Bewertung
399,00 €
Technische Daten
Widerstand
Magnet
Einsatzgebiet
Einsteiger
Belastbarkeit
135 kg
Abmessungen
183 x 53 x 87 cm
Lagerung
86 x 53 x 136 cm
Programme
Datenblatt
Allgemein
Widerstand
Abmessungen
Technik
Programme
Apps
Sonstiges
Testbericht
Zuletzt aktualisiert:
23. September 2023
Autor
Alex Baumann
Demnächst wird unser Skandika Munin Test veröffentlicht. Vorab erhalten Sie hier schon unsere Ersteinschätzung zum Einsteiger-Rudergerät aus dem Hause Skandika.
Das Skandika Munin ist ein Einsteiger-Rudergerät mit einem manuellen Magnetwiderstand, der eine Schwungmasse von 8 kg aufweist und sich in 16 Widerstandsstufen verstellen lässt. Für ein einfaches Training sind 8 kg vollkommen ausreichend, aber einen Widerstand wie beim Concept2 RowErg sollten Sie nicht erwarten. Erfahrungsgemäß sind die Unterschiede der 16 Stufen gar nicht so groß, sodass meist eine kürze Aufteilung sinnvoller wäre.
Der Magnetwiderstand hat den Vorteil, dass er wartungsfrei ist und in der Regel beim Training ziemlich leise ist, sodass das Skandika Munin auch problemlos in einer Wohnung genutzt werden kann, ohne dass die Mitbewohner oder der Nachbar dadurch gestört werden.
Die Konstruktion besteht aus Aluminium und die Verkleidungen aus hartem Kunststoff. Die maximale Belastbarkeit beträgt 135 kg, was in Ordnung ist. Jedoch sollten Sie bei so einem Einstiegs-Rudergerät nicht erwarten, dass es jahrelang bei hoher Belastung durchgehend einwandfrei funktioniert. Dafür müssen Sie schon zu einem Top-Rudergerät aus der höheren Preisklasse greifen.
Mit ca. 183 x 53 x 87 cm ist das Munin kompakt konstruiert und durch die Klappfunktion lässt sich die Laufschiene hochklappen, um das Rudergerät platzsparend zu verstauen. Im geklappten Zustand hat das Munin die Maße von 86 x 53 x 136 cm. Durch die kurze Laufschiene ist vom Hersteller eine max. Nutzergröße von 190 cm angegeben. Wer größer ist, stößt ggf. mit dem Sitz hinten ans Ende an.
Gegenüber dem Skandika Venn, ebenfalls ein Einsteiger-Modell, ist das Munin belastbarer, hat einen höheren Widerstand und auch der Computer hat einen Sprung gemacht. Auf dem neuen Computer ist das Display nun deutlich größer, aber leider nicht beleuchtet. Auf dem LCD erscheinen die folgenden Werte während des Trainings:
Leider fehlen wichtige Parameter wie die durchschnittliche Zeit für 500 m oder die Watt-Anzeige. Was ein bisschen störend sein kann, ist, dass der Computer sich nach 4 Minuten Inaktivität automatisch abschaltet.
Programme sind leider ebenfalls keine drauf, aber ein integrierter Pulsempfänger ist verbaut, über welchen Sie einen 5,3 kHz Pulsgurt koppeln können.
Zudem hat der Computer eine Bluetooth-Schnittstelle, über welche Sie die App Kinomap (iOS, Android) verbinden können. Kinomap ist eine tolle App, mit unzähligen OnDemand-Videos, Trainingsprogramme und vielen weiteren Funktionen, wobei mittlerweile die meisten Funktionen etwas kosten. Aber bei regelmäßiger Nutzung lohnt es sich.
Das Skandika Munin als Einstiegs-Rudergerät ist sicherlich keine schlechte Wahl und auf einem etwa gleichen Niveau wie das Sportstech RSX400, das SportPlus SP-MR-008 und das SportPlus SP-MR-1200 Rudergerät.
Alle genannten Rudergeräte haben in etwa das gleiche Konzept und somit auch die gleichen Stärken und Schwächen. Die SportPlus-Rudergeräte sind in der Belastbarkeit höher und das Sportstech RSX400 ist, was die Konnektivität angeht umfangreicher. Dafür ist Skandika Munin ein guter Allrounder.
Alles in allem erscheint uns der Preis fair zu sein und man bekommt ein wartungsfreies Trainingsgerät für den Heimgebrauch.
Alternativen