Rudergerät Test Logo
Bestenliste

WaterRower Original S4 Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
18. März 2017

Zuletzt bearbeitet
4. Apr. 2025

WaterRower NOHRD Logo
91

1.199,00 

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 3. Apr. 2025 um 01:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

91%

Ausgezeichnet

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 2 von 131

Wasser-Rudergerät
Rang 1 von 68

Vorteile

  • Zeitloses und stilvolles Design
  • Hochwertige Holzausführungen (Eiche, Esche, Nussbaum etc.)
  • Natürliches und angenehmes Rudergefühl durch Wasserwiderstand
  • Widerstandsanpassung – für Einsteiger und Profis geeignet
  • Leise und beruhigende Wassergeräusche
  • Hohe Stabilität und Belastbarkeit
  • Platzsparend hochkant verstaubar
  • Umfangreiches Zubehör und Erweiterungen erhältlich
  • Kompatibel mit Apps wie Kinomap, WaterRower Connect & SmartRow etc.
  • Guter Kundensupport und langfristige Ersatzteilversorgung

Nachteile

  • Trainingscomputer bietet nur grundlegende Funktionen
  • ComModule (Bluetooth) für App-Integration und Pulsmessung zusätzlich erforderlich
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Wettkampf- und Online-Community-Funktionen bei Concept2 besser

Datenblatt

Allgemein

Modell

S4

EAN

4260263013131

Kategorie

Profi-Gerät

Material

Holz

Holzart

Esche, Eiche, Nussbaum, Kirsche, Buche

Widerstand

Stufen
stufenlos
Wassertank
Horizontal, 18 Liter
Regler Wassertank
Nein
Widerstandsniveau

(5/5)

Technische Details

Abmessungen

210 x 56 x 53 cm

Klappbar

no

Abmessungen Lagerung

53 x 56 x 210 cm

Gewicht

30 kg

Belastbarkeit

150 kg

Max. Größe

200 cm

Fußstützen verstellbar

yes

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Kinomap
MyHomeFit
SmartRow
FlowRow
Regatta
Coxswain
Asensei
EXR
WaterRower Conncet

Sonstiges

We-Row und mehrere Apps

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD

Displaybeleuchtung

no

Stromversorgung

4 AA 1,5 V Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Optional durch Zubehör

Computerdaten

Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

yes

Programme

Programme

yes

Programme (Anzahl)

9

Programme (Arten)

Intervall
Manuell

Programme (Detail)

Distanztrainingseinheiten, Zeittrainingseinheiten, Distanzintervall-Trainingseinheiten, Zeitintervall-Trainingseinheiten, Erweiterte Programme

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

no

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

Im WaterRower Original S4 Test werfen wir einen detaillierten Blick auf das weltweit bekannte Wasser-Rudergerät, das sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt hat. Als eines der ersten Modelle seiner Art hat es den Standard für natürliche Ruderbewegungen gesetzt.

Wir haben den WaterRower Original S4 über viele Jahre hinweg intensiv genutzt und teilen in diesem Testbericht unsere ehrlichen Erfahrungen – sowohl die positiven als auch die negativen.

WaterRower S4 Original - 10

Vorwort zum WaterRower Test - Modelle/Varianten

Dieser Testbericht bezieht sich ausschließlich auf die WaterRower S4 Modellreihe, die sich durch ihre hochwertige Holz-Verarbeitung und den charakteristischen Wasserwiderstand auszeichnet

Alle Modelle bestehen aus massivem Holz, sind mit dänischem Öl veredelt und mit dem S4 Leistungsmonitor ausgestattet. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Holzart, die nicht nur die Optik, sondern auch minimal das Gewicht beeinflusst.

Zur Standardauswahl gehören:

  • Esche – 1.399 €
  • Eiche – 1.399 €
  • Kirsche (Oxbridge) – 1.599 €
  • Nussbaum – 1.899 €
  • Shadow (gefärbte Esche) – 1.599 €
  • Club-Sport (gefärbte Esche) – 1.599 €
WaterRower Holz Bestenliste

Neben diesen klassischen Modellen gibt es Sondereditionen wie den WaterRower Driftwood oder den WaterRower Performance, die mit zusätzlichen Modifikationen aufwarten. Auch diese Varianten haben wir getestet und werden sie in diesem Bericht mit einbeziehen.

Aufbau des WaterRower S4 Original

Der WaterRower S4 Original wird in zwei handlichen Kartons geliefert, die zusammen etwa 35 kg wiegen. Da die wichtigsten Bauteile bereits vormontiert sind, gestaltet sich der Aufbau erfreulich einfach. Das benötigte Werkzeug liegt dem Lieferumfang bei, sodass die Montage auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse problemlos gelingt.

  • WaterRower Rudergerät
  • S4 Leistungsmonitor
  • Wasserpumpe
  • Chlortabletten
  • Bedienungs- und Montageanleitung
  • Werkzeug (Inbusschlüssel, Schrauben etc.)
  • PC-Verbindungskabel
WaterRower Original S4 - 16

Montage in wenigen Schritten

  1. Hauptteile verbinden:
    Die Doppelschiene wird mit der Wassertankhalterung, den Fußstützen und dem hinteren Verbindungsstück verschraubt.
  2. Rollsitz einsetzen:
    Sobald die Schienen montiert sind, wird der Rollsitz einfach aufgesetzt.
  3. Wassertank befüllen:
    Jetzt wird der Wassertank mit 16–18 Litern Wasser befüllt. Am besten nutzt man dafür einen separaten Eimer und pumpt das Wasser mit der mitgelieferten Pumpe in den Tank. Wichtig: Die gestrichelte Linie auf dem Tank zeigt die maximale Füllmenge an – wird diese überschritten, kann bei senkrechter Lagerung etwas Wasser austreten.
  4. Chlortablette einsetzen:
    Zum Schluss kommt noch eine Chlortablette in den Tank, um das Wasser sauber zu halten. Anfangs kann es zu einem leichten Chlorgeruch kommen, der aber nach ein bis zwei Tagen vollständig verfliegt.
WaterRower Montage

Dank der detaillierten, bebilderten Anleitung ist der gesamte Aufbau in 20 bis 30 Minuten erledigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich zusätzlich ein Montagevideo ansehen, das den Aufbau Schritt für Schritt erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verarbeitung & Optik

Der WaterRower S4 Original ist bekannt für seine hochwertige Verarbeitung und sein elegantes Design. Die Qualität der Materialien und die handwerkliche Präzision machen ihn nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und stabil.

Erster Eindruck des Holzes

Das Holz des WaterRowers wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig. Die Oberfläche ist glattgeschliffen und mit dänischem Öl behandelt, wodurch sie eine edle, matte Optik erhält. Das Finish sorgt für eine angenehme Haptik und schützt das Holz gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Abnutzung. Die Maserung bleibt gut sichtbar und verleiht dem Gerät einen natürlichen, individuellen Charakter.

Alle Holzteile passen perfekt ineinander, ohne sichtbare Fugen, und sind an den Kanten abgerundet, um Sicherheit und Ästhetik zu gewährleisten. Jedes Modell ist handgefertigt und Farbe des Holzes leicht variieren

WaterRower Original S4 - 17

Stabilität und Belastbarkeit

Das Gerät ist äußerst robust. Der Rahmen hält Belastungen von bis zu 150 kg Körpergewicht stand, ohne zu wackeln oder sich zu verziehen. Holz hat gegenüber Metall den Vorteil, dass es leichte Vibrationen absorbiert und dadurch ein angenehmeres Rudergefühl vermittelt. Die Konstruktion ist massiv und vermittelt einen sehr stabilen Eindruck, auch bei intensiver Nutzung.

Materialien der Komponenten

  • Fußstützen: Hergestellt aus robustem Kunststoff mit verstellbaren Fußriemen. Sie sind stabil und bieten guten Halt während des Trainings.
  • Wassertank: Besteht aus widerstandsfähigem Polycarbonat (250-mal stärker als Glas). Dieses Material ist bruchsicher und langlebig, sodass auch jahrelanger Gebrauch keine sichtbaren Schäden hinterlässt.
  • Sitzschienen: Die Laufschienen sind direkt in das Holz integriert und sorgen für einen gleichmäßigen, leisen Bewegungsablauf.
  • Zugseil: Besteht aus hochfestem dehnungsfreien Nylon, das reißfest und langlebig ist.

Herkunft und Eigenschaften des Holzes

WaterRower verwendet massives Hartholz aus USA & Deutschland, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt (zertifiziert durch FSC oder ähnliche Umweltstandards). Je nach Modell kommt eines der folgenden Holzarten zum Einsatz:

  • Eiche: Sehr robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Feuchtigkeit.
  • Esche: Etwas leichter, aber ebenfalls stabil mit einer gleichmäßigen Maserung.
  • Kirschbaum: Hochwertiges, dunkleres Holz mit besonders edler Optik.
  • Nussbaum: Exklusive Variante mit dunkler Farbgebung und einzigartiger Maserung.

Diese Hölzer sind nicht nur optisch ansprechend mit den einzigartigen Maserungen, sondern haben auch hervorragende Dämpfungseigenschaften, was das Training leiser und angenehmer macht.

Im Vergleich zu günstigeren Holzrudergeräten, die wir getestet haben, fällt beim WaterRower sofort die höhere Holzqualität auf. Das bedeutet nicht nur, dass das Gerät stabil ist – was es definitiv ist –, sondern auch, dass es sich hochwertig anfühlt und optisch besonders ansprechend wirkt.

Info: Grundsätzlich ist die Verarbeitung des WaterRower S4 Original auf einem sehr hohen Niveau. Holz bleibt aber trotzdem anfälliger für Kratzer. Besonders Modelle aus weicheren Holzarten wie Esche oder Kirsche können schneller Gebrauchsspuren zeigen.

Unsere Erfahrungen mit dem WaterRower Original S4

Rudergefühl & Bewegungsablauf

Das Rudern auf dem WaterRower fühlt sich insgesamt flüssig und natürlich an. Der Widerstand wird durch das Wasser erzeugt, wodurch sich der Bewegungsablauf sanft und gleichmäßig anfühlt. Besonders angenehm ist, dass es keinen mechanischen „toten Punkt“ gibt – der Übergang zwischen Zug- und Erholungsphase verläuft harmonisch. Allerdings benötigt das Wasser einen kurzen Moment, um in Bewegung zu kommen, wodurch die ersten Schläge etwas leichter ausfallen.

WaterRower Original S4 - 3

Kraftkurve & Widerstand

Die Kraftkurve ist durch das patentierte FlyWheel-System besonders ausgeprägt und kommt dem Rudern auf Wasser sehr nahe:

  • Anfangsphase: Der Widerstand baut sich schnell auf, da die FlyWheels das Wasser in Bewegung setzen.
  • Mittlere Phase: Die Kraft bleibt konstant, ähnlich wie das Bootsgleiten auf dem Wasser.
  • Endphase: Der Widerstand nimmt leicht ab, da die Zentrifugalkraft das Wasser nach oben drückt.
Rudern mit dem WaterRower
WaterRower Widerstandskurve
Kraftkurve

Dadurch ergibt sich ein sehr realistisches Rudergefühl. Im direkten Vergleich mit einem Concept2-Rudergerät fällt jedoch auf, dass der Widerstand nicht ganz so bissig und direkt ist, sondern etwas weicher wirkt. Für Profis, die an Luftwiderstandssysteme gewöhnt sind, könnte das eine kleine Umstellung bedeuten, für Einsteiger ist es jedoch ideal.

  • Maximale Füllmenge: Der Tank fasst bis zu 18 Liter Wasser.
  • Widerstandsniveau: Insgesamt auf einem sehr hohen Niveau, wenn auch nicht ganz so intensiv wie bei Concept2. Dennoch für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
WaterRower S4 Original - 1

Patentiertes FlyWheel-System

Die patentierten einwärts gewölbten FlyWheels im Wassertank sind ein Schlüsselelement des WaterRowers. Sie erzeugen bis zu 15 % mehr Widerstand als herkömmliche Paddel, da sie das Wasser effizienter verdrängen. Dadurch ist der Widerstand etwas kraftvoller als bei anderen Wasser-Rudergeräten, bleibt aber trotzdem sanft und gelenkschonend.

WaterRower FlyWheel

Standfestigkeit bei hoher Intensität

Auch bei intensiven Intervall-Trainings bleibt der WaterRower absolut stabil. Die Konstruktion aus massivem Holz absorbiert Vibrationen, sodass das Gerät weder wackelt noch rutscht. Dank der gummierten Füße wird zudem verhindert, dass sich Bewegungen auf den Boden übertragen.

Maximale Belastbarkeit & Körpergröße

  • Maximale Belastbarkeit: 150 kg – ausreichend für fast alle Nutzer.
  • Maximale Körpergröße: Der WaterRower eignet sich für Personen bis 2,00 m. Wer größer ist, kann auf die XL-Schienen zurückgreifen, die separat erhältlich sind.
WaterRower S4 Original - 6

Ergonomie & Sitzkomfort

  • Sitzhöhe: Standardmäßig ca. 30 cm, mit der HiRise-Option sogar 50 cm – ideal für Nutzer, die nicht zu tief sitzen möchten.
  • Sitzkomfort: Der Sitz ist ergonomisch geformt und gepolstert, aber ein klein wenig hart. Bei längeren Trainingseinheiten von über 60 Minuten kann er unbequem werden – hier hilft eine optionale Sitzauflage. Der Sitz von WaterRower Driftwood gefällt uns ein wenig besser.
  • Fußstützen: Die Fußbretter sind stabil und verstellbar für fastr alles Größen, aber die Auflagen sind relativ scharfkantig. Das Tragen von Schuhen wird dringend empfohlen, da es barfuß oder in Socken unangenehm sein kann.
  • Trainingscomputer: Der S4 Monitor ist leider nicht auf Kopfhöhe und nicht höhenverstellbar. Wer während des Ruderns Daten erfassen will, muss den Blick leicht nach unten richten. Nicht schlimm, aber auch nicht optimal.
  • Optional: Kann man Hi Rise Adapter dazu kaufen, die den WaterRower um ca. 20 cm anheben
WaterRower Original S4 - 6
Optional: Hi-Rise Adapter

Laufeigenschaften des Sitzes

  • 4 kugelgelagerte Rollen: Die Rollen bestehen aus abnutzungsfreiem Polyurethan und laufen nahezu lautlos auf den Holzschienen. Läuft wie geschmiert
  • Präzise Führung: Das Zugband und die Stabkupplung sorgen für einen reibungslosen Bewegungsablauf ohne störende Ruckler oder Widerstände.

Der WaterRower überzeugt im Test mit einem sehr natürlichen Rudergefühl, einer gut abgestimmten Kraftkurve und einer hochwertigen Verarbeitung. Das patentierte FlyWheel-System sorgt für einen realistischen Widerstand, der sich automatisch anpasst. Während das Training für Einsteiger und Profis optimal ist, fehlt Profis eventuell die direkte, aggressive Widerstandscharakteristik eines Concept2. Zudem könnten die Fußbretter ergonomischer sein, und der Sitz könnte bei längeren Sessions weicher ausfallen. Wer jedoch ein leises, hochwertiges und optisch ansprechendes Rudergerät sucht, bekommt mit dem WaterRower eine der besten Alternativen auf dem Markt.

Bestes Angebot *

Lautstärke

Der WaterRower S4 Original gehört zu den leiseren Rudergeräten, auch wenn er nicht völlig geräuschlos ist. Das Wasserwiderstandssystem erzeugt ein sanftes, gleichmäßiges Rauschen, das viele als angenehm empfinden – vergleichbar mit dem Paddeln auf einem See. Je nach Intensität liegt die Lautstärke zwischen 55 und 70 dB, etwa auf dem Niveau eines normalen Gesprächs. Das Plätschern des Wassers überdeckt dabei nicht die Tonwiedergabe eines Fernsehers oder Podcasts, sodass sich Unterhaltungsmedien problemlos nebenbei nutzen lassen.

Dank der schwingungsdämpfenden Holzkonstruktion und der gummierten Standfüße werden Vibrationen effektiv minimiert. Dadurch ist das Gerät auch für den Einsatz in den späten Abendstunden geeignet, ohne dass sich Nachbarn gestört fühlen. Erfahrungsberichte zeigen, dass der Schallpegel in der darunterliegenden Wohnung lediglich bei rund 30 dB liegt – ein Wert, der kaum wahrnehmbar ist. Zusätzlich sorgt die Holzkonstruktion dafür, dass weniger metallische Geräusche entstehen, wodurch der WaterRower subjektiv leiser wirkt als Rudergeräte mit einem Aluminium- oder Stahlrahmen.

WaterRower Original S4 - 13

Verglichen mit Luftwiderstands-Rudergeräten, die oft über 80 dB erreichen, bleibt der WaterRower deutlich angenehmer. Ein Magnet-Rudergerät bleibt zwar nahezu lautlos, aber wer ein authentisches Rudergefühl mit natürlichem Klang bevorzugt, wird das Wasserrauschen des WaterRowers als eher beruhigend denn störend empfinden. Wer in einem Mehrfamilienhaus lebt, kann mit einer Bodenschutzmatte zusätzlich den Trittschall reduzieren und somit nahezu geräuschlos trainieren.

S4 Leistungsmonitor – Funktionen, Bedienung & Einschränkungen

Der S4 Leistungsmonitor des WaterRower ist funktional und übersichtlich, allerdings technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Er bietet eine solide Grundausstattung an Trainingsdaten und einfachen Programmen, verzichtet jedoch auf moderne Features wie eine integrierte Bluetooth-Verbindung oder fortschrittliche Analysefunktionen.

S4 Leistungsmonitor Driftwood

Display & Bedienung

Der Monitor verfügt über ein klassisches LCD-Display mit sechs festen Anzeigebereichen. Die Ablesbarkeit ist grundsätzlich gut, allerdings fehlt eine Hintergrundbeleuchtung, wodurch die Sichtbarkeit in dunklen Räumen eingeschränkt sein kann – besonders, wenn man das Gerät bei gedimmtem Licht oder in den Abendstunden nutzt. Die Bedienung erfolgt über physische Tasten, die zuverlässig funktionieren, aber nicht besonders intuitiv oder modern wirken.

Betrieb & Energieversorgung

Der S4 wird mit vier AA-Batterien betrieben, die sich im hinteren Fach des Gehäuses befinden. Je nach Nutzungshäufigkeit halten diese mehrere Monate, allerdings gibt es keine Batteriewarnanzeige. Erst wenn das Display zu flackern beginnt oder schwächer wird, ist ein Wechsel notwendig.

WaterRower Original S4 - 12

Angezeigte vs. fehlende Daten

Der WaterRower S4 zeigt die wichtigsten Trainingsdaten für das Rudertraining an:

Angezeigte Daten:

  • Intensität (in m/s, mph, /500m, /2km, Watt, kcal/h)
  • Schlagzahl (Züge pro Minute)
  • Herzfrequenz (bei gekoppeltem Brustgurt)
  • Trainingszonen-Status (visuell durch Zonenbalken)
  • Zeit (verstrichen oder verbleibend)
  • Distanz (Meter, Kilometer, Meilen oder Schläge)
  • Leistungsverlauf (zeigt Effizienz pro Schlag)
waterrower s4 monitor

Trotz dieser umfassenden Daten gibt es einige Einschränkungen: Der Monitor zeigt zwar die Watt-Leistung an, jedoch nicht als separate Metrik, sondern nur im Intensitätsfenster. Wer gezielt nach einer detaillierten Leistungsanalyse mit Watt-Werten sucht, wird hier enttäuscht. Ebenso fehlen biomechanische Daten wie eine Kraftkurve oder Gelenkwinkelanalyse, wie sie etwa auf High-End-Rudergeräten wie dem Concept2 PM5 verfügbar sind.

Trainingsprogramme & Individualisierung

Der S4 bietet eine Auswahl an grundlegenden Trainingsmodi, die für die meisten Nutzer ausreichen, aber im Vergleich zu anderen Geräten nicht besonders umfangreich sind:

  • Distanztraining: Festlegen einer bestimmten Strecke als Ziel.
  • Zeittraining: Trainingsdauer vorgeben und überwachen.
  • Distanzintervalle: Wiederholte Streckenabschnitte mit Pausen.
  • Zeitintervalle: Intervalle mit festgelegter Zeitdauer.
WaterRower Original S4 - 11

Zusätzlich gibt es einige erweiterte Funktionen, wie das manuelle Speichern von bis zu 9 individuellen Trainingseinheiten oder eine Prognose-Funktion, die basierend auf der aktuellen Intensität die voraussichtliche Trainingszeit oder -strecke berechnet. Eine hilfreiche Anzeige ist auch das Zug-Erholungs-Verhältnis, das zeigt, wie effizient die Erholungsphase genutzt wird.

Allerdings fehlen einige moderne Features: Es gibt keine geführten Intervalltrainings, keine echten Wettkampf- oder Multiplayer-Modi und keine adaptiven Trainingsprogramme, die sich dem Nutzer anpassen.

Konnektivität & Erweiterungen

  • USB-Anschluss: Der S4 verfügt nicht über einen direkten USB-Port für moderne Geräte. Android-Nutzer können den Monitor jedoch per USB-Kabel direkt mit der WaterRower Connect App verbinden. Diese Verbindung funktioniert nur mit Android-Geräten und erfordert kein ComModule. iOS-Nutzer haben diese Möglichkeit nicht.
  • Bluetooth: Eine direkte Bluetooth-Verbindung ist nicht vorhanden. Wer den Monitor mit Apps oder externen Geräten verbinden möchte, benötigt das optionale WaterRower ComModule, das nachgerüstet werden muss.
  • Pulsmessung: Der S4 unterstützt 5 kHz Brustgurte, wie z. B. Polar H7 oder H10. Neuere Bluetooth- oder ANT+-Gurte funktionieren nur in Verbindung mit dem ComModule.
  • Tablet-/Smartphonehalterung: Es gibt keine integrierte Halterung für Tablets oder Smartphones. Wer Trainings-Apps nutzen möchte, muss sich eine Halterung besorgen oder das Gerät improvisiert befestigen.
ComModule kaufen *WaterRower TablethalterungTablterhalterung kaufen *

Der S4 Monitor bietet eine zuverlässige Erfassung der wichtigsten Trainingswerte und einfache Programme für strukturierte Workouts. Allerdings merkt man ihm das Alter an: Die fehlende Hintergrundbeleuchtung, der nicht vorhandene native Bluetooth-Support und das eher eingeschränkte Trainingsprogramm machen ihn im Vergleich zu moderneren Systemen weniger attraktiv.

Bestes Angebot *

WaterRower Apps & Konnektivität

WaterRower Apps

Der WaterRower kann mit verschiedenen Apps gekoppelt werden, um das Training interaktiver und datenbasierter zu gestalten. Je nach Modell und gewählter Verbindungsmethode stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Besonders wichtig sind dabei die Verbindungsmethoden, notwendige Halterungen und unterstützte Apps.

Kopplung von Apps und benötigte Hardware

Es gibt drei Hauptmethoden, um den WaterRower mit einer App zu verbinden.

Die einfachste Möglichkeit für Android-Nutzer ist die Verbindung über ein USB-Kabel, das direkt an den S4-Monitor angeschlossen wird. Dies erfordert kein zusätzliches Zubehör, funktioniert jedoch nur mit der WaterRower Connect App und ausschließlich auf Android-Geräten. iOS-Nutzer können diese Methode nicht nutzen und sind auf das ComModule angewiesen.

Das ComModule ist ein optionales Bluetooth-Modul für ca. 80 €, das eine drahtlose Verbindung mit WaterRower Connect, Kinomap, EXR und anderen Apps ermöglicht. Während es für Android-Nutzer optional ist, ist es für iOS-Nutzer zwingend erforderlich, da keine USB-Verbindung möglich ist.

ComModule kaufen *

Die dritte Möglichkeit ist die SmartRow-Rolle, ein externer Sensor, der die Standardrolle ersetzt und für eine präzise Leistungsmessung sorgt. SmartRow liefert exakte Wattwerte, Kraftkurven und Zuglängen, die über FTMS-Broadcasting auch mit Apps wie Kinomap, EXR und Zwift kompatibel sind. Diese Lösung ist mit ca. 250 € allerdings die teuerste und erfordert eine physische Nachrüstung des Geräts.

Ruidergeraet-Apps-SmartphoneSmartRow kaufen *

Halterungen für Smartphone & Tablet

Da der S4-Monitor keine App-Steuerung bietet, ist eine Tablet- oder Smartphonehalterung fast unerlässlich. WaterRower bietet hierzu offizielle Halterungen an, die direkt an der Holzkonstruktion montiert werden können. Alternativ gibt es universelle Halterungen von Drittanbietern, die mit dem Gerät kompatibel sind. Wer Kinomap oder SmartRow intensiv nutzen möchte, sollte in eine stabile Halterung investieren, um das Tablet oder Smartphone in einer optimalen Position zu platzieren.

Waterrower Connect

WaterRower Connect Logo
App-Store
Google-Play
MerkmaleBeschreibung
FunktionenEchtzeit-Datenanzeige (Distanz, Zeit, Schlagzahl, Kalorien, Herzfrequenz, Watt)
TrainingsmodiFreies Rudern, Distanz-/Zeitvorgaben, Intervalltraining, Logbuch, Videos
DatenexportSynchronisation mit Apple Health (iOS) & Strava, manuelle Speicherung der Trainingsdaten
VerbindungNur mit ComModule via Bluetooth (Android auch via USB-Kabel)
KostenKostenlos, Premium-Funktionen ca. 5 €/Monat

Kinomap

Kinomap Logo
App-Store
Google-Play
MerkmaleBeschreibung
Funktionen100.000 km echter Ruderstrecken weltweit, o Multiplayer-Wettkämpfe, Leaderboards
TrainingsmodiVideo & Virtuelle Strecken, Streaming, Bestenlisten, Programme, Community, Export, Logbuch
DatenexportSynchronisation mit Apple Health (iOS) & Strava, manuelle Speicherung der Trainingsdaten
VerbindungComModule oder SmartRow notwendig für exakte Werte
Kosten14 Tage kostenlos, dann 11,99 €/Monat oder 89,99 €/Jahr
Kinomap Features Übersicht

SmartRow

SmartRow Logo
App-Store
Google-Play
MerkmaleBeschreibung
FunktionenExakte Leistungsmessung: Wattwerte, Kraftkurven, Zuglänge & Integration mit EXR, Zwift, Kinomap über FTMS
TrainingsmodiGrafiken, Diagramme, Trainingsprogramme, Community-Features, Wettkampf-Modu und mehr
DatenexportSynchronisation mit Apple Health (iOS) & Strava, manuelle Speicherung der Trainingsdaten
VerbindungBluetooth-Kopplung direkt mit Smartphone/Tablet, Kein ComModul nötig
KostenApp kostenlos, SmartRow-Rolle kostet ca. 250 €

Lohnt sich die Nutzung der Apps?

Ja, wenn:

  • Präzise Leistungsdaten wichtig sind → SmartRow ist unschlagbar
  • Motivation durch Umgebungen hilft → Kinomap bietet einzigartige Videos
  • Einfache Tracking-Funktionen ausreichen → WaterRower Connect genügt

Lagerung und Platzbedarf – Passt der WaterRower in jede Wohnung?

Der WaterRower wurde so konzipiert, dass er sich dezent in Wohnräume einfügt und nicht wie ein klassisches Fitnessgerät wirkt. Im Gegensatz zu vielen klobigen Rudergeräten aus Metall bleibt er dank seiner Holzoptik ein stilvolles Möbelstück, das auch in Wohnzimmern oder Schlafzimmern nicht fehl am Platz wirkt.

WaterRower Original S4 - 8

Wie wird der WaterRower gelagert?

Die Lagerung ist äußerst platzsparend und unkompliziert. Nach dem Training kann der WaterRower einfach hochkant aufgestellt werden. Die Wasserfüllung bleibt dabei sicher im Tank, und es besteht keine Gefahr, dass etwas ausläuft. In dieser aufrechten Position benötigt der WaterRower nur etwa so viel Platz wie ein Stuhl oder eine schlanke Kommode.

Abmessungen & Platzbedarf

  • Aufgestellt (Höhe x Breite x Tiefe): ca. 210 x 56 x 53 cm
  • Trainingsposition (Länge x Breite x Höhe): ca. 210 x 56 x 53 cm

In aufrechter Position ragt der WaterRower kaum in den Raum hinein und kann beispielsweise neben einem Regal oder in einer Ecke verstaut werden.

Eignet er sich für kleine Wohnungen?

Definitiv. Wer wenig Platz hat, wird den WaterRower zu schätzen wissen. Anders als klappbare Fitnessgeräte, die meist sperrig und unästhetisch bleiben, steht der WaterRower schlank und unauffällig in einer Ecke. Besonders in Wohnungen mit wenig Stellfläche – etwa in einem 1-Zimmer-Apartment oder einer kleinen Stadtwohnung – ist er eine der besten Lösungen für ein hochwertiges Fitnessgerät, das nicht störend wirkt.

Braucht man viel Kraft, um ihn zu verstauen?

Nein, das Hochstellen ist einfach und erfordert kaum Kraftaufwand. Dank des durchdachten Designs wird das Gerät nicht komplett angehoben, sondern nur gekippt. Das Eigengewicht bleibt durch den Wassertank stabil am Boden, wodurch es auch für Personen mit weniger Muskelkraft problemlos machbar ist.

An der Unterseite befinden sich integrierte Transportrollen, die das Verschieben des WaterRowers erleichtern. Diese laufen sauber auf Parkett, Fliesen oder Teppich, ohne Kratzer zu hinterlassen. Wer den WaterRower also von einem Raum in den anderen bewegen möchte, kann ihn einfach kippen und bequem auf den Rollen verschieben.

WaterRower Transportrolen

Wartung – Wie pflegeleicht ist der WaterRower?

Einer der größten Vorteile des WaterRowers ist, dass er kaum Wartung benötigt. Im Gegensatz zu vielen anderen Fitnessgeräten mit komplizierter Mechanik oder empfindlicher Elektronik ist der WaterRower auf Langlebigkeit ausgelegt. Wer ihn regelmäßig pflegt, kann sich über viele Jahre hinweg an einem reibungslosen Trainingserlebnis erfreuen.

Wasserpflege – Wie oft muss das Wasser gewechselt werden?

Das Wasser im Tank bleibt über Monate hinweg klar, wenn es richtig gepflegt wird. Ein kompletter Wasserwechsel ist nur selten nötig – meist reicht es aus, alle sechs Monate eine Reinigungstablette hinzuzufügen. WaterRower empfiehlt spezielle Chlortabletten, die das Wasser frisch halten und Ablagerungen verhindern. Diese Tabletten sind im Zubehörhandel erhältlich und einfach anzuwenden.

Falls das Wasser trotzdem trüb werden sollte, kann man es mit einer handelsüblichen Aquarienpumpe oder einem einfachen Schlauch austauschen. Die Reinigung des Tanks ist unkompliziert, und ein Austausch des Wassers alle 12 bis 18 Monate genügt in den meisten Fällen.

Holzpflege – Muss der Rahmen behandelt werden?

Der WaterRower besteht aus hochwertigem, geöltem Massivholz. Damit das Holz über Jahre hinweg seine edle Optik behält, empfiehlt es sich, es ein- bis zweimal im Jahr mit einem Holzpflegeöl nachzubehandeln. Besonders bei trockener Raumluft kann es sinnvoll sein, das Holz leicht nachzuölen, um Risse oder ein sprödes Finish zu vermeiden.

Ein weiches, leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch reicht im Alltag völlig aus, um Staub und Schweißrückstände zu entfernen. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte man verzichten, da diese die natürliche Schutzschicht des Holzes beschädigen könnten.

Seilzug & Sitzrollen – Muss hier etwas gewartet werden?

Die Zugseile und Umlenkrollen sind wartungsfrei, sollten aber gelegentlich auf Abnutzung überprüft werden. Falls der Widerstand nicht mehr gleichmäßig erscheint oder das Seil franst, kann ein Austausch nötig sein – das passiert jedoch erst nach mehreren Jahren intensiver Nutzung.

Die Sitzrollen laufen auf Kunststoffschienen, die kaum Abrieb erzeugen. Ein gelegentliches Abwischen der Laufschienen mit einem trockenen Tuch sorgt für eine reibungslose Gleitbewegung. Falls die Rollen Geräusche machen oder nicht mehr rund laufen, kann ein Tropfen Silikonspray helfen.

Schrauben & Verbindungen – Muss nachgezogen werden?

Da der WaterRower aus Holz gefertigt ist, kann es sinnvoll sein, alle sechs Monate die Schrauben zu überprüfen und gegebenenfalls leicht nachzuziehen. Besonders in Räumen mit hohen Temperaturschwankungen oder trockener Luft kann sich das Material minimal verändern. Ein Inbusschlüssel reicht in den meisten Fällen aus, um die Stabilität des Rahmens sicherzustellen.

Vor- & Nachteile des WaterRowers Original S4

  • Zeitloses und stilvolles Design
  • Hochwertige Holzausführungen (Eiche, Esche, Nussbaum etc.)
  • Natürliches und angenehmes Rudergefühl durch Wasserwiderstand
  • Widerstandsanpassung – für Einsteiger und Profis geeignet
  • Leise und beruhigende Wassergeräusche
  • Hohe Stabilität und Belastbarkeit
  • Platzsparend hochkant verstaubar
  • Umfangreiches Zubehör und Erweiterungen erhältlich
  • Kompatibel mit Apps wie Kinomap, WaterRower Connect & SmartRow etc.
  • Guter Kundensupport und langfristige Ersatzteilversorgung
  • Trainingscomputer bietet nur grundlegende Funktionen
  • ComModule (Bluetooth) für App-Integration und Pulsmessung zusätzlich erforderlich
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Wettkampf- und Online-Community-Funktionen bei Concept2 besser
Bestes Angebot *

Fazit zum WaterRower Original S4 Test

Der WaterRower Original überzeugt im Test mit einer hochwertigen Verarbeitung, einem natürlichen Rudergefühl und einer eleganten Optik, die sich harmonisch in Wohnräume einfügt. Das Wasserwiderstandssystem sorgt für einen gleichmäßigen und realistischen Zug, der sich individuell anpasst. Besonders positiv ist die platzsparende Lagerung – aufrecht aufgestellt nimmt der WaterRower kaum Raum ein und wirkt eher wie ein Möbelstück als ein Fitnessgerät.

Ein Kritikpunkt ist der S4-Monitor, der funktional, aber technisch veraltet ist. Ohne ComModule fehlt Bluetooth, und moderne Trainingsfunktionen sind begrenzt. Zudem ist der Sitz auf langen Einheiten etwas hart, und das Holz benötigt gelegentlich Pflege.

Insgesamt bietet der WaterRower ein hochwertiges und leises Rudertraining, das besonders für designbewusste Nutzer ideal ist. Wer Wert auf präzise Leistungsdaten legt, sollte über ein Upgrade mit SmartRow nachdenken.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen