Produkte: Domyos x Waterrower WR3

Domyos x Waterrower WR3

Verarbeitung
85
100
Rudergefühl
95
100
Widerstand
90
100
Technik
65
100
Lautstärke
100
100
Optik
95
100
Preis-Leistung
75
100

Bewertung

86
Sehr Gut
86
Sehr Gut

999,99 

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 01:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Profi-Gerät

Belastbarkeit

150 kg

Abmessungen

209 x 56 x 49 cm

Lagerung

49 x 56 x 209 cm

Programme

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
WR3
Artikelbezeichnung
Domyos x WaterRower WR3
Varianten
Kategorie
Profi-Gerät
Material
Holz
Holzart(en)
Esche
Info zum Holz
Hochwertiges Escheholz aus USA (Appalachian Hardwood Verified Sustainable)
Holzqualität
4.5/5
EAN

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos
Wassertank
Horizontal, 13-19 Liter
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
209 x 56 x 49 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
49 x 56 x 209 cm
Gewicht
32 kg
Max. Belastbarkeit
150 kg
Max. Größe
200 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Integriert via Telekop-Haltearm
Computerdaten
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme

Apps

App-Support
Apps
Kinomap
Domyos E Connected
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Reinigungstabletten, Pulsgurt

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Details zum Domyos x WaterRower WR3

Überraschenderweise kooperiert Decathlons Hausmarke Domyos mit WaterRower zusammen und bringen unter dem Namen Domyos x WaterRower WR3 ein gemeinsames Rudergerät, welches lediglich bei Decathlon zu erwerben ist.

In unserem Domyos x WaterRower WR3 Vergleich wird das Wasserrudergerät unter die Lupe genommen und mit aktuellen Modellen verglichen. Wenn wir bereits das Datenblatt und die Spezifikationen zum WR3 entnehmen, dann gehen wir davon, dass dieses Holzrudergerät als „Light“-Version des WaterRower Performance auf den Markt gehen soll.

Erhältlich ist das Domyos x WaterRower WR3 schon seit Mai 2022. Zunächst aber nur in Frankreich. Seit ca. Ende August ist das WR3 nun auch Decathlon Online-Shop, als auch in wenigen Filialen verfügbar.

Aufbau & Lieferung

Die Lieferung des Domyos x WaterRower WR3 erfolgt via Spedition und wird in 2 großen Kartons geliefert. Im langen Karton befinden sich die „Rails“, also die beiden Holzlaufschienen. Im anderen Karton der Rest.

Der gesamte Lieferumfang umfasst die folgenden Gegenstände:

Wie auch bei den bekannten WaterRower Modellen, ist der Aufbau ein wenig mühsam, da man alle Einzelteile miteinander verschrauben, anschließend das Zugband richtig einspannen und dann auch noch Wasser in Tank befüllen muss.

Beim WR3 sind allerdings paar Probleme aufgetreten. Für WaterRower Rudergeräte eigentlich ungewöhnlich, sind einigen Schrauben schwer einzuschrauben. Hier passen die Vorbohrungen nicht zu 100 % und man benötigt viel Kraft, um es doch irgendwie hinzubekommen. Der Nachteil ist, dass das Holz dadurch natürlich stärker unter Spannung steht. Bei einem ca. 1.000 € Gerät erwartet man da eine bessere Verarbeitung & Qualitätskontrolle. Fraglich auch, ob mit dem gleichen Qualitätsanspruch gearbeitet wird beim normalen WaterRower.

Info: Wenn man den neuen Bewertungen glauben kann, dann hat sich die Qualität bei den Chargen verbessert.

Auch ein bisschen umständlich ist es, die Batterien für das Bluetooth-Modul einzusetzen. Dieses befindet sich direkt hinter der Fußstütze. Von daher unbedingt daran denken beim Aufbau.

Zum Schluss müssen Sie noch Wasser in Tank füllen. Dafür liegt eine Siphonpumpe bei. Die maximale Füllmenge beträgt 19 Liter, also genauso viel wie man es kennt. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Menge und nutzen Sie am besten kaltes Leitungswasser.

Verarbeitung & Optik

Wie bereits erwähnt, erwarten wir von Verarbeitung einiges, wenn wir den Namen „WaterRower“ hören. Das verwendete Eschenholz stammt aus den Wäldern der USA und ist mit dem Label Appalachian Hardwood Verified Sustainable gekennzeichnet.

Die Maserungen sind sehr schön und das massive Eschenholz wurde schon gut vorbehandelt, sodass anfangs keine zusätzliche Pflege notwendig ist. Nach der Eiche ist die Esche das beliebteste Holz, wenn es um Fitnessgeräte geht, da die Holzdichte nicht zu hoch und auch nicht zu niedrig ist. Dadurch ist das Holz hart, aber auch elastisch.

Insgesamt wirkt das Domyos x WaterRower WR3 sehr harmonisch und hochwertig. Die Passgenauigkeit stimmt an einigen Stellen nicht zu 100 %, aber das ist auch sehr schwer bei einem Holzrudergerät. Auch die anderen Komponenten wie der Sitz, die Zugstange und auch die Fußstützen machen einen langlebigen Eindruck und scheinen 1:1 die gleichen Bausätze und Materialien zu sein, wie beim beliebten US-Hersteller. Wie bereits erwähnt stören nur die teilweise schlechten Vorbohrungen.

Optisch unterscheidet sich das Domyos x WaterRower WR3 nicht stark von den gängigen Modellen. Ein Merkmal, welches direkt erkennbar ist, ist das Endstück der Laufschiene, welches nun abgewinkelt ist. Auch ist die Holzhalterung für den Wassertank nicht ganz so massiv wie beim Performance Ergometer. Ein Domyos Branding ist natürlich auch auf der Füßstütze enthalten.

Training & Lautstärke

Das Training mit dem Domyos x WaterRower WR3 macht echt Laune und unterscheidet sich im Ersteindruck kaum vom WaterRower S4. Der megabequeme Sitz ist auf der Doppelschiene extrem stabil und gleitet diese problemlos hoch und runter. Das Zugband, welches die Schaufeln im Tank antreibt, hat eine gute Widerstandskurve und der ganze Oberkörper wird hervorragend trainiert.

Die Laufruhe ist super und der Bewegungsablauf harmonisch. Selbst bei intensivem Intervall-Training ist das Domyos x WaterRower WR3 stabil und belastbar. Mit einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg und einee maximalen Benutzergröße von 200 cm eignet sich das WR3 auch für einen Großteil der Menschen.

Bei der Lautstärke hört man natürlich das Wasser im Tank, welches durch die Antriebsschaufeln geschleudert wird. Das wirkt beruhigend und obwohl es nur in ca. Zimmerlautstärke hörbar ist, können Sie problemlos nebenbei TV schauen. Auch wenn Sie zu etwas späterer Zeit trainieren möchten und Sie in einer Wohnung leben, sollte das in der Regel kein Problem sein.  

Technik & Apps

Leider hat das Domyos x WaterRower WR3 keinen klassischen Computer, sondern nur ein Bluetooth-Modul, ähnlich wie beim Performance Ergometer oder dem Skandika Styrke II.

Mit dem ist es möglich, Apps oder Pulsgurte zu koppeln. Derzeit werden nur die Apps „Domyos E Connected“ und „Kinomap“ vom WR3 supportet. Zur SmartRow-Kompatibilität haben leider keine offiziellen Infos gefunden, wenn man aber den Reddit Posts glauben darf, dann ist SmartRow mit dem WR3 leider nichts nutzbar.

Domyos E Connected

Die hauseigene Domyos E Connected dient primär zum freien Training und bietet einige Intervall-Programme, als auch Trainingsvideos und vereinfachte Statistiken. Für Einsteiger eigentlich ganz okay, aber besonders die Android-App hat öfters mal Verbindungsprobleme oder die App hängt sich auch gerne mal auf. Hier muss Domyos noch an der Zuverlässigkeit arbeiten. Ebenso ist uns aufgefallen, dass z.B. das häufige Switchen der Apps z.B. kurz zu Spotify die E Connected App manchmal zurücksetzt.

Kinomap

Kinomap ist sozusagen der Marktführer bei den Rudergerät-Apps. Die App funktioniert zuverlässig und entwickelt sich stetig weiter, was aber auch der starken Community geschuldet ist, den diese ist sehr aktiv und es werden extrem viele Landschaftsvideos inkl. Meta-Daten hochgeladen. Das ist nämlich auch die Hauptfunktion von Kinomap.

Es gibt über 400 Videos aus vielen Ländern und mittlerweile auch Coachings. Gleichzeitig können Sie aber auch ein nur ein einfaches Training ausführen oder Trainingsprogramme nutzen. Es gibt auch einen eigenen Programm-Editor, dieser ist aber ausbaufähig. Ansonsten bietet die App noch sehr coole Features wie Bestenlisten, Wettbewerbe, Auszeichnungen, Export-Funktionen und eine Streaming-Funktion an den TV.

Die App ist kostenlos nutzbar, aber nur in einem sehr geringen Umfang. Bei regelmäßiger Nutzung ist ein Kauf aber empfehlenswert. Die Kosten belaufen sich derzeit:

Monatlich = 11,99 €

Jährlich = 89,99 €

Lebenslang = 269,99 €

Lagerung

Der Domyos x WaterRower WR3 kann nach absolvierter Trainingseinheit einfach hochkant gelagert werden. Dank der tollen Holzoptik, ist das WR3 total unscheinbar und integriert sich auch gut in Mobiliar, weshalb man es auch problemlos im Wohnzimmer oder Schlafzimmer abstellen kann.

Mit den Maßen von 49 x 56 x 209 cm (L x B x H) benötigt das WR3 nur in der Höhe ein wenig Platz. Ansonsten ist das Wasserrudergerät kaum breiter/länger als ein Stuhl.

Transportrollen für die einfache Beförderung sind natürlich auch angebracht.

Domyos x WaterRower WR3 vs. WaterRower

WR3
Performance Erg
S4
Domyos x Waterrower WR3
waterrower performance ergometer
Abmessungen
209 x 56 x 49 cm
220 x 56 x 53 cm
210 x 56 x 53 cm
Gewicht
32kg
33 kg
30 – 33 kg
Wassertank
Horizontal (13 – 19 L)
Horizontal (13 – 19 L)
Horizontal (13 – 19 L)
Holz
Esche
Eiche
Esche, Eiche, Kirsche u.v.m
Max. Belastbarkeit
150 kg
150 kg
150 kg
Max. Größe
220 cm
200 cm
200 cm
Computer
Apps
E Connected, Kinomap
SmartRow, Kinomap etc.
Kinomap, SmartRow, Regatta u.v.m.
Besonderheiten
Günstiger Preis, Keine Upgrade-Möglichkeiten
XL-Schienen, breiter Griff, SmartRow, Tablethalterung,
Viele Holzvarianten, S4 Computer, Großer App-Support, Upgrade-Möglichkeiten & Zubehör
Preis
999 €
1.699 €
ab 1.349 €

Vor- und Nachteile

Fazit zum Domyos x WaterRower WR3 Test

In unserem Domyos x WaterRower WR3 Test erwies sich das Decathlon Rudergerät also solide WaterRower Performance Alternative, welche aber seine Einschränkungen und Tücken hat.

Zunächst mal bekommen Sie mit dem WR3 bestes Eschenholz und allgemein ist die Verarbeitung auf einem sehr hohen Niveau. Das Rudern fühlt sich hervorragend an und auch an der Stabilität gibt es keine Einbußen.

Jedoch ist das WR3 nicht für jeden geeignet. Man hat das Gefühl, dass die Qualität nicht ganz so On-Point ist wie bei den WaterRowern, was z.B. schon an den Vorbohrungen zu erkennen ist. Zudem hat man gegenüber dem Vorbild, an viele Komponenten kleinere Einbußen, weshalb das WR3 auch deutlich günstiger ist.

Bisschen schade ist auch, dass kein Computer verbaut ist, da die Domyos E Connected App noch stark ausbaufähig ist und Kinomap natürlich auch was kostet.

Alternativen sind natürlich der WaterRower Performance Ergometer oder das WaterRower S4. Aber auch andere Marken, wie Sportstech, Skandika oder SportPlus, haben mit den Modellen WRX1000, Styrke II und dem SP-WR-1800 starke Modelle, die sich etwa im gleichen Preisraum befinden.

Domyos x Waterrower WR3

999,99