Wobei man aber sagen, dass die Wattanzeige sehr ungenau ist und die Werte auf keinen Fall stimmen.
Damit das Training auf Dauer nicht langweilig wird, kann der Trainierende zwischen 12 Trainingsprogrammen wählen. Zum einen kann man sein Trainingsprogramm manuell einstellen, in dem man sich aus den voreingestellten Modi und den eigenen Trainingszielen in Programm zusammenwählt. Aber man auch hat die Möglichkeit effektiv mit den vorprogrammierten Programmen zu trainieren wie z.B. konstant Rudern auf einer bestimmten Wattanzahl, der RACE-Modus, in dem gegen einen Gegner gerudert wird oder in einem Intervall trainiert wird, um das Herz-Kreislauf-System zu trainieren. Zusätzlich, nur in Kombination mit einem Pulsgurt, können noch die herzfrequenzgesteuerten Programme genutzt werden.
Ein Pulsgurt ist im Lieferumfang nicht enthalten. Empfohlen wird der
POLAR T34 Pulsgurt. Es können aber alle gängigen Pulsgurt im 5,3 GHz Bereich mit dem Cockpit gekoppelt werden.
Im Gesamten betrachtet ist das Cockpit für dieses Rudergerät super. Für den semi-professionellen und den Heimgebrauch eignet sich der Trainingscomputer ideal. Wirkliche Schwächen hat das Cockpit nicht und mit den Trainingsprogrammen macht das Training auch über Jahre hinweg Spaß. Klar ist der Computer des Concept2 nochmal eine andere Liga, aber man sollte auch bedenken, dass das Concept2 ein Profirudergerät ist und teilweise eine komplett andere Zielgruppe hat.
Lagerung
Nach dem Training lässt sich die Alu-Schiene mit zwei Handgriffen einklappen. Das MAXXUS 10.0 lässt sich dann über die Transportrollen an eine gewünschte Position verschieben. Das funktioniert alles hervorragend, allerdings sollte man vor dem Kauf unbedingt auf die Maße achten.