Nachteile
Leider hat das Body Sculpture BR-3010 zwei sehr große Schwachstellen, und zwar den Gummiseilzug und den Sitz.
Es kann durchaus vorkommen, dass das Seil aus der Führungsschiene rutscht oder sogar reißt. Innerhalb der Garantielaufzeit erhalten sie Ersatz, aber das kann ein wenig dauern und ist auch nervig. Zudem bieten die drei Gummiseile zum Rudern nur einen sehr geringen Widerstand. Die Beine werden so gut wie nicht trainiert. Für kleine Muskelgruppen mag der Widerstand noch ausreichen, aber für ein Rudergerät ist es nicht wirklich optimal.
Leider zeigt der Sitz auch einige Mängel. Die Rollen aus Kunststoff sind sehr empfindlich und können sogar brechen. Der Sitz fährt nicht gleichmäßig über die Schiene(wahrscheinlich durch Abnutzung des Kunststoffes) und es kann schon mal „rubbelig“ werden. So ist kein schöner Ruderlauf möglich. Die Geräuschentwicklung leidet auch darunter und es quietscht an einigen Stellen. Wirklich schade, dass kein Kugellager verwendet wurde.

Der Trainingscomputer ist für die Preisklasse völlig in Ordnung. Allerdings ist das Display aus einigen Winkeln nur schlecht lesbar.
Die kompakte Bauweise hat leider auch den Nachteil, dass nur Personen bis 1,85 m auf dem Body Sculpture BR-3010 rudern können.
Das sehr geringe Gewicht sorgt auch für wenig Standfestigkeit. Bei hoher Intensität rutscht das hintere Standbein des Body Sculpture BR-3010.