlich sollte man noch am Computer die Levelstufe immer dem eingestellten Widerstand angleichen, damit auch die Werte am Computer stimmen. Trotz allem gilt beim Wasserwiderstand. Je fester Sie ziehen, desto stärker wird der Widerstand. Die Grundmenge des Wassers gilt, dabei als Basis.

Sitz & Rudergriff

Der Rudersitz hat eine gute Höhe und ist ergonomisch geformt. Der Komfort ist super und lange Rudereinheiten sind kein Problem auf dem Sitz. Die Anti-Rutsch Beschichtung auf der Sitzoberfläche rundet das Ganze toll ab. Im Gegensatz zum Viking 3AR hat der First Degree Apollo Pro 2 kleine Bürsten hinter den Sitzrollen. Die sorgen dafür, dass bei jeder Ruderbewegung die Laufschiene automatisch gereinigt wird. Das funktioniert auch überraschenderweise ganz gut. Die Bürsten sind nur bei den Pro-Modellen zu finden, also dem Apollo Pro 2 und dem Viking Pro 2.

Der ovale Rudergriff, der beim Apollo Pro 2 verwendet wird ist für relativ große Hände erstklassig. Durch die ovale Passform liegt es super in den Händen und man kommt nicht in Versuchung die Handgelenke beim Training abzuknicken.

Leider kann es vorkommen, dass die ovale Passform bei kleinen Händen einen ungünstigen Druckpunkt erzeugt und somit nach einer gewissen der Halt ungemütlich wird. Dasselbe Problem hat auch der Viking 3AR, da auch hier der gleiche Griff verwendet wird

Beim Apollo Hybrid AR, der günstigen Apollo Version, kommt eine gewöhnliche Zugstange zum Einsatz, die auch für kleine geeignet ist. Ansonsten ist der bekannte WaterRower S4 ist gute Alternative.

Trainingscomputer

Bei allen Holz-Rudergeräten der Marke First Degree wird immer der Multi Level Übungsmonitor verbaut. Der Trainingscomputer ist sehr gut lesbar und hat eine sinnvolle Aufteilung auf dem LCD-Display. Dabei werden alle wichtigen Werte auf einmal angezeigt. Dazu gehören folgende Werte.

Damit das Training nicht langweilig wird, könne verschiedene Programme am Computer angelegt werden und so z.B. mit verschiedenen Intervalltechniken trainiert werden.

Mit jedem gängigen Brustgurt können Sie sich an den Computer koppeln und so ihre Herzfrequenz messen.

Der Computer besitzt zudem noch eine USB-Schnittstelle, mit der externe Software benutzt werden. So können Desktop-Programme am Notebook ganz einfach genutzt werden. Viel Software gibt es nicht im Vergleich zu den bekannten Marken Concept2 und WaterRower. Zudem soollte Ihnen auch klar sein, dass die Software nicht so ausgereift ist und von Drittanbietern kommt. Dabei können sie auf folgende Software zurückgreifen.

Unterschied der Viking Baureihe und Apollo Modelle

Die Viking-Baureihe besteht im Gegensatz zur Apollo-Baureihe komplett aus Holz. Bei der Apollo-Baureihe wird Holz & Stahl verwendet. Ansonsten sind die Unterschiede nur minimal. Beim Apollo Pro II ist der Rahmen in der Höhe ein paar cm höher. Zusätzlich befinden an den Rollen am Sitz kleine Bürsten, die die Sitzschiene bei jeder Bewegung automatisch reinigen. Vom Rudergefühl und der Belastbarkeit unterscheiden sich die Baureihen kaum. Auch die Einzelkomponenten wie der Sitz, die Zugstange, der Tank und der Computer sind dieselben.

Neben dem First Degree Apollo Pro 2 mit es seit kurzem das Apollo Pro V, sozusagen der Nachfolger des Pro 2. Die Vorteile des Pro V liegen in der tollen Farbe des Holzes, dem verbesserten Rudergriff und einem vergrößterten Wassertank.

First Degree Apollo Pro V

Apollo Pro V

Apollo Hybrid AR

Apollo Pro 2

Viking 3AR

Vor- und Nachteile

Fazit zum First Degree Apollo Pro 2

Wie auch die Viking Baureihe überzeugt das Apollo Pro 2 in den gleichen Punkten. Die Verarbeitung ist sehr gut, das Rudergefühl erstklassig und der zusätzlich verstellbare Wasserwiderstand rundet das Gesamtpaket sehr gut ab. Wenn Sie unbedingt ein First Degree Rudergerät möchten, sollte die Wahl nicht so schwer sein. Sie müssen sich nur fragen, möchten Sie ein Rudergerät komplett aus Holz (Viking) oder ein Hybrid-Rudergerät aus Holz und Stahl (Apollo).

Die größte Schwachstelle sind auch hier die Erweiterungsmöglichkeiten des Computers. Trainingsprogramme sind leider keine an Bord, die Zusatzsoftware bzw. der Online-Modus ist zu kompliziert und Apps gibt es leider auch keine.

Das macht z.B. der WaterRower deutlich besser und kostet dabei trotzdem weniger. Auf lange Sicht gesehen ist deutlich ratsamer zum WaterRower zu greifen. Wer aber trotzdem das Apollo Pro 2 bevorzugt, macht auch nichts falsch, sofern einem die magere Technik nicht sonderlich stört.

WaterRower S4
Beliebt

First Degree Apollo Pro V

1.799,00