Vorteile
Das Christopeit Cambridge II ist mit seinen kompakten Maßen und seinem leichten Gewicht sehr handlich. Das Training kann dadurch selbst in sehr kleinen Räumen ausgeführt werden. Nach dem Training kann es durch die Klappfunktion auch platzsparend gelagert werden.
Die Lautstärke des Cambridge II ist sehr angenehm. Selbst zu später Stunde können Sie damit ihr Training absolvieren, ohne den Nachbar zu ärgern. Der Sitz ist sogar ein bisschen lauter als das Widerstandssystem.
Die Fußpedale bieten genug Fläche für große Füße. Mit Schuhen hält der Klettverschluss den Fuß bombenfest in den Fußpedalen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen den Halt zu verlieren.
Der größte Vorteil ist das Preis-Leistungsverhältnis. Für sehr wenig Geld erhalten Sie ein Fitnessgerät mit dem sich wetterunabhängig und platzsparend fit halten könnten. Dies gilt aber nur für Personen die untrainiert sind.
Ebenfalls geht die Montage dank der leicht zu verständlichen Bedienungsanleitung sehr einfach von der Hand. Eigenes Werkzeug wird nicht unbedingt benötigt, da alles im Lieferumfang mit enthalten ist.
Nachteile
Der größte Nachteil ist wohl für viele der zu schwache Widerstand. Das Seilzugsystem ist nicht vergleichbar mit anderen Widerstandssystemen, wie es viele von herkömmlichen Rudermaschinen kennen. An sich ist es nur ein Latex-Gummiband, das die Spannung aufrechterhält, ähnlich wie ein Expander. Somit entsteht kein kurzer Leerlauf in der Ruderbewegung.
Die höchste Widerstandstufe (4) kann für untertrainierte anfangs noch ausreichend sein. Mit ein bisschen Training kann sich das aber sehr schnell ändern. Viele Besitzer berichten, dass sie sich nicht mehr gefordert fühlen und so automatisch der Bewegungsablauf zu schnell und zu unkontrolliert ausgeführt wird. Das führt wiederum dazu, dass der Spaß am Training verloren geht und das Gerät in der Ecke verstaubt.
Zudem reißt das Latexseil konstruktionsbedingt irgendwann. Bei manchen Besitzern ist das Seil innerhalb der ersten Wochen gerissen, bei anderen nach gefühlt 50.000 Ruderzügen. Ein neues Latexseil kostet in der Regel ca. 9 €, wird aber in den ersten zwei Jahren von Christopeit kostenlos ersetzt.
Der Trainingscomputer funktioniert leider zu unzuverlässig. Zunächst sind keine Batterien im Lieferumfang enthalten. Es wird auch nicht darauf hingewiesen, dass Batterien eingelegt werden müssen. Die Werte auf dem Display sind aus einigen Winkeln schlecht abzulesen. Und ab und zu reagiert die Taste auf dem Computer erst bei dem zweiten bzw. dritten Tastendruck.
Der Sitz ist gut gepolstert und bequem. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass der Sitz auf Gleitlager statt Kugellager rollt.
Kurz erklärt: Beim Gleitlager reiben zwei Flächen aufeinander. Dazwischen befindet sich ein Schmiermittel. Das Gleitlager hat keine beweglichen Teile. Das Kugellager besteht aus zwei Ringen, in denen zwei Kugeln rollen und somit weniger Reibung erzeugen.
Gleitlager sind anfangs leiser als Kugellager, werden aber durch die Benutzung nach einiger Zeit lauter, da der Schmierstoff nachlässt. Somit die Kugellager deutlich langlebiger.
Dieses Verhalten kann nach einiger Zeit zu einem schlechteren Ruderlauf führen. Im schlimmsten Fall, kann die Abnutzung des Gleitlagers so stark sein, dass es irgendwann bricht. Innerhalb der ersten zwei Jahre wird das Gleitlager kostenfrei ersetzt.
Das leichte Gewicht von knapp 16 kg wirkt sich leider auch negativ auf die Stabilität aus. Das Rudergerät hat nur bedingt einen guten Stand, sodass bei starken ruckartigen Bewegungen das vordere Standbein ein bisschen mich hoch gehen kann. Zudem rutscht es auf glattem Boden, wie z. B. auf Laminat. Das kann zu Kratzern führen. Deswegen wird wie bei vielen anderen Rudergeräten, auch bei diesem, zu einer Anti-Rutsch-Bodenmatte geraten.
Das Christopeit Cambridge II ist wie schon erwähnt sehr leicht. Leider sind keine Transportrollen an der Front angebracht. Das würde die Mobilität noch ein Stück weiter erhöhen.
Ebenfalls werden große Leute ab ca. 1.90 m mit dem Cambridge II nicht glücklich, da der komplette Bewegungsablauf nicht ausgeführt werden kann und man hinten an der Kante anschlägt.