Im DOMYOS Training Rower 900 Test teilen wir unsere Erfahrungen mit dem smarten Rudergerät von Decathlon, das mit einem modernen elektrischen Magnetwiderstand überzeugt. Ob Sie gerade erst mit dem Rudern beginnen oder bereits fortgeschrittener Nutzer sind, dieses Modell verspricht ein vielseitiges Trainingserlebnis. Doch hält der Rower 900 wirklich, was er verspricht? Wir haben ihn genau unter die Lupe genommen – von der Bedienung bis hin zur Performance.
Verarbeitung und Aufbau des DOMYOS Training Rower 900
Der DOMYOS Training Rower 900 wird per Spedition in einem großen Karton geliefert, der stolze 55 kg wiegt. Allein dieser erste Eindruck vermittelt bereits, dass man es hier mit einem stabilen und durchdachten Gerät zu tun hat. Zum Lieferumfang gehören:
- der DOMYOS smart Training Rower 900,
- eine mehrsprachige Bedienungsanleitung,
- ein QR-Code, der zu einer hilfreichen Videoanleitung führt,
- Werkzeug und Schrauben für den Aufbau,
- sowie ein Netzteil zum Betrieb.
Aufbau: Eine Stunde Arbeit mit Unterstützung
Der Aufbau des Rudergeräts erfordert zwar ein wenig Geduld, ist aber mit den mitgelieferten Anleitungen und Werkzeugen gut machbar. Besonders die Videoanleitung ist ein Pluspunkt, da sie jeden Schritt verständlich erklärt. Innerhalb von etwa einer Stunde sollte das Gerät einsatzbereit sein – ein akzeptabler Zeitaufwand für ein Fitnessgerät dieser Größe. Nachdem alle Teile fest montiert sind, genügt es, das Netzteil anzuschließen, und das Training kann direkt starten.
Hochwertige Verarbeitung und modernes Design
Die Verarbeitung des DOMYOS Training Rower 900 überrascht positiv. Der Hauptrahmen besteht aus robustem Stahl, was nicht nur für eine hohe Stabilität sorgt, sondern auch die Belastbarkeit von bis zu 150 kg ermöglicht. Mit einem Eigengewicht von 47 kg bleibt das Gerät während des Trainings fest an Ort und Stelle, selbst bei intensiven Einheiten. Insgesamt wirkt das Rudergerät durchdacht und langlebig.
Besonders ansprechend ist das moderne Design: Die Füße sind mit Holzapplikationen versehen, die dem Gerät einen eleganten Touch verleihen. Der ergonomische Sitz mit seinem futuristischen Look trägt ebenfalls zur hochwertigen Optik bei. Auch die Kunststoffverkleidungen – etwa für den Motor – hinterlassen einen soliden Eindruck und wirken keinesfalls billig, wie man es in dieser Preisklasse manchmal befürchten könnte.
Ein kleiner Makel im Detail
Trotz der insgesamt hochwertigen Verarbeitung gibt es einen kleinen Kritikpunkt: der Haltearm für den Computer. Dieser ist zwar funktional, jedoch mussten wir während des Tests die Schrauben mehrfach nachziehen. Gerade wenn ein Tablet eingelegt wird, neigt der Arm dazu, nachzugeben und abzusinken. Das ist zwar kein Dealbreaker, kann aber auf Dauer störend sein.
Unsere Trainings-Erfahrungen mit dem Domyos Training Rower 900
Unsere DOMYOS Training Rower 900 Erfahrungen sind durchweg positiv – auch wenn das Gerät nicht ganz das Niveau eines Profi-Modells erreicht, bietet es ein ausgezeichnetes Trainingserlebnis für Einsteiger und ambitionierte Sportler. Besonders beeindruckend ist der durchdachte Widerstand und die Stabilität des Geräts, aber auch kleine Details tragen zu einem insgesamt angenehmen Training bei.
Widerstand und Zuggefühl
Der DOMYOS Training Rower 900 kombiniert eine 6 kg schwere Schwungmasse mit einem elektrischen Magnetwiderstand, der sich präzise anpassen lässt. Auf den ersten Blick mag eine Schwungmasse von 6 kg bescheiden wirken, doch in der Praxis ist sie vollkommen ausreichend. Selbst ambitionierte Sportler kommen hier auf ihre Kosten – zumindest, wenn sie keine Profi-Ansprüche haben. Geräte auf Profi-Niveau verfügen oft über stärkere Widerstände und simulieren das Rudern auf dem Wasser noch realistischer.
Der elektrische Magnetwiderstand bietet jedoch klare Vorteile: Anders als mechanische Bremssysteme lässt er sich bequem steuern – entweder über das Display oder, besonders praktisch, direkt über Tasten am Haltegriff. Das Rudergerät erlaubt eine stufenlose Anpassung in 15 Widerstandsstufen, sodass das Training individuell auf die gewünschte Intensität abgestimmt werden kann.
Rudergefühl und Ergonomie
Beim Rudern selbst konnten wir keine Schwächen feststellen. Der Ruderzug ist gleichmäßig und angenehm, ohne ruckartig zu wirken. Besonders wichtig ist dabei der Widerstand, der sich auch in den Beinen bemerkbar macht – ein Indikator dafür, dass das Training effektiv ist.
Auch der Sitz verdient Lob: Er rollt geschmeidig über die Schiene, ist ergonomisch geformt und bietet eine leicht erhöhte Position. Diese Erhöhung ist besonders praktisch für Menschen, die Schwierigkeiten haben, aus einer tiefen Position aufzustehen, wie etwa Senioren. Zusammen mit den individuell anpassbaren Fußstützen bietet das Gerät eine bequeme und stabile Haltung während des Trainings.
Stabilität und Größe
Ein großes Plus des DOMYOS Training Rower 900 ist seine Stabilität. Mit einem Eigengewicht von 47 kg steht das Gerät auch bei intensiven Trainingseinheiten sicher und wackelt nicht. Die maximale Belastbarkeit von 150 kg spricht ebenfalls für eine solide Konstruktion.
Besonders erfreulich ist die lange Laufschiene, die es auch Personen mit einer Körpergröße von bis zu 200 cm ermöglicht, das Gerät komfortabel zu nutzen. Das ist in dieser Preisklasse unter 1000 Euro keine Selbstverständlichkeit und ein klarer Vorteil gegenüber einigen Konkurrenzmodellen.
Kleine Besonderheiten: Fußstützen und Sitzposition
Eine interessante Eigenheit, die uns anfangs etwas ungewohnt vorkam, ist die Position der Fußstützen. Diese liegen recht nah beieinander – ähnlich wie bei echten Ruderbooten. Während das zu Beginn gewöhnungsbedürftig sein kann, erweist sich diese Konstruktion langfristig als Vorteil. Die engere Haltung sorgt dafür, dass die Quadrizeps (Oberschenkelmuskeln) gezielt beansprucht werden, was die Trainingseffizienz steigert. Viele Wasserrudergeräte in unserem Test weisen übrigens eine vergleichbare Position auf.
Lautstärke des DOMYOS Training Rower 900
Eines der herausragenden Merkmale von Rudergeräten mit Magnetbremssystem, wie dem DOMYOS Training Rower 900, ist die geringe Lautstärke im Betrieb. Dieses Modell punktet hier besonders und erweist sich als ideal für das Training in einer Wohnung – selbst wenn die Nachbarn in direkter Nähe wohnen.
Wie laut ist der DOMYOS Training Rower 900?
Während des Trainings bewegt sich die Lautstärke des Geräts im Bereich von 56 bis 60 Dezibel bei normalem Rudern. Selbst bei intensiven Trainingseinheiten steigt sie maximal auf etwa 64 Dezibel, was vergleichbar mit einem leisen Gespräch ist. Damit bleibt das Gerät angenehm ruhig und übertrifft viele Rudergeräte mit anderen Bremssystemen, wie z. B. Luftwiderstandsruderer, die deutlich lauter werden können.
Vergleich mit anderen Rudergeräten
Auch wenn die Lautstärke beeindruckend gering ist, erreicht sie nicht ganz das harmonische Klangbild eines Wasserrudergeräts. Die charakteristischen Wassergeräusche, die man bei solchen Modellen hört, wirken für viele Nutzer besonders beruhigend. Dafür punktet der DOMYOS Training Rower 900 mit einem gleichmäßigen und leisen Betriebsgeräusch, das weder störend noch ablenkend ist.
Alltagstauglichkeit in der Wohnung
Ein großer Vorteil des DOMYOS Training Rower 900 ist seine Eignung für das Training in der Wohnung. Dank der niedrigen Lautstärke können Sie problemlos auch später am Abend trainieren, ohne die Nachbarn zu stören. Zudem bleibt genug Ruhe, um während des Trainings Musik zu hören, Podcasts zu verfolgen oder sogar den Fernseher laufen zu lassen. Das leise Betriebsgeräusch lenkt nicht ab und erlaubt eine angenehme Trainingsatmosphäre.
Technik
Der DOMYOS Training Rower 900 bietet einige technische Features, die das Training vielseitiger und komfortabler machen. Während die Konsole mit wichtigen Basisfunktionen punktet, glänzt das Gerät zusätzlich mit modernen Extras, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind.
Die Konsole: Alle Daten im Blick
Das Herzstück des Rudergeräts ist die beleuchtete LCD-Konsole, die am unteren Teil des Displays angebracht ist. Hier werden alle wichtigen Trainingsdaten übersichtlich angezeigt:
- Zeit: für die Gesamtdauer der Trainingseinheit,
- Kalorien: für eine grobe Einschätzung des Energieverbrauchs,
- Watt: zur Messung der erbrachten Leistung,
- Ruderschläge: für den Überblick über die Gesamtanzahl,
- Ruderschläge pro Minute: zur Kontrolle der Trainingsintensität,
- Zeit pro 500 Meter: ein Standardwert, um Fortschritte zu messen,
- Puls: sofern ein Pulsgurt gekoppelt ist.
Die Konsole deckt somit alle essenziellen Daten ab, die für ein effektives Rudertraining benötigt werden. Besonders positiv fällt auf, dass auch Watt-Werte angezeigt werden, was nicht bei allen Rudergeräten in dieser Preisklasse der Fall ist.
Bluetooth-Konnektivität
Ein Highlight ist die Bluetooth-Konnektivität, die es ermöglicht, externe Geräte wie Pulsgurte oder Smartwatches zu koppeln. In unserem Test ließ sich beispielsweise eine Apple Watch problemlos verbinden, wobei BLE (Bluetooth Low Energy) als Standard verwendet wurde. Zwar können wir nicht garantieren, dass alle Smartwatches kompatibel sind, aber die Grundfunktionalität ist solide.
Keine Programme auf der Konsole
Ein kleiner Wermutstropfen: Die Konsole selbst verfügt über keine vorinstallierten Trainingsprogramme. Wer Intervalltrainings oder strukturierte Workouts absolvieren möchte, ist auf externe Apps angewiesen, die über das Tablet oder Smartphone genutzt werden können. Das ist zwar kein großes Problem, könnte für einige Nutzer jedoch ein kleiner Nachteil sein, da sie für solche Programme immer zusätzliche Geräte benötigen.
Die Tablet-Halterung: Drehbar und durchdacht
Ein weiteres praktisches Feature ist die 360°-drehbare Tablet-Halterung. Sie erinnert an Lösungen von höherpreisigen Modellen wie dem Sportstech sRow oder Peloton Rudergeräten und überzeugt durch ihre Funktionalität. Die Halterung ist gummiert und verfügt über eine Einrastung, die auch größere Tablets sicher hält – selbst bei intensiven Trainingseinheiten bleibt das Gerät stabil. Egal, ob man das Tablet hochkant für Apps oder quer für Filme nutzen möchte, die Halterung macht das problemlos möglich.
QI-Ladestation: Ein Highlight für Technikfans
Was das DOMYOS Training Rower 900 besonders auszeichnet, ist die QI-Ladestation, die vorne am Gerät integriert ist. Sie ermöglicht das kabellose Aufladen von Smartphones, die diesen Standard unterstützen – z. B. Modelle wie das Samsung Galaxy S23 oder das iPhone. Zwar ist die Ladeleistung mit 10 Watt nicht besonders schnell, aber das Feature ist ein praktischer Zusatz, der während längerer Trainingseinheiten durchaus nützlich sein kann.
Apps: E-Connected und Kinomap im Zusammenspiel mit dem DOMYOS Training Rower 900
Der DOMYOS Training Rower 900 unterstützt die E-Connected App von Decathlon sowie die beliebte Trainings-App Kinomap. Beide Anwendungen erweitern die Funktionen des Rudergeräts erheblich und machen das Training abwechslungsreicher und motivierender.
E-Connected: Individuelle Ziele und Trainingsprogramme
Die E-Connected App von Decathlon ist eine kostenlose Lösung für iOS und Android, die speziell für die Nutzung mit kompatiblen Fitnessgeräten wie dem DOMYOS Training Rower 900 entwickelt wurde. Sie bietet Nutzern die Möglichkeit, individuelle wöchentliche Ziele in Bezug auf Zeit, Distanz oder Kalorienverbrauch festzulegen und die Fortschritte zu verfolgen.
Ein großer Vorteil der App ist das umfangreiche Angebot an kostenlosen Inhalten:
- Über 40 Trainingsprogramme, darunter geführte Sessions und Intervalltrainings.
- Detaillierte Leistungsaufzeichnungen zu Ruderschlägen pro Minute, zurückgelegter Distanz, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz, sofern ein Pulsgurt gekoppelt ist.
Für Nutzer, die ein strukturierteres Training wünschen oder ihre Fortschritte genau dokumentieren möchten, ist E-Connected eine solide und vor allem kostengünstige Option. Allerdings wirkt die App im Vergleich zu spezialisierten Plattformen wie Kinomap etwas schlicht und ist weniger auf Interaktivität ausgelegt.
Kinomap: Virtuelle Ruderstrecken und mehr
Die Kinomap App hebt das Training auf dem DOMYOS Training Rower 900 auf ein völlig neues Niveau. Sie ist eine interaktive Plattform, die es Nutzern ermöglicht, virtuelle Ruderstrecken aus der ganzen Welt nachzurudern. Mit über 800 realen Videos von Ruderstrecken – darunter Flüsse in Deutschland, Seen in den USA oder Küstenstrecken in Australien – bietet die App eine faszinierende Möglichkeit, Abwechslung in das Training zu bringen.
Funktionen von Kinomap:
- Virtuelle Strecken: Dank GPS-Daten passt sich der Widerstand des Rudergeräts automatisch an das Höhenprofil der Strecke an. Dies sorgt für ein realistisches und dynamisches Training.
- Coaching-Videos: Professionelle Trainer bieten strukturierte Programme und Intervall-Einheiten an, die auf unterschiedliche Fitnessniveaus zugeschnitten sind.
- Multiplayer-Modus: Die Möglichkeit, in Echtzeit gegen andere Nutzer anzutreten, ist besonders motivierend. Bestenlisten sorgen für zusätzliche Herausforderung.
- Statistiken und Analysen: Leistungsdaten wie Geschwindigkeit, Distanz und Herzfrequenz werden detailliert aufgezeichnet und können auf Plattformen wie Strava exportiert werden.
Kosten:
Kinomap bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase, um alle Funktionen zu testen. Danach stehen folgende Abonnement-Optionen zur Verfügung:
- Monatlich: 11,99 €
- Jährlich: 89,99 €
- Lebenslang: 269,99 €
Zusätzlich gibt es eine Familienoption, mit der mehrere Nutzer ein Konto teilen können.
Welche App passt zu wem?
- E-Connected ist ideal für Nutzer, die eine einfache und kostenlose Lösung suchen, um ihre Fortschritte zu verfolgen und grundlegende Trainingsprogramme zu nutzen. Für Anfänger und Gelegenheitsnutzer bietet die App alles Wichtige, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.
- Kinomap richtet sich an fortgeschrittene und ambitionierte Sportler, die Wert auf interaktives Training, weltweite virtuelle Strecken und detaillierte Statistiken legen. Die kostenpflichtige Nutzung lohnt sich vor allem für Nutzer, die das Training mit dem DOMYOS Training Rower 900 langfristig in ihren Alltag integrieren möchten.
Lagerung
Die Lagerung eines Rudergeräts spielt besonders in Wohnungen oder bei begrenztem Platzangebot eine entscheidende Rolle. Beim DOMYOS Training Rower 900 zeigt sich, dass es hier Licht und Schatten gibt: Während der vertikale Stauraumbedarf clever gelöst ist, könnte die Handhabung auf dickeren Teppichböden verbessert werden.
Kein klappbares Design, aber vertikale Lagerung
Anders als einige Konkurrenzmodelle verfügt der DOMYOS Training Rower 900 über keinen Klappmechanismus. Stattdessen wird das Gerät nach dem Training in eine vertikale Position gebracht. Dadurch benötigt es eine Standfläche von nur 0,32 m² – ein Vorteil, wenn der Platz am Boden begrenzt ist.
Allerdings hat diese Lösung auch einen Nachteil: Mit einer Höhe von 2,15 Metern im aufrechten Zustand benötigt das Rudergerät viel Platz nach oben. In Räumen mit niedrigen Decken oder bei beengten Verhältnissen kann dies problematisch sein. Wer eine kleine Wohnung oder begrenzten Stauraum hat, sollte diesen Punkt unbedingt berücksichtigen.
Gewicht und Transportrollen
Mit einem Gewicht von 48 kg ist das DOMYOS Training Rower 900 kein Leichtgewicht. Das spricht zwar für die solide Bauweise und Stabilität des Geräts, kann aber die Lagerung etwas erschweren – besonders, wenn man das Gerät regelmäßig bewegen muss.
Die integrierten Transportrollen erleichtern den Standortwechsel deutlich. Auf glatten Böden funktionieren sie gut, und das Gerät lässt sich problemlos schieben. Auf dickeren Teppichen stoßen die Rollen jedoch an ihre Grenzen, da sie recht klein sind. Hier ist etwas mehr Kraftaufwand nötig, um das Rudergerät zu bewegen.
Das DOMYOS Training Rower 900 ist nicht optimal für kleine oder beengte Räumlichkeiten geeignet. Der hohe Platzbedarf in vertikaler Position und das vergleichsweise hohe Gewicht machen es eher für größere Räume oder Fitnessbereiche im Haus interessant. Wer das Gerät regelmäßig verstauen und bewegen muss, sollte zumindest über ausreichend Platz und einen ebenen Boden verfügen.
Vor- und Nachteile des Domyos Training Rower 900
- Fairer Preis
- Sehr leise im Betrieb
- Gute Ergonomie
- Verstellung des Widerstands an der Haltestange
- App-Support (Kinomap, E-Connected)
- Kopplung von Uhren möglich
- Hohe Stabilität beim Rudern
- Widerstand ausreichend für ein Training
- Computer mit wichtigen Trainingswerten
- 360° Tablet Halterung
- Garantiebedingungen
- Belastbar bis 150 kg und für Personen bis 200 cm geeignet
- Wireless Charge max. 10W
- Nicht klappbar
- Benötigt ausreichend Platz
- Kein Profi-Niveau
- Bisschen kleine Transportrollen
Fazit zum Domyos Training Rower 900 Test
Im DOMYOS Training Rower 900 Test überzeugt das Rudergerät mit einem starken Gesamtkonzept, das modernes Design, solide Verarbeitung und durchdachte Technik zu einem attraktiven Preis vereint. Besonders beeindruckend ist der elektronische Magnetwiderstand, der in 15 Stufen eingestellt werden kann und ein angenehmes sowie effektives Rudergefühl bietet.
Für ein Rudergerät unter 1000 Euro ist die Leistung bemerkenswert. Vor allem hatten wir in unseren Rudergerät Tests nur wenige vergleichbare gute Geräte in dieser Preisklasse. Das Gerät eignet sich nicht nur für gelegentliches Training, sondern auch für anspruchsvolle tägliche Einheiten. Dies ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Allerdings wird klar, dass das DOMYOS Training Rower 900 kein Profiniveau erreicht. Wer ein absolutes Spitzenmodell sucht, wird bei hochpreisigen Geräten wie denen von Concept2 oder WaterRower fündig – allerdings zu deutlich höheren Kosten.
Das DOMYOS Training Rower 900 richtet sich an ambitionierte Freizeitsportler, die ein leistungsstarkes, modernes und vielseitiges Rudergerät suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Für diesen Zweck bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine klare Empfehlung in seiner Klasse.