Das Profi-Widerstandssystem es Sportstech RSX600 wirkt sich auch auf den Preis aus. Im Vergleich kostet das RSX500 499,00 € inkl. kostenlosen Versand über Amazon. Das RSX600 kostet 599,00 €. Allerdings fallen noch Kosten für den Versand via Spedition an. Das sind zusätzlich 99,00 €. Somit besteht eine Preisdifferenz von 199,00 €. Nichtsdestotrotz ist das Preis-Leistungsverhältnis des RSX600 mehr als angemessen für ein Profi-Rudergerät.
Jeder soll für sich selbst entscheiden, ob der Aufpreis das einem Wert ist, denn die Rudergeräte haben unterschiedliche Zielgruppen.
Wie auch beim RSX500 ist der Aufbau nicht wirklich schwer. Alle Einzelteile und Schrauben sind deutlich durchnummeriert. Viele Teile sind schon zusammengebaut, sodass diese nur noch miteinander verbunden werden müssen. Das macht den Aufbau noch mal eine Stufe einfacher. Eigenes Werkzeug wird nicht unbedingt benötigt, da welches mitgeliefert wird.
Das Sportstech RSX600 überzeugt auch in der Verarbeitung. Alles wirkt sehr stabil und durchdacht. Man merkt sofort, dass wichtige Teile wie das Antriebssystem, die Laufschiene und der kugelgelagerte Sitz auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Sonst würde wohl Sportstech auch nicht 5 Jahre Garantie auf ihre Rudergeräte geben.
Das wenig Plastik, das verwendet wurde, wirkt überhaupt nicht billig und knarzt auch während dem Training nicht. Die Qualität ist für diesen Preis mehr als nur fair.
Das Sportstech RSX600 Rudergerät wird primär von einem Luftwiderstands-System angetrieben. Das Luftwiderstands-System ist stufenlos und passt sich Ihrer Intensität an. Je stärker sie ziehen, desto stärker wird der Widerstand. Zusätzlich wird das Luftwiderstands-System von einem Magneten unterstützt, der eine Belastungsbreite von 16 Stufen zur Verfügung stellt. Die Kombination aus Luft und Magnet harmoniert sehr schön miteinander und die jeweiligen Vorteile, das Rudergefühl, der Widerstand und die Lautstärke kommen gut zur Geltung.
Der Widerstand baut sich frühzeitig auf und dadurch muss die Bein- und Bauchmuskulatur ordentlich arbeiten. Viele Rudergeräte der Konkurrenz haben hier einige Schwächen.