Rudergerät Test Logo
Bestenliste

MettleMatic Rudergerät RM3 Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
16. Dez. 2024

Zuletzt bearbeitet
16. Juni 2025

MetleMatic Logo
MettleMatic RM3 Rudergerät Test
69

179,99 

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 um 01:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

69%

In Ordnung

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 118 von 137

Magnet-Rudergerät
Rang 33 von 45

Vorteile

  • Attraktiver und budgetfreundlicher Preis
  • Leiser Magnetwiderstand, ideal für den Einsatz in Wohnräumen
  • Kompatibilität mit Kinomap und FTMS für interaktive Trainingsmöglichkeiten
  • Reibungslose und stabile Rolleigenschaften des Sitzes
  • 2 Jahre Herstellergarantie für zusätzliche Sicherheit
  • Bodenausgleichssystem für eine stabile Aufstellung auch auf unebenem Untergrund
  • Hochwertige Aluminiumschiene, langlebig und leichtgängig

Nachteile

  • Widerstand für fortgeschrittene Nutzer nicht ausreichend
  • Fußpedale ergonomisch unzureichend gestaltet
  • Kleines Display mit eingeschränkter Sichtbarkeit und Funktionalität
  • Stabilitätsprobleme bei intensiver Nutzung
  • Übertriebene Angaben des Herstellers zu maximaler Körpergröße und Belastbarkeit
  • Aufbauanleitung mit zahlreichen Übersetzungsfehlern, die den Aufbau erschweren

Datenblatt

Allgemein

Modell

RM3

Kategorie

Einsteiger

Material

Aluminium, Stahl

Widerstand

Widerstandregelung

Manuell

Stufen
16
Schwungmasse
6 kg
Widerstandsniveau

(3/5)

Technische Details

Abmessungen

175 x 55 x 79 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

79 x 55 x 175

Gewicht

24 kg

Belastbarkeit

150 kg

Max. Größe

200 cm

Fußstützen verstellbar

no

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Kinomap

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD Backlight Green

Displaybeleuchtung

yes

Stromversorgung

Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Am Computer

Computerdaten

Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

no

Programme

Programme

no

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

yes

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

Im MettleMatic RM3 Test nehmen wir das beliebte Rudergerät für Einsteiger genau unter die Lupe. Ausgestattet mit einem leisen Magnetwiderstand und moderner Bluetooth-FTMS-Technologie, verspricht das Modell ein effektives und gleichzeitig komfortables Trainingserlebnis. Doch hält es, was die positiven Bewertungen auf Amazon und in unserer Community versprechen? In unserem Testbericht erfährst du alles über die Stärken und Schwächen des MettleMatic RM3 und ob sich die Investition wirklich lohnt.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 9

Verarbeitung & Aufbau

Das MettleMatic RM3 Rudergerät kommt in einem einzigen großen Paket an – und hier beginnt bereits die erste Herausforderung. Der Aufbau erfordert Zeit und Geduld. Mit einer Aufbauzeit von etwa 30 bis 60 Minuten ist man zwar schneller als bei manch anderen Fitnessgeräten, aber die Montageanleitung könnte deutlich besser sein. Sie ist nicht intuitiv gestaltet, und die Abbildungen sowie Erklärungen lassen an Klarheit vermissen. Besonders für handwerklich weniger Geübte kann das schnell frustrierend werden.

Lieferumfang

Das Paket enthält:

  • das MettleMatic RM3 Rudergerät
  • Werkzeug und Schrauben für die Montage
  • eine Bedienungsanleitung
  • eine Montageanleitung
MettleMatic RM3 Rudergerät - 10

Es ist lobenswert, dass das notwendige Werkzeug mitgeliefert wird. Doch wer hochwertigeres eigenes Werkzeug hat, sollte darauf zurückgreifen – das beigelegte wirkt eher einfach und begrenzt haltbar.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 14

Verarbeitung – Licht und Schatten

Bei der Verarbeitung zeigt sich, dass das MettleMatic RM3 Rudergerät seine Stärken, aber auch Schwächen hat. Die stabilen Schienen aus Aluminium und die Füße aus Stahl verleihen dem Gerät eine solide Basis. Doch beim Zusammenbau wird schnell klar, dass die Qualitätskontrolle beim Hersteller nicht immer gründlich ist. Einige der Vorbohrungen passen nicht exakt, was den Aufbau unnötig erschwert. Man braucht teilweise ordentlich Kraft, um alles in Position zu bringen und die Schrauben anzuziehen.

Was die Stabilität angeht, wirbt der Hersteller mit einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg. Das klingt zwar beeindruckend, wirkt aber in der Praxis unrealistisch. Gerade bei langfristiger, intensiver Nutzung scheint das Material eher für Personen mit einem Gewicht von bis zu 100 kg geeignet zu sein.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 2

Eigengewicht und allgemeiner Eindruck

Mit einem Eigengewicht von 24 kg gehört das MettleMatic RM3 zu den leichteren Rudergeräten seiner Klasse. Das macht es einfach zu bewegen, lässt aber auch Zweifel an der Robustheit aufkommen. Hier zeigt sich, dass das Gerät insgesamt solide, aber nicht überragend verarbeitet ist. Es erfüllt seinen Zweck, aber es fehlt an Feinschliff und Liebe zum Detail, die ein echtes Premium-Produkt ausmachen würden.

Bestes Angebot *

Unsere Erfahrungen mit dem MettleMatic RM3

Von vornherein hatten wir keine großen Erwartungen an das MettleMatic RM3 Rudergerät, und diese Haltung erwies sich als passend. Der Hersteller macht keine Angaben zur Schwungmasse, was bereits ein kleiner Warnhinweis für ambitionierte Sportler sein könnte. Nach einigen Tests schätzen wir die Schwungmasse des Geräts auf etwa 6 kg – ausreichend für Einsteiger, aber keinesfalls beeindruckend.

Das MettleMatic RM3 bietet insgesamt 16 Widerstandsstufen, die sich allerdings nicht extrem voneinander unterscheiden. Selbst auf der höchsten Stufe hat man das Gefühl, dass der Widerstand für fortgeschrittene Ruderer einfach nicht ausreicht. Mit einer geschätzten Zugkraft von etwa 300 Newton (ca. 30 kg) ist der Widerstand gut geeignet, um Einsteiger in die Rudertechnik einzuführen, stößt jedoch schnell an seine Grenzen, wenn man intensiver trainieren möchte.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 1

Rudertechnik und Komfort

Die eigentliche Ruderbewegung funktioniert solide. Der Sitz ist bequem, rollt ruhig über die Laufschiene und harmoniert gut mit dem Widerstandssystem. Hier zeigt sich, dass das Gerät zumindest für gelegentliches Heimtraining geeignet ist. Die Laufschiene ist zudem lang genug für größere Personen – laut Hersteller bis 200 cm Körpergröße. Realistisch betrachtet liegt die Grenze jedoch eher bei 190 cm, da ab einer gewissen Beinlänge das Rudern nicht mehr flüssig genug funktioniert.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 8

Ein Kritikpunkt ist die Form der Zugstange. Hier hat sich der Hersteller für eine leicht gebogene Variante entschieden, die uns weniger gut gefällt. Eine gerade Zugstange bietet normalerweise ein natürlicheres Griffgefühl und eine bessere Kontrolle, insbesondere bei intensiveren Workouts. Dennoch kann man sich daran gewöhnen, und für Einsteiger ist es in Ordnung.

Die Fußpedale wirken wie aus einer Standardpalette günstiger Fitnessgeräte – funktional, aber ohne Raffinesse. Sie lassen sich nur in einer festen Stufe verstellen und haben zudem etwas Spiel, was bei intensiveren Ruderbewegungen störend sein kann. Anpassbare und festere Pedale wären hier definitiv eine Verbesserung, da sie mehr Stabilität und Komfort bieten.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 6

Stabilität und Gesamtgefühl

Während der ersten Trainingseinheiten merkt man, dass das geringe Eigengewicht von 24 kg sich negativ auf die Stabilität auswirken kann. Bei intensiveren Zügen beginnt das Gerät leicht zu wackeln und sich minimal nach vorne zu bewegen. Wer häufiger auf der höchsten Widerstandsstufe trainiert, wird dies schnell bemerken. Für den Einstieg und gelegentliches Training reicht die Konstruktion aus, doch ambitionierte Ruderer werden hier nicht glücklich.

Insgesamt vermittelt das MettleMatic RM3 Rudergerät ein akzeptables Rudergefühl für Einsteiger, bleibt jedoch in mehreren Punkten hinter den Ansprüchen fortgeschrittener oder professioneller Nutzer zurück. Es erfüllt seinen Zweck, aber man merkt deutlich, dass es sich um ein Gerät für die niedrigere Preisklasse handelt.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 2

Lautstärke

Hier liefert der Hersteller leider etwas unrealistische Angaben. Auf dem Papier soll das MettleMatic RM3 Rudergerät eine Lautstärke von unter 30 dB erzeugen – was in der Praxis flüsterleise wäre, vergleichbar mit einem kaum hörbaren Atemzug. Solche Werte erscheinen bei einem mechanischen Fitnessgerät schon fast absurd, und tatsächlich ist das RM3 in der Realität natürlich nicht so leise.

Wie leise ist es wirklich?

Trotz der überzogenen Herstellerangaben ist das Gerät angenehm leise und für die Nutzung in einer Wohnung durchaus geeignet. Der Magnetwiderstand arbeitet ruhig und gleichmäßig, ohne störende Geräusche. Auch der Sitz gleitet flüssig über die Laufschiene, ohne dabei zu rattern oder zu quietschen. Besonders in einem Haushalt mit dünnen Wänden oder empfindlichen Nachbarn ist das ein großer Pluspunkt.

Ein weiterer Vorteil: Dank der leisen Mechanik kann man das Gerät auch später am Abend oder in der Nacht nutzen, ohne jemanden zu stören. Das macht das MettleMatic RM3 Rudergerät zu einer guten Wahl für Menschen, die nur zu ungewöhnlichen Zeiten trainieren können.

Kritik an den Herstellerangaben

Es bleibt ein Rätsel, warum der Hersteller mit solchen unrealistischen Zahlen wirbt, denn die tatsächliche Leistung in Sachen Lautstärke ist für ein Rudergerät dieser Preisklasse absolut solide. Hätte man sich an realistische Aussagen gehalten, wäre dieser Punkt vermutlich nicht negativ aufgefallen. Die Magnetbremse und der gut rollende Sitz sprechen für sich und sorgen für eine insgesamt angenehme Trainingserfahrung – nur eben nicht bei „Flüsterlautstärke“.

Alles in allem erfüllt das Gerät die Erwartungen an ein modernes, leises Rudergerät, auch wenn man die Marketingversprechen des Herstellers nicht zu ernst nehmen sollte. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem leisen Modell sind, ist das MettleMatic RM3 definitiv einen Blick wert.

Technik

Das MettleMatic RM3 Rudergerät ist mit einem schlichten Computer ausgestattet, der auf einem neigbaren Haltearm montiert ist. Hier zeigt sich eine Funktionalität, die für den Preisbereich des Geräts typisch ist: Es bietet die grundlegenden Trainingsdaten, bleibt jedoch in puncto Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang recht minimalistisch.

Datenanzeige auf dem LCD-Display

Das grün hinterleuchtete LCD-Display des Computers zeigt die wichtigsten Trainingswerte an:

  • Zeit
  • Ruderzüge (Anzahl)
  • Zurückgelegte Strecke
  • Kalorienverbrauch
  • Schläge pro Minute (SPM)
  • Puls
MettleMatic RM3 Rudergerät - 3

Eine Einschränkung, die uns im Test direkt aufgefallen ist, ist die Größe des Displays. Es ist vergleichsweise klein und kann immer nur einen Wert zur Zeit anzeigen. Die Daten werden automatisch im Wechsel dargestellt, was bedeutet, dass man länger warten muss, um beispielsweise zwischen Kalorien und Strecke hin- und herzuschalten. Für Nutzer, die während des Trainings gern die volle Kontrolle über alle Werte behalten möchten, könnte dies ein Nachteil sein.

Genauigkeit und Funktionen

Die Genauigkeit der Messungen liegt im Rahmen dessen, was man von einem Einsteigergerät erwarten kann. Der Kalorienverbrauch und die Strecke sind eher Richtwerte als exakte Daten, und auch der Puls wird nicht immer zuverlässig erfasst. Der integrierte Bluetooth-Empfänger, der FTMS (Fitness Machine Service) unterstützt, ist jedoch ein überraschendes Highlight. Besonders mit Apps wie Kinomap arbeitet das Gerät gut zusammen, was die Pulsdatenerfassung etwas zuverlässiger macht als direkt über den Bordcomputer.

Der Computer bietet außerdem eine Countdown-Funktion, bei der man Trainingsziele wie Zeit oder Strecke vorab definieren kann. Was hingegen fehlt, sind vorinstallierte Programme, die den Trainingsalltag abwechslungsreicher gestalten könnten. Das schränkt den Funktionsumfang ein und macht das Gerät eher zu einem schlichten Trainingsbegleiter als zu einem fortschrittlichen Fitnessgerät.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 6

Tablethalterung – praktisch, aber zu klein

Ein weiteres technisches Detail ist die Tablethalterung, die oberhalb des Displays angebracht ist. Während die Idee grundsätzlich gut ist, um beispielsweise Kinomap oder andere Fitness-Apps zu nutzen, erweist sich die Halterung als zu klein für größere Tablets. Wer sein Tablet quer verwenden möchte, wird hier auf Schwierigkeiten stoßen – Smartphones oder kleinere Geräte passen jedoch problemlos.

Bestes Angebot *

Nutzung der App: Kinomap und Bluetooth-Konnektivität

Das MettleMatic RM3 Rudergerät bietet eine Bluetooth-FTMS-Konnektivität, die es ermöglicht, das Gerät mit der beliebten Fitness-App Kinomap zu verbinden. Für ein Rudergerät in dieser Preisklasse ist dies ein erfreuliches Feature, das den Trainingsalltag aufwertet und abwechslungsreicher gestaltet.

Verbindung und Nutzung mit Kinomap

Die Verbindung zwischen dem MettleMatic RM3 und Kinomap klappt problemlos, wenn man weiß, wie man vorgehen muss. Beim Koppeln wählt man in der App die generische Option („Generic Bluetooth FTMS“) aus, da das RM3 kein offizielles Kinomap-zertifiziertes Gerät ist. Dieser kleine Umweg stört jedoch nicht weiter, und nach der einmaligen Kopplung funktioniert die App einwandfrei.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 14

Wichtig zu beachten ist, dass das MettleMatic RM3 nur die „Smart“-Version von Kinomap unterstützt. Das bedeutet, dass die App zwar Trainingsdaten wie Zeit, Strecke, Schläge pro Minute (SPM) und Puls anzeigt, aber keine interaktive Steuerung des Widerstands möglich ist. Dies liegt daran, dass das Gerät über einen manuellen Magnetwiderstand verfügt und keine elektrische Anpassung zulässt.

Vorteile von Kinomap

Wir können die Nutzung von Kinomap für das Training absolut empfehlen. Die App bietet eine breite Palette an Funktionen, die das Rudertraining abwechslungsreich gestalten:

  • Trainingsvideos aus aller Welt: Rudern auf realistischen Strecken, z. B. über Flüsse oder Seen in atemberaubenden Landschaften.
  • Trainingsprogramme und Kurse: Strukturierte Workouts, die speziell auf das Ziel ausgerichtet sind, Ausdauer oder Kraft zu steigern.
  • Bestenlisten und Challenges: Ideal für Menschen, die sich motivieren möchten, indem sie sich mit anderen Nutzern vergleichen.
Kinomap

Kinomap bringt ein Gefühl von Abwechslung und Virtualität in das Training, das mit dem schlichten Bordcomputer des RM3 allein nicht möglich wäre.

Einschränkungen der App-Nutzung

Trotz der gelungenen Integration gibt es auch hier Schwächen, die größtenteils dem Rudergerät selbst geschuldet sind. Die Daten, die das RM3 an die App übermittelt, sind nicht besonders präzise. Für ein gelegentliches Training ist das kein Problem, doch wer sich in Bestenlisten messen möchte, wird schnell merken, dass die Genauigkeit des Geräts hierfür nicht ausreicht.

Lagerung

Auch bei der Lagerung zeigt das MettleMatic RM3 Rudergerät Licht und Schatten. Mit seiner Klappfunktion lässt es sich platzsparender verstauen, dennoch sollte man sich vor dem Kauf bewusst machen, dass das Gerät im zusammengeklappten Zustand immer noch eine gewisse Grundfläche benötigt.

Maße und Platzbedarf

Im zusammengeklappten Zustand misst das Gerät etwa 175 x 55 x 79 cm. Diese Maße sind zwar kompakter als im ausgeklappten Zustand, aber dennoch groß genug, um in einer kleinen Wohnung oder einem engen Abstellraum Platzprobleme zu verursachen. Unbedingt vorher abmessen, ob ausreichend Platz vorhanden ist, sowohl für das Training als auch für die Lagerung.

MettleMatic RM3 Rudergerät - 11

Klappmechanismus

Der Klappmechanismus ist einfach und funktioniert ohne großen Aufwand. Die Ruderschiene wird nach oben geklappt, was den Platzbedarf in der Länge reduziert. Allerdings sollte man darauf achten, das Gerät sicher abzustellen, da es im hochgeklappten Zustand etwas instabil wirken kann, insbesondere wenn es gegen einen festen Untergrund stößt.

Transportrollen – hilfreich, aber nicht perfekt

Das Gerät ist mit Transportrollen ausgestattet, die das Bewegen erleichtern sollen. Auf glatten Böden wie Fliesen oder Laminat funktioniert das auch recht gut. Sobald man jedoch Teppichböden oder unebene Flächen überwinden möchte, werden die Rollen zu einem Schwachpunkt. Sie erfordern deutlich mehr Kraftaufwand und könnten stabiler oder hochwertiger sein, um den Transport komfortabler zu gestalten.

Vor- und Nachteile des MettleMatic RM3

  • Attraktiver und budgetfreundlicher Preis
  • Leiser Magnetwiderstand, ideal für den Einsatz in Wohnräumen
  • Kompatibilität mit Kinomap und FTMS für interaktive Trainingsmöglichkeiten
  • Reibungslose und stabile Rolleigenschaften des Sitzes
  • 2 Jahre Herstellergarantie für zusätzliche Sicherheit
  • Bodenausgleichssystem für eine stabile Aufstellung auch auf unebenem Untergrund
  • Hochwertige Aluminiumschiene, langlebig und leichtgängig
  • Widerstand für fortgeschrittene Nutzer nicht ausreichend
  • Fußpedale ergonomisch unzureichend gestaltet
  • Kleines Display mit eingeschränkter Sichtbarkeit und Funktionalität
  • Stabilitätsprobleme bei intensiver Nutzung
  • Übertriebene Angaben des Herstellers zu maximaler Körpergröße und Belastbarkeit
  • Aufbauanleitung mit zahlreichen Übersetzungsfehlern, die den Aufbau erschweren
Bestes Angebot *

Fazit zum MettleMatic RM3 Test

Das MettleMatic RM3 Rudergerät hinterlässt einen gemischten Eindruck. Es handelt sich um ein solides Einsteigermodell, das für gelegentliche und nicht zu intensive Trainingseinheiten durchaus geeignet ist. Besonders hervorzuheben ist die Bluetooth-FTMS-Konnektivität, die den Kinomap-Support ermöglicht und das Training mit interaktiven Strecken und Programmen bereichert – ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Stärken des MettleMatic RM3

  • Einsteigerfreundlich: Das Gerät bietet die grundlegenden Funktionen, um sich mit dem Rudersport vertraut zu machen. Der manuelle Magnetwiderstand und die leichtgängige Sitzbewegung sorgen für ein flüssiges, wenn auch einfaches Trainingserlebnis.
  • Kinomap-Support: Die Verbindung zur App ist ein echter Mehrwert, der Abwechslung ins Training bringt.
  • Leise Mechanik: Mit seiner ruhigen Magnetbremse und der leisen Sitzführung eignet sich das Gerät gut für Wohnungen und kann auch abends oder nachts genutzt werden.

Schwächen und Kritikpunkte

Leider gibt es auch einige Schwächen, die man nicht ignorieren kann. Ein großes Problem sind die überzogenen und teils unrealistischen Herstellerangaben. Die angebliche maximale Belastbarkeit von 150 kg ist weit entfernt von dem, was das Gerät tatsächlich dauerhaft aushalten kann – realistischer sind hier etwa 100 kg. Ebenso ist die Angabe von unter 30 dB Lautstärke schlichtweg unglaubwürdig und schürt unnötig falsche Erwartungen.

Auch bei der Verarbeitung merkt man, dass es sich um ein günstiges Gerät handelt. Einige Passungen beim Aufbau erfordern Kraft und Geduld, und die verwendeten Materialien wirken eher funktional als hochwertig. Die fehlende Präzision bei den Trainingsdaten und die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten bei den Fußpedalen sind weitere Punkte, die das RM3 für ambitioniertere Nutzer weniger attraktiv machen.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen