Bewertung
Technische Daten
Widerstand
Magnet
Einsatzgebiet
Einsteiger
Belastbarkeit
110 kg
Abmessungen
157 x 55 x 78 cm
Lagerung
66 x 55 x 157 cm
Programme
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
1. April 2023
Autor
Alex Baumann
Mit dem Hammer RX1 Premium Rudergerät möchte Europas größter Fitness-Hersteller auch den Low-Budget-Markt im Bereich Rudergeräte bedienen.
Das Hammer RX1 ist eine kompakte Rudermaschine mit einem leise arbeitenden Magnet-Widerstand, das sich in 15 Widerstandstufen regulieren lässt. Ein echter Hingucker ist die Premium Laufschiene aus Aluminium, auf der der kugelgelagerte Komfortsitz flüsterleise und gleichmäßig hin- und hergleitet. Das ermöglicht Ihnen Ihr Training zu jeder beliebigen Tageszeit durchzuführen.
Der Computer verfügt über 20 hocheffektive Programme, die abwechslungsreich und motivierend sind. Dazu gehören verschiedene Race-Programme, Fatburn-Programme, Herzfrequenz-Programme, Intervall-Programme und vieles mehr.
Das RX1 verfügt zudem über vier verschiedene Profilspeicher und kann somit auch von mehreren Personen genutzt werden, ohne jedes Mal die Trainingsprogramme neu zu konfigurieren.
Auch an die Multimediaunterhaltung wurde gedacht. Unter dem Trainingscomputer befindet sich eine Trinkflaschen- und Smartphone-Halterung. So können Sie z.B. nebenbei problemlos Ihre Lieblingsserie schauen.
Überzeugen tut das Hammer RX1 Rudergerät auch mit den geringen Klappmaßen von 66 x 55 x 157 cm. Das spiegelt sich auch beim geringen Gewicht von nur 24 kg wieder. So lässt sich das RX1 nach absolvierter Trainingseinheit kinderleicht umkippen und über die integrierten Transportrollen an einen Abstellort verschieben. Somit ist das Rudergerät bestens für die eignen vier Wände geeignet, auch wenn nur wenig Platz vorhanden ist.
Der Aufbau des Hammer RX1 stellt keine größeren Probleme dar. Die Schrauben sind einzeln abgepackt und nummeriert. Die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und in mehreren Sprachen übersetzt. Die meisten Teile sind schon grob vormontiert, sodass der Aufbau auch alleine durchgeführt werden kann.
Sehr ungewöhnlich bei einem Rudergerät dieser Preisklasse ist, dass der Computer über Trainingsprogramme verfügt und zudem noch beleuchtet ist. Das ist ein sehr großer Vorteil gegenüber den Kontrahenten. Zum einen motivieren Trainingsprogramme an sich und machen das Training, besonders über einen längeren Zeitraum viel abwechslungsreicher. Aber auch zum anderen kann so effizienter und genauer trainiert werden.
Es kann z.B. nach bestimmten Intervallen trainiert werden, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken oder auch einfach ein Rennen gegen seine persönliche Bestzeit gefahren werden. Aber auch das Fat-Burn-Programm ist ganz sinnvoll. Mit einem dauerhaften Puls von ca. 70 % vom Maximalpuls lässt sich so effektiv Fett verbrennen und leichter abnehmen. Solche Programme bieten meist nur Rudergeräte hochwertige Rudergeräte ab eine Preisklasse von ca. 500 €.
Der Trainingscomputer wirkt am Anfang ein wenig kompliziert, aber sobald man sich das Handbuch angeschaut hat oder einfach ein bisschen damit gespielt hat, lässt sich der Computer viel einfacher bedienen.
Das Hammer RX1 überzeugt ebenfalls mit der kompakten Bauweise und einem Gewicht von nur 24 kg. Es ist ähnlich groß wie das Sportstech RSX400 und lässt sich in kleinen Räumlichkeiten kinderleicht verstauen.
Auch wie anderen Rudergeräte in dieser Preisklasse, bleibt das RX1 während des Ruderns sehr leise. Der Magnetwiderstand ist kaum zu hören und der rollende Sitz ist nur ein wenig lauter als das Bremssystem.
Sehr hochwertig wirkt auch die Laufschiene aus Aluminium. Der darauf befindliche Sitz ist ergonomisch geformt und auch bei langen Trainingseinheiten sehr gemütlich. Der Sitz gleitet ohne zu Ruckeln die Schiene hoch und runter. Dazu trägt auch der Widerstand bei, der sich sehr gleichmäßig aufbaut. In Punkto Bewegung auf dem RX1 gibt es nichts zu bemängeln.
Der größte Nachteil zuerst – Der Widerstand ist leider ein wenig zu schwach. Da helfen auch die 15 Widerstandstufen nicht, da sie sich nur minimal voneinander unterscheiden.
Für untrainierte und Gelegenheitssportler dürfte der Widerstand auch über längere Zeit ausreichen. Wer aber regelmäßig und wirklich ernst trainieren möchte, dem wird der Widerstand mit 6 kg Schwungmasse auf Dauer nicht ausreichen. Das Sportplus SP-MR-008 ist im Punkto Widerstand ein wenig besser ausgestattet, allerdings dürfte das für viele auch nicht ausreichend sein.
In dem Fall sollten Sie sich mindestens die Rudergeräte der mittleren Preisklasse anschauen. Die Low-Budget-Rudergeräte haben so gut wie alle den Nachteil mit dem Widerstand.
Das Hammer RX1 eignet sich für jeden der viel Technik für wenig Geld möchte. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen und abgerundet wird das Gesamtpaket von einem guten Rudergefühl und einem sehr komfortablen Sitz. Was dem Rudergerät ein wenig fehlt, ist die Stabilität bei intensivem Rudern. Auch größere Personen werden mit dem Hammer RX1 nicht glücklich. da es sehr kompakt gebaut ist.
Alternativen in der gleichen Preisklasse sind das SportPlus SP-MR-008 und das Sportstech RSX400.
Ansonsten schauen Sie sich am besten die Rudergeräte der mittleren und höheren Preisklasse an, wenn Sie wirklich vor haben über einen längeren Zeitraum zu rudern. Da lohnt es sich einmalig mehr zu investieren. Auf die Jahre gesehen haben sie einfach mehr davon.
Ansonsten schauen Sie sich am besten die Rudergeräte der mittleren und höheren Preisklasse an, wenn Sie wirklich vor haben über einen längeren Zeitraum zu rudern. Da lohnt es sich einmalig mehr zu investieren. Auf die Jahre gesehen haben sie einfach mehr davon.
Alternativen
Hammer RX1