Der Luftwiderstand eignet sich für Personen, die sich einen sehr hohen und gleichmäßigen Widerstand wünschen. Wer auf Performance trainieren möchte, macht mit dem Luftwiderstand nichts falsch. In der Regel ist der Widerstand der lauteste von allen. Rudergeräte mit einem Luftwiderstand gibt es generell ab 500 €.

Der Wasserwiderstand eignet sich für Personen, die sich einen hohen Widerstand und ein realistisches Ruderfeeling wünschen. Zudem ist der Wasserwiderstand das leistete Bremssystem und wirkt während des Trainings sehr beruhigend. Rudergeräte mit einem Wasserwiderstand gibt es meist ab 1.000 €.

Der Magnetwiderstand eignet sich für Personen, die nicht viel Geld für ein Rudergerät ausgeben möchten. Zudem sind die Rudergeräte mit dem Magnetwiderstand nach dem Wasserwiderstand die leisesten. Vorwiegend ist dieses Bremssystem nicht so stark wie die anderen. Es gibt aber auch Ausnahmen mit einer hohen Schwungmasse oder wo das Widerstandssystem noch zusätzlich mit Strom versorgt wird, wie z.B. beim RSX500 oder dem Chritopeit Como. Die Schwungmasse ist ein guter Indikator für den Widerstand
Das Rudergefühl ist noch ganz gut, aber nicht so toll wie bei Wasser, Luft oder der Kombi Luft und Magnet.

Der Luft- & Magnetwiderstand eignet sich für Personen, die sich einen hohen Widerstand wünschen und die Widerstandsstufen am Computer bzw. an der Zugstange steuern können. Grundsätzlich ist der Luft- & Magnetwiderstand ein wenig leiser als der Luftwiderstand. Das Ruderfeeling ist dagegen ein weniger schlechter als das des Wasser- oder Luftwiderstands. Rudergeräte mit einem Luft- & Magnetwiderstand gibt es im Allgemeinen ab 600 €.
Peggy
15.02.2019, 06:34 Uhr
Hallo,
Ich freue mich sehr diese Seite gefunden zu haben, denn ich erlebe gerade die Negativ-Seite des Onlinehandel-Zeitalters: Niemand stellt sich so ein Gerät in den Laden, man ist also gezwungen mehr oder weniger die Katze im Sack zu kaufen. (Ich würde sowieso lieber vor Ort kaufen, aber beim Intersport muss man auch kaufen, was man bestellt.)
Eine Frage wurde hier nicht beantwortet: Welchen Widerstand benötige ich? Ein einziges Gerät konnte ich vor Ort anschauen, aber auf höchster Stufe erscheint mir der Widerstand gerade nicht besonders anstrengend. Natürlich habe ich nur kurz drauf gesessen und nehme an, dass ich nach einer Weile auch da ins Schwitzen gekommen wäre. Aber gibt es irgendeinen Anhaltspunkt, z. B. Wie schnell und mit welcher Schlagfrequenz ich den gewünschten Puls erreichen sollte, um einschätzen zu können, ob ich mich mit diesem Gerät auch längerfristig fordern kann?
Vielen Dank und viele Grüße
P.
Thomas Hoffmeister
23.02.2019, 12:44 Uhr
Hallo,
in ernster Linie ist das Rudergerät ein Cardiogerät und man darf nicht zu viel vom Widerstand erwarten. Wir würden Ihnen ein Rudergerät mit einem Luft- oder Wasserwiderstand empfehlen. Bei diesen Rudergeräten hängt der Widerstand von der Zugkraft ab und somit gibt es keine Beschränkungen. Auch wenn Sie nach einigen Monaten Training deutliche Fortschritte gemacht haben.
An folgenden Schalgfrequenz Werten können Sie sich orientieren:
Niedrige SF = 18-24
Mittlere SF = 24-28
Hohe SF = 28+
Der Puls hängt dabei stark von Ihrem Fitnesslevel ab. Sehr wahrscheinlich haben Sie vor Ort ein Rudergerät mit einem Magnetwiderstand getestet und wahrscheinlich hatte das Rudergerät eine geringe Schwungmaße, weshalb Ihnen der Widerstand auch sehr schwach vorkam.
Kurz zusammengefasst: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, bevorzugen Sie den Luft- oder den Wasserwiderstand. Nachteil beim Luftwiderstand ist die Lautstärke und beim Wasserwiderstand eher der hohe Preis, wobei es auch mittlerweile gute Einsteigergeräte gibt.
Gruß
Thomas Hoffmeister
23.02.2019, 12:34 Uhr
Das klingt stark nach einem Problem mit dem Sensor. Beim fast vergleichbaren RX1 sind die Werte auch nicht ganz korrekt, aber auf jeden Fall nicht so extrem. Im allgemeinen muss man, wenn es kein Profirudergerät ist mit einer Abweichung von bis zu geschätzt 20 % rechnen. Ihre Werte sind aber deutlich darüber.
Ob es jetzt allgemein am Sensor des Modells liegt, oder halt nur an Ihrem Rudergerät ist jetzt schwer zu sagen. Ich vermute eher das letztere. Am besten Sie schreiben Hammer mal an.
Alexandra
11.11.2019, 15:41 Uhr
Ach, hätte ich diese Seite bloß früher entdeckt.
Ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines Waterrower Performance Ergometer. Dieser verfügt über eine Smart Row und es wird auch über die App Smartrow mitgetrackt. Man sieht auf der App zwar alle erforderlichen Daten samt Leistungskurve, allerdings gibt es kein einziges Workout-Programm darauf. Dies fehlt mir extrem. Egal welche App ich auch runterlade, wird die Smart Row nicht erkannt.
Schade – hätte mich doch genauer informieren sollen.
Cristiano Fischer
27.03.2020, 14:49 Uhr
Hi, ich möchte hier nur mal kurz ein Lob aussprechen (was heutzutage gar nicht gemacht wird in der virtuellen Welt)
Ich habe mir vor einiger Zeit vorgenommen, in das Rudern zu investieren. Leider hatte ich gar keine Ahnung, welches Gerät ich nehmen sollte. Hätte ich euch früher gefunden, hätte ich bereits mein Gerät.
Aber nun kann ich mit besten Gewissen ein passendes Gerät kaufen.
Ich freue mich auf das Training
Vielen Danke
Beste Grüße
Cristiano Fischer