Produkte: TOPIOM Wasser-Rudergerät

TOPIOM Wasser-Rudergerät

Verarbeitung
80
100
Rudergefühl
90
100
Widerstand
90
100
Technik
75
100
Lautstärke
95
100
Optik
95
100
Preis-Leistung
85
100

Bewertung

87
Sehr Gut
87
Sehr Gut

Zuletzt aktualisiert am 7. Juni 2023 um 11:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Profi-Gerät

Belastbarkeit

145 kg

Abmessungen

208 × 56 × 51 cm

Lagerung

51 x 56 x 208 cm

Programme

12

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
Indoor Rower
Artikelbezeichnung
Topiom Wasser-Rudergerät
Varianten
Kategorie
Profi-Gerät
Material
Holz
Holzart(en)
Esche, Nussbaum
Info zum Holz
Eiche, Ebenholz, Nussbaum, Golden Nussbaum
Holzqualität
3.5/5
EAN
0709930865672

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos
Wassertank
Horizontal
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
208 × 56 × 51 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
51 x 56 x 208 cm
Gewicht
26 kg
Max. Belastbarkeit
145 kg
Max. Größe
200 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Integriert am Display
Computerdaten
Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme
Programme (Anzahl)
12
Programme (Arten)
Intervall
HRC (Puls)
Manuell
Programme (Detail)

Apps

App-Support
Apps
Kinomap
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Pulsgurt, Tablethalterung

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

NEU - Update 11/2022

Das Topiom Rudergerät in verbesserter Form

In diesem TOPIOM Rudergerät Test erfahren Sie, wieso das Rudergerät so günstig im Vergleich zu anderen Holz-Rudergeräten ist und ob sich ein Kauf lohnt.

Aufbau & Lieferung

Geliefert wird das TOPIOM Rudergerät in zwei Kartons, die aber an unterschiedlichen Tagen kommen, da die Bestandteile mit zwei verschiedenen Logistikdienstleistern geliefert werden. Die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Paket kann bis zu 5 Tage sein, was ziemlich ärgerlich sein kann. Das könnte man besser lösen. Dafür sind aber die 2 Pakete auch alleine gut tragbar, da sie handlicher und deutlicher leichter sind. Im ersten Paket (215 x 18 x 15 cm) befinden sich die langen Laufschienen. In dem anderen Paket (215 x 18 x 15 cm) das komplette Vorderteil inkl. Wassertank und Werkzeug.

Folgende Dinge sind im Lieferumfang enthalten:

Leider sind keine Batterien im Lieferumfang enthalten. Benötigt werden für den Betrieb ganze 4 AA-Batterien. An sich ist der Aufbau nicht schwer, aber die Anleitung ist bei weitem nicht die Beste (auch nur auf Englisch). Ähnlich wie beim WaterRower S4, müssen Sie beim TOPIOM Rudergerät zunächst mal die langen Schienen mit dem Brett hinten verbinden. Dazu verwenden Sie den beiliegenden Inbusschlüssel. Dann setzen Sie den Sitz in die Laufschiene, verschrauben den vorderen Teil mit dem Wassertank an den Laufschienen und ziehen die Führung entlang nach hinten.

Zum Schluss müssen Sie noch mit der elektrischen USB-Wasserpumpe das Wasser in den Tank füllen. Machen Sie dafür am besten einen Eimer mit Wasser voll (18 Liter min.) und setzen Sie den Schlauch der Pumpe in das Wasser. Der Vorgang dauert leider ewig und zwischendrin hat die Wasserpumpe keinen Saft mehr und muss aufgeladen werden, was wiederum ewig dauert, da das Teil keine Schnellladefunktion hat. Ganz ehrlich, eine manuelle Wasserpumpe hätte es auch getan und wäre durchaus schneller.

Verarbeitung & Optik

Der Optik des TOPIOM Wasser-Rudergeräts ähnelt die des WaterRower oder anderen Holz-Wasserrudergeräten sehr und sieht somit auch sehr ansprechend aus. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber, dass die Maserungen des Holzes nicht durchgehend sind und es deswegen nicht ganz so edel aussieht wie z.B. der WaterRower. Das Holz ist nämlich verleimt, was aber nicht unbedingt nur Nachteile mit sich bringt, da die Stabilität weiterhin top ist bei verleimtem Holze. Innen wird Massivholz aus China verwendet, dass mehrschichtig mit Platten verstärkt wird und darüber Massivholz-Furnier. Bei der hellen Variante Eichenfurnier und bei der dunkeln Variante Walnussfurnier. Für den Preis ist das vollkommen okay, aber Sie sollten trotzdem dran denken, dass Gefahr besteht, dass das Furnier leicht absplittern kann, wenn man mit dem Rudergerät irgendwo anstößt, was aber nur der Optik ein wenig schadet.

Bei den Plastikteilen wurden unterschiedliche Qualitätsstufen genommen. Die wichtigen Plastikteile wie z.B. den Rollen am Sitz wirken gut verarbeitet. Beim Computer dagegen wirkt das Plastik richtig billig. Der Tank ist nicht aus Polycarbonat, wirkt auch ausreichend stabil. Sofern der Tank nicht mutwillig beschädigt wird, sollte er auch hoffentlich nicht kaputtgehen.

Alles in allem ist die Verarbeitung im Ersteindruck gut, kommt aber nicht an den WaterRower und Co. ran. Das merkt man auch an den Angaben für die maximale Belastbarkeit. Beim Styrke und dem WRX700 liegt diese bei 180 kg, wobei die beim TOPIOM Wasser-Rudergerät „nur“ bei 145 kg liegt.

Rudergefühl

In unserem TOPIOM Rudergerät Test zeigt sich das die Rudermaschine in der Praxis ganz gut. Der ganze Bewegungsablauf war sehr flüssig. Widerstand, Sitz und Umlenkrollen harmonieren gut und das Training macht Spaß. Wenn man sich aber auskennt, merkt man schon, dass es beim WaterRower oder dem Sportstech WRX700/Skandika Styrke ein bisschen besser anfühlt, aber die kosten auch ein wenig mehr. Der Basiswiderstand ist bei denen genannten Modellen gefühlt ein bisschen höher, was aber bei einem Wasser-Widerstand nicht schlimm ist, da dieser sich sowieso nach der Zugkraft richtet. Die Laufschiene ist mit 105 cm auch lang genug, sodass auch große Personen, ohne Einschränkungen trainieren können.

Was man noch merkt, ist, dass das TOPIOM Rudergerät nicht ein ganz so hohes Eigengewicht wie der WaterRower hat. Dadurch ist es, wenn Sie ganz intensivem rudern, nicht ganz so standfest und rutscht minimal nach vorne, was aber kein Weltuntergang ist. Sehr fitte Sportler oder Ruderer sollten das aber auf jeden Fall in Betracht ziehen, wenn Sie sich ein Rudergerät kaufen.

Aber zusammenfassend sind wir mit dem Rudergefühl überaus zufrieden gemessen am Preis.

Lautstärke

Auch im Punkto Lautstärke kann das TOPIOM Rudergerät sehr gut punkten. Während des Trainings bleibt das Wasser-Rudergerät sehr leise und Sie können auch mal spät abends trainieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass der Nachbar was hören könnte. Allgemein hört sich ein Wasserwiderstand in den meisten Fällen sehr beruhigend an.

Nebenbei Fernsehen oder TV schauen ist ebenfalls kein Problem. Das Holz trägt auch gut dazu bei, da Holz generell dämpfende Eigenschaften hat.

Technik

Kommen wir zum Trainingscomputer. Das Display fällt sehr klein aus, die Tasten haben einen schlechten Druckpunkt und die Tabletablage ist auch nicht stabilste.

Während des Trainings werden Ihnen die folgenden Werte auf dem kleinen Display angezeigt:

Einige Werte erscheinen uns zu hoch berechnet und gefühlt bewegen wir uns auf dem TOPIOM Rudergerät schneller fort, als auf dem WaterRower. Besonders fällt das auf, wenn der Tank nicht ganz voll mit Wasser befüllt ist. Machen Sie deswegen den Tank bis zur 18 Liter Linie mit Wasser voll, dann geht es halbwegs.

Wir hatten auch Probleme einen 5,3 kHz Pulsgurt via Bluetooth zu koppeln. Einmal hat es funktioniert, aber dann hat es ab und zu gezickt. Immerhin hat der Computer paar Trainingsprogramme haben wir uns gedacht. Die sind aber überhaupt nicht umfangreich. Die 3 Intervallprogramme sind einfach nur 20/10 sec und 10/20 Leistungs- und Ruhephasen, die nach einiger Zeit langweilig werden. Immerhin können sich im dritten Programm manuell die Phasen definieren, diese werden aber nach Abschalten des Computers wieder gelöscht. Die Target-Funktion (Distanz, Zeit, Kalorien) funktioniert immerhin gut.

Man merkt schon, dass Gerät ist eher für den Hobbysportler und nicht für den Profi.

Apps

Leider unterstützt das TOPIOM Rudergerät keine Apps. Angegeben wird von manchen Verkäufern, dass z.B. FitShow und Kinomap funktionieren. Wir konnten allerdings mit Kinomap keine Verbindung aufbauen, da das Rudergerät wohl keinen FTMS Support hat. Auch auf der Kinomap Support-Seite wird das TOPIOM Rudergerät nicht aufgelistet.

Die FitShow ist leider eine Katastrophe und sollte kein Kaufgrund sein.

Lagerung

Die Lagerung mit dem TOPIOM Rudergerät ist kinderleicht. Eine klassische Klappfunktion hat das Rudergerät nicht, aber es kann einfach hochkant gelagert werden. Aufgrund der langen aber schmalen Konstruktion, benötigt das Rudergerät nur sehr wenig Platz. Hochkant hat das TOPIOM Wasser-Rudergerät die Abmessungen von 57 x 51 x 208 cm und ist nicht breiter und länger als ein Stuhl. Einzig in der Höhe wird ein bisschen Platz benötigt. Die Transportrollen funktionieren auch gut und Sie benötigen kaum Kraftaufwand, um das Rudergerät zu verschieben.

TOPIOM Rudergerät Lagerung

Die tolle Holzoptik lässt das TOPIOM Rudergerät sehr unscheinbar und doch edel erscheinen. Es wirkt nicht wie ein Fitnessgerät und zerstört auch nicht die Optik im Raum.

TOPIOM vs WaterRower S4 & Co.

Im Ersteindruck gibt es gar nicht so viele Unterschiede zwischen den TOPIOM, dem WaterRower und anderen vergleichbaren Rudergeräten. Aber das täuscht ein wenig. Hier ein paar Beispiele:

Wir möchten hier keinswegs das TOPIOM Rudergerät schlecht machen, sondern nur die Unterschiede aufzeigen.

Support

Für das TOPIOM Rudergerät erhalten Sie laut dem Hersteller 5 Jahre Garantie. Das hört sich natürlich super an. Wir sind da aber noch ein wenig skeptisch, weil es nicht ganz durchschaubar für uns ist, ob man sich noch irgendwo registrieren muss dafür oder es einen Haken gibt. Der Händler sitzt auch nicht in Deutschland und die Übersetzungen, Datenblätter und Antworten sind alle mit einem Übersetzungstool übersetzt. Zudem sind die Beschreibungen teils unvollständig.

Es ist auch derzeit noch fraglich wie es aussieht, wenn Sie mal ein Ersatzteil benötigen, ob das überhaupt noch möglich ist, nach ein paar Jahren. Gerade bei einem treueren Rudergerät sollte man sowas mit in die Entscheidung einbeziehen. Bei WaterRower können Sie ganz sicher sein, dass Sie noch in 10 oder 20 Jahren Ersatzteile erhalten. Auch Skandika und Sportstech sind etablierte Unternehmen und zudem noch aus Deutschland.

Aber die Entscheidung muss jeder für sich treffen.

Vor- und Nachteile

Fazit zum TOPIOM Rudergerät Test

Das TOPIOM Rudergerät ist keineswegs ein WaterRower Ersatz, sondern nur eine günstige Alternative mit einigen Downgrades, wobei jeder für sich entscheiden muss, ob dies sinnvoll für ihn ist. Auch an das Skandika Styrke und dem Sportstech WRX700 kommt es nicht ran und ist deshalb auch günstiger.

Wer aber nur ein Holz-Rudergerät sucht, dass ein tolles Ruderfeeling hat, leise ist und möglichst wenig in der Anschaffung kostet, ist bei dem TOPIOM sehr gut beraten. Alle genannten Rudergeräte haben Ihre Daseinsberechtigung und sich auch nicht direkt Konkurrenten, sondern für verschiedene Zielgruppen.

Bestseller #3

13806-1-sportstech-wrx1000-premium-was.jpg
90
Hervorragend
Kategorie
Profi-Gerät
Widerstand
Abmessungen
208 x 55 x 72 cm
Belastbarkeit
200 kg
Klappbar
App-Support

Beliebt

SportPlus SP-WR-1800 Test Wasserrudergerät
89
Hervorragend
Kategorie
Profi-Gerät
Widerstand
Abmessungen
210 x 57 x 78 cm
Belastbarkeit
180 kg
Klappbar
App-Support

Bestseller #2

Sportstech WRX700 Test
90
Hervorragend
Kategorie
Profi-Gerät
Widerstand
Abmessungen
208 x 55 x 56cm
Belastbarkeit
200 kg
Klappbar
App-Support

TOPIOM Wasser-Rudergerät