Bewertung
549,00 €
Technische Daten
Widerstand
Wasser
Einsatzgebiet
Mittelklasse
Belastbarkeit
120 kg
Abmessungen
208 x 53 x 53 cm
Lagerung
144 x 53 x 40 cm
Programme
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
16. November 2023
Autor
Alex Baumann
Die Lieferung des Christopeit WP 1000 erfolgt in 2 Paketen, die aber leider jeweils an unterschiedlichen Tagen geliefert werden. Manche Besteller haben das 2. Paket auch erst 3 Tage versetzt erhalten, was extrem ärgerlich ist.
Hat man aber beide Pakete, ist der Aufbau kinderleicht. Die Anleitung ist super und sehr viel gibt es auch nicht zu verschrauben. Innerhalb von 30 Minuten ist das WP 1000 aufgebaut. Dann muss auch nur noch Wasser in den Tank befüllt werden. Dazu verwenden Sie beiliegende Handpumpe und pumpen damit das Wasser aus einem Eimer in den Tank. Beachten Sie dabei, dass die max. Füllmenge nicht überschritten wird. Dafür ist eine Kennzeichnung am Tank angebracht.
Kurz zusammengefasst war es das auch schon und Sie können direkt mit dem Training beginnen.
Ohne direkt auf dem Christopeit WP 1000 trainiert zu haben, macht dieser Wasser Ruderergometer in Anbetracht des Preises einen brauchbaren Eindruck. Die stabile Alu-Schiene sticht hervor und macht einen stabilen Eindruck. Mit 111 cm ist sie auch ziemlich lang und selbst große Personen von bis zu 200 cm können problemlos auf dem WP 1000 rudern.
Vorne wird ein Mix aus Stahl und Kunststoff verwendet. Die Verkleidungen sind alle aus Kunststoff, sowie auch der Wassertank. Paar Stellen, die aber nach der Verschraubung nicht zu sehen sind, waren optisch nicht so toll verarbeitet, aber es handelt sich hier auch um ein Einstiegsgerät.
Während des Trainings wirkt das WP 1000 recht stabil und selbst bei intensivem Rudern rutscht es nur minimal. Die max. Angabe der Belastbarkeit von 120 kg ist durchschnittlich. Es gibt allerdings auch im Einsteigerbereich Rudergeräte die theoretisch mehr aushalten.
Der wohl größte Nachteil ist die Verarbeitung des Wassertanks bzw. der Dichtung. Viele Kunden beklagen, dass regelmäßig Wasser austritt und die Gummiverschlüsse nicht dicht sind. Anscheinend gibt es hier Qualitätsunterschiede in den Chargen. Zudem meinen auch viele, dass nach längerer Zeit die verbauten Schrauben im Wassertank anfangen zu rosten und somit in einem langsamen Prozess der Boden kaputt geht. Wir hatten keine Probleme damit in unserem Kurztest, was aber nicht heißen muss.
Ansonsten sind die Fußstützen auch nicht so das wahre. Da hatten wir qualitativ schon deutlich bessere im Einsatz. Die Füße fühlen sich darin nicht bombenfest an und es wirkt ein bisschen schwammig. Was uns aber gut gefällt ist die Verarbeitung der Zugstange und des Sitzes. Hier hatten wir gar keine Probleme.
Kommen wir zum Rudergefühl, der sich gemessen zum Preis ganz gut anfüllt, was auch keine Überraschung ist. Der Ruderzug fühlt sich flüssig an und baut sich gleichmäßig auf. Der kugelgelagerte Sitz macht auch was er sollt und rollt die Schiene ohne Unterbrechungen hoch und runter. Das gefällt uns alles gut.
Beim Widerstand sollten sie allerdings wissen, dass dieser trotz maximaler Befüllung nicht so hoch ist wie bei höherpreisigen Rudergeräten. Wer schon mal auf eine WaterRower oder anderem Wasser Rudergerät trainiert hat, wird das direkt bemerken. Trotzdem ist der Widerstand des Christopeit WP 1000 für Anfänger ausreichend und eigentlich besser als fast jeder Magnet-Widerstand. Viele vergessen aber auch, dass es sich hierbei in erster Linie um ein Cardiogerät handelt und kein Kraftgerät. Zudem ist der Wasserwiderstand flexibel. Je fester Sie ziehen, desto schwerer wird auch der Widerstand.
Die Lautstärke des Christopeit WP 1000 in unserem Test war sehr angenehm, aber nicht ganz so leise wie viele andere Wasserrudergeräte. Der Wasserwiderstand selbst ist sehr beruhigend und wenn Sie im gleichen Rhythmus rudern, hört sich das toll an. Von der Lautstärke her ist das Christopeit WP 1000 mit einem bisschen lauterem Fernseher vergleichbar. Zu später Stunden würden wir damit nicht in einer hellhörigen Wohnung trainieren. Aber generell kann dieser Wasser Rudergerät ohne Probleme in einem Mehrparteien-Haus genutzt werden.
Sie können nebenbei auch ohne große Einschränkungen TV schauen, oder die praktische Smartphone-/Tablet-Halterung nutzen. Wobei gesagt werden muss, dass bei einem Tablet die Halterung schon gewackelt hat und es nicht so sicher schien.
Kommen wir zum Trainingscomputer. Optisch macht dieser schon einen guten Eindruck. Zu einen ist endlich mal das Display beleuchtet und auch die Aufteilung der einzelnen Trainingsdaten sieht gut strukturiert aus. Auf dem Display werden Ihnen während des Trainings folgende Werte angezeigt:
Leider sind aber einige Wert ziemlich ungenau. Das z.B. der Kalorienverbrauch bei den meisten Geräten nur geschätzt wird, ist nichts Neues. Aber was uns ein stört ist, dass die Distanz manchmal völlig willkürlich zusammengerechnet wird. Mal ein Ruderzug 8m/Schlag, dann plötzlich nur 1m/Schlag, obwohl die Intensität die gleiche ist.
Auch macht der Computer nicht immer was er eigentlich sollte. Nach 4 Minuten sollte sich dieser automatisch abschalten. Aber das macht er ab und zu nicht und piepst dann alle paar Minuten rum. Da hilft es nun kurz die Batterie zu entfernen.
Die Tasten des Computers sind auch nicht so genau und manchmal muss man wirklich fest draufdrücken. Das ist aber bei einer Folientastatur völlig normal und leider wird diese zu oft bei Fitnessgeräten verwendet. Aber bei dem Preis muss auch irgendwo gespart werden. Zudem verfügt der Computer kein Bluetooth, ANT und Co. um einen Pulsgurt zu koppeln. Wirklich schade.
Eine Katastrophe ist der Computer jetzt nicht, aber wird haben ehrlich gesagt mehr erwartet nach dem Ersteindruck.
Nach erfolgreichem Training können sie einfach die Alu-Schiene des Christopeit WP 1000 Rudergeräts hochklappen und über die angebrachten Transportrollen an einen geeigneten Ort verschieben. Unserer Meinung nach könnten die Rollen ein klein wenig größer sein, damit leichte Hindernisse wie z.B. hohe Leisten noch einfacher überwunden werden können.
Mit den Maßen 144 x 53 x 40 cm (Länge x Breite x Höhe) ist das WP 100 recht platzsparend uns passt auch in kleinere Räumlichkeiten. Uns gefällt gut, dass die Laufschiene um mehr als 90° (ca. 110°) hochgeklappt werden kann. So nicht dann der hintere Standfuß nicht unnötig Platz ein.
Alle paar Monate sollten sie das Wasser im Tank wechseln und am besten auch eine Wasserreinigungstablette einlegen, um Algenbildung vorzubeugen. Ansonsten fällt nicht viel Wartung an.
Sollten Sie mal Probleme haben, erhalten Sie von Christopeit stets eine schnelle Antwort. Auch in anderen Rezensionen ist immer wieder zu lesen, dass der Service wirklich gut ist.
Seit neustem ist nun auch das Christopeit WP 1500 erhältlich, dass fast komplett mit dem WP 1000 identisch ist.
Der einzige Unterschied ist, dass der Computer des WP 1500 nun ein Bluetooth Modul verbaut hat, dass die App „Kinomap“ supportet. Dadurch ist das WP 1500 aber auch ein bisschen teuerer
Das Christopeit WP 1000 ist für ein Wasser Rudergerät extrem günstig und dadurch für viele auch sehr verlockend. Für Einsteiger ist das Widerstandslevel mehr als ausreichend und das Rudergefühl ganz gut. Leider gibt es aber starke Schwankungen in der Qualität. Vor allem beim Wassertank, der oft undichte Stellen aufweist. Auch der Trainingscomputer konnte uns nicht wirklich überzeugen.
Hier muss sich jeder selbst die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist in einer bisschen höherwertiges Rudergerät zu investieren, dass natürlich auch ein wenig mehr kostet.
Eine gute Alternative wäre z.B. das Skandika Nemo Compact, dass extrem platzsparend ist, aber trotzdem eine gute Qualität abliefert und auf ein tolles Wasserwiderstand setzt. Allerdings kostet das Rudergerät auf ein bisschen mehr.
Ansonsten ist auch das Sportstech WRX400 eine Überlegung wert. Das Wasser-Rudergerät kostet nur ein bisschen mehr, bietet aber durch die App-Komptabilität deutlich mehr Features und die Qualität ist auch nicht schlecht.
Alternativen