Rudergerät Test Logo
Bestenliste

Skandika Lykke Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
17. Dez. 2022

Zuletzt bearbeitet
12. Apr. 2025

Skandika Logo
Skandika-Lykke-helles-Holz
84

799,00 

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *2+1 Extra-garantieWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 10. Apr. 2025 um 01:55 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

84%

Sehr Gut

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 27 von 131

Wasser-Rudergerät
Rang 19 von 68

Vorteile

  • Starker Widerstand für intensives Training
  • Authentisches Rudergefühl
  • Platzsparendes, kompaktes Design
  • Hochwertiges Buchenholz mit ansprechender Lackierung
  • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Unterstützung der Kinomap-App für interaktive Workouts
  • Belastbar bis 150 kg
  • Gut verarbeitete Ruderzugstange für angenehme Handhabung
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • Schwaches Display
  • Fußstützen nicht ideal für Schuhgrößen unter 37
  • Lauter als vergleichbare Wasserrudergeräte
  • Maximale Nutzergröße auf 190 cm begrenzt
  • Ergonomische Aspekte könnten verbessert werden

Datenblatt

Allgemein

Modell

Lykke

EAN

4260709567471

Kategorie

Mittelklasse

Material

Holz

Holzart

Buche

Widerstand

Stufen
stufenlos + 6
Wassertank
Vertikal 90° - 13 Liter
Regler Wassertank
Nein
Widerstandsniveau

(4.5/5)

Technische Details

Abmessungen

175 x 52 x 90 cm

Klappbar

no

Abmessungen Lagerung

90 x 52 x 175 cm

Gewicht

33 kg

Belastbarkeit

150 kg

Max. Größe

190 cm

Fußstützen verstellbar

yes

Apps

Apps-Support

yes

Apps

Kinomap

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD

Displaybeleuchtung

no

Stromversorgung

2 AA-Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Integriert am Trainingscomputer

Computerdaten

Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Watt
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

yes

Programme

Programme

yes

Programme (Anzahl)

-

Programme (Arten)

HRC (Puls)

Programme (Detail)

Herzerholungsratenmessung, Countdown (Zielvorgabe)

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

yes

Computerhöhe verstellbar​

yes

Angebote

Testbericht

Im Skandika Lykke Test nehmen wir das kompakte Wasser-Rudergerät mit seinem innovativen 90°-Wassertank genau unter die Lupe. Dieses besondere Design sorgt für einen höheren Widerstand und soll das Rudergefühl noch realistischer machen. In unserem Test teilen wir unsere Erfahrungen mit Verarbeitung, Trainingsgefühl und Handhabung – und klären, ob das Skandika Lykke eine gute Wahl für dein Heimtraining ist.

Skandika-Rudergerät-Lykke-helles-Holz-SF-3020-02

Verarbeitung & Aufbau des Skandika Lykke Rudergeräts

Wer sich für ein Holzrudergerät interessiert, hat oft hohe Erwartungen an die Verarbeitung und Stabilität. Im Skandika Lykke Test zeigt sich, dass das Gerät trotz seines vergleichsweise günstigen Preises eine solide Leistung in diesen Bereichen abliefert – wenn auch mit kleinen Einschränkungen.

Skandika Lykke - 4

Lieferung & Lieferumfang

Das Skandika Lykke Rudergerät kommt in zwei Paketen, die zusammen nur 33 kg wiegen. Das ist für ein Holzrudergerät ungewöhnlich leicht, was den Transport und den Aufbau erleichtert.

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Skandika Lykke Rudergerät
  • Siphonpumpe (zum Befüllen des Wassertanks)
  • Chlortablette (zur Wasserpflege)
  • Benutzerhandbuch
  • Werkzeug und Schrauben für den Aufbau
  • 2 AA-Batterien für den Computer

Aufbau – einfach, aber mit einem kleinen Trick

Der Aufbau gestaltet sich nicht sonderlich kompliziert. Die Einzelteile müssen lediglich miteinander verbunden werden, was je nach handwerklichem Geschick 30 bis 60 Minuten in Anspruch nimmt.

Ein wichtiger Tipp: Alle Schrauben erst am Ende komplett festziehen! Beim ersten Zusammenschrauben sollte man sie nur leicht anziehen, damit sich alle Teile richtig ausrichten lassen. Erst nach der vollständigen Montage werden sie endgültig festgezogen. Das sorgt für eine bessere Passgenauigkeit und erleichtert den gesamten Aufbau.

Nach dem Zusammenbau wird der Wassertank mit der Siphonpumpe befüllt, die Chlortablette hinzugegeben – und das Gerät ist bereit für den ersten Einsatz.

Skandika Lykke

36 statt 24 Monate Garantie

zur Extra Garantie *

Material & Verarbeitung

Das Skandika Lykke Rudergerät besteht aus massivem, europäischem Buchenholz, das für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Es ist in zwei Farbvarianten erhältlich:

  • Helle Variante – wirkt natürlich und modern
  • Dunkle Variante – verleiht dem Gerät eine edlere Optik

Beide Versionen sind nicht lackiert, sondern mit einer schützenden Öl-Schicht behandelt, die das Holz widerstandsfähig macht.

Obwohl das Holz robust ist, darf man keine absolute Premium-Verarbeitung wie beim WaterRower Driftwood erwarten. Das Chassis wirkt zweckmäßig und kompakt, allerdings gibt es optisch schönere Holzrudergeräte auf dem Markt. Wer Wert auf ein besonders edles Design legt, könnte hier ein wenig enttäuscht sein.

Stabilität & Komfort

Die maximale Belastbarkeit von 150 kg zeigt, dass das Gerät durchaus stabil gebaut ist. Der Wassertank besteht aus Polycarbonat, was ihn stoß- und bruchsicher macht.

Weitere Komfortmerkmale:

  • Bequemer, ergonomisch geformter Sitz, der auch bei längeren Trainingseinheiten nicht unbequem wird
  • Große Transportrollen, die das Verschieben erleichtern

Für den Preis bekommt man eine solide Verarbeitung und eine einfache Montage. Klar, es gibt edlere Rudergeräte mit schönerem Design, aber das Skandika Lykke Rudergerät punktet mit seiner Kompaktheit, Stabilität und durchdachten Materialien. Die Qualität kann zwar nicht mit einem WaterRower mithalten, aber für den Preis ist sie absolut angemessen – genau das, was man von Skandika Rudergeräten erwartet.

Unsere Erfahrungen mit dem Skandika Lykke

Ein Rudergerät steht und fällt mit seinem Rudergefühl. Schließlich bringt selbst die beste Verarbeitung nichts, wenn das Training nicht überzeugt. Im Skandika Lykke Test zeigt sich, dass das Gerät durchaus seine Stärken hat – aber auch einige kleine Einschränkungen mit sich bringt, besonders für größere Personen oder Wettkampfruderer.

Skandika Lykke Kinomap 1

Rudergefühl & Training

Eine der spannendsten Technologien des Skandika Lykke Rudergeräts ist sein 90°-Wassertank, den wir bereits aus dem Skandika Nemo V kennen. Dieser besondere vertikale Tank hat den Vorteil, dass er mehr Widerstand erzeugt, ohne dass übermäßig viel Wasser eingefüllt werden muss.

  • Der Tank fasst 13 Liter, was durch die 90°-Technologie völlig ausreichend ist.
  • Beim Rudern wird das Wasser hochgeschleudert, wodurch ein starker Widerstand entsteht.
  • Das macht das Training effektiv und sorgt für eine realistische Ruderdynamik.
Skandika Lykke - 8

Die Widerstandskurve ist insgesamt gelungen. Man spürt, dass der Zug gut über die Beine kommt, sodass ein natürlicher Bewegungsablauf entsteht. Allerdings gibt es einen kleinen ergonomischen Kritikpunkt:

  • Beim Nach-vorne-Rollen auf der Schiene hätten wir uns 5 cm mehr Platz gewünscht.
  • In der aktuellen Bauweise stößt man mit der Zugstange leicht an den Tank, was das flüssige Rudern minimal beeinträchtigt.
  • Für die meisten Hobbysportler ist das kaum störend, doch erfahrene Wettkampfruderer könnten sich an dieser Kleinigkeit stören.
Skandika Lykke

Davon abgesehen hinterlässt das Rudergefühl einen guten Eindruck:

  • Die Ruderbewegung auf der Doppelschiene ist stabil.
  • Die Zugstange liegt angenehm in der Hand und fühlt sich hochwertig an.
  • Der Sitz rollt einwandfrei und wirkt insgesamt komfortabel.
  • Die maximale Belastbarkeit von 150 kg zeigt sich auch in der Praxis – das Gerät bleibt selbst bei intensiven Zügen stabil.
Skandika Lykke Erfahrungen

Fußstützen & Körpergröße

Ein Punkt, den wir etwas kritischer sehen, sind die Fußstützen. Diese lassen sich zwar gut anpassen, aber:

  • Für Personen mit einer Schuhgröße unter 37 könnte es schwierig werden. Die Halterung liegt dann nicht optimal an, was dazu führen kann, dass man die Füße gelegentlich korrigieren muss.
  • Es ist kein großes Problem, aber alle 20 Minuten kurz nachjustieren zu müssen, kann auf Dauer etwas nervig sein.

Ein weiterer Aspekt ist die Länge der Laufschiene:

  • Die Schiene ist unter 100 cm lang, was bedeutet, dass das Gerät am besten für Personen bis 190 cm Körpergröße geeignet ist.
  • Wer größer ist, könnte beim Zurückrollen an das Ende der Schiene stoßen, was die natürliche Ruderbewegung stören kann.

 

Lautstärke

Eines der großen Argumente für ein Wasserrudergerät ist der angenehme, harmonische Klang beim Rudern. Im Gegensatz zu Luft– oder Magnetwiderstandssystemen erzeugen Wassergeräte ein natürliches, wellenähnliches Geräusch, das viele als beruhigend empfinden.

Skandika Lykke Wassertank

Beim Skandika Lykke Rudergerät gibt es allerdings eine kleine Besonderheit:

  • Durch den 90°-Tank wird das Wasser höher geschleudert als bei klassischen horizontalen Tanks.
  • Das führt dazu, dass das Gerät etwas lauter ist als viele andere Wasserrudergeräte.

Ist die Lautstärke störend?

Grundsätzlich bleibt die Lautstärke im absolut akzeptablen Bereich. Da hatten wir schon deutlich lautere Rudergeräte bei uns im Test. Die gemessenen Werte liegen zwischen 50 und 72 dB, je nach Intensität des Trainings:

  • Bei gemäßigtem Rudern bewegt sich die Lautstärke eher um die 50–60 dB, was etwa mit einem leisen Gespräch vergleichbar ist.
  • In den Spitzenwerten kann es kurzzeitig bis zu 72 dB gehen, was in etwa der Lautstärke eines Staubsaugers auf niedriger Stufe entspricht.

Allerdings ist zu beachten:

  • Tagsüber ist das Geräusch kaum störend.
  • Spät in der Nacht, wenn es sehr ruhig ist, könnte das Training die Nachbarn stören – besonders in hellhörigen Wohnungen.
Bestes Angebot *

36 statt 24 Monate Garantie

zur Extra Garantie *

Technik & Funktionen des Skandika Lykke

Ein moderner Trainingscomputer ist bei einem Rudergerät nicht zwingend das wichtigste Feature – aber er sollte dennoch gut ablesbar und funktional sein. Der Computer des Skandika Lykke Rudergeräts liefert die wichtigsten Daten, hat aber auch ein paar Schwächen.

Display & Ablesbarkeit

Der Trainingscomputer ist grundsätzlich gut platziert, sodass man ihn beim Rudern bequem im Blick hat. Ein großer Minuspunkt ist jedoch die fehlende Hintergrundbeleuchtung:

  • In schlecht beleuchteten Räumen ist das Display nur schwer ablesbar.
  • Wer gerne früh morgens oder abends bei gedimmtem Licht trainiert, wird sich daran stören.
  • Bei normaler Beleuchtung ist die Anzeige aber gut erkennbar.
Skandika Lykke Computer

Welche Daten zeigt das Display?

Der Computer liefert alle grundlegenden Werte, die man für ein ordentliches Training braucht:

  • Zeit
  • Zeit pro 500 m
  • Distanz
  • Ruderschläge (gesamt)
  • Ruderschläge pro Minute
  • Kalorienverbrauch
  • Watt
  • Puls (mit optionalem Brustgurt)

Besonders positiv: Die Watt-Anzeige ist mit dabei – das ist bei Wasserrudergeräten nicht selbstverständlich und bietet eine gute Orientierung für die Trainingsintensität.

Genauigkeit & Trainingsfunktionen

Die Werte sind solide, aber nicht auf dem Niveau eines Wettkampf-Rudergeräts wie dem Concept2. Das bedeutet:

  • Für ambitionierte Ruderer, die ihre Leistung sehr genau tracken möchten, ist die Messgenauigkeit vielleicht nicht ausreichend.
  • Für Fitnesssportler, die ein gutes Gefühl für ihr Training bekommen wollen, reicht es völlig aus.
Skandika Lykke Kinomap

Ein kleines Manko: Trainingsprogramme gibt es nicht. Wer sich also beispielsweise ein Intervalltraining direkt über den Computer einstellen möchte, wird enttäuscht. Immerhin gibt es eine Countdown-Funktion, bei der man einen Zielwert (z. B. Zeit oder Distanz) festlegen kann.

Bluetooth & App-Konnektivität

Der Computer hat ein Bluetooth-Modul (5,3 kHz) verbaut, das zwei praktische Funktionen bietet:

  1. Pulsüberwachung – Kompatibel mit Brustgurten für genaues Pulstraining.
  2. App-Konnektivität – Ermöglicht die Verbindung mit Trainings-Apps.

Welche Apps genau unterstützt werden, klären wir im nächsten Abschnitt.

Apps & Konnektivität des Skandika Lykke

Die App-Unterstützung ist ein weiterer Pluspunkt, den das Skandika Lykke Rudergerät mitbringt. Insbesondere die Kompatibilität mit der Kinomap-App öffnet viele spannende Trainingsmöglichkeiten. Wer gerne mehr Interaktivität und eine visuelle Unterstützung während des Trainings möchte, wird hier auf seine Kosten kommen.

Skandika Lykke - 3

Kinomap – Die ideale Trainings-App

Das Skandika Lykke Rudergerät unterstützt die Kinomap-App im Smart-Modus und lässt sich problemlos mit iOS und Android-Geräten verbinden. Einmal gekoppelt, geht es sofort los – keine komplizierte Einrichtung nötig.

Die Kinomap-App ist besonders interessant, weil sie es ermöglicht, aus über 1.000 Videos weltweit Strecken zu „anrudern“. Diese Videos sind echte Trainingsstrecken aus verschiedenen Ländern und Regionen, die man virtuell nacherleben kann. Einige Highlights der Kinomap-App:

Kinomap Rudern Strecken
  • Beste Listen und Community-Events: Vergleiche deine Leistung mit anderen Ruderern weltweit und nimm an Events teil.
  • Trainingsprogramme: Zahlreiche vorgefertigte Programme sorgen für Abwechslung und Motivation.
  • Logbücher und Export-Funktionen: Du kannst dein Training im Logbuch speichern und die Daten exportieren, z. B. zu Apple Health, Strava oder anderen Fitness-Apps.
  • Streaming-Funktion: Die Videos können im Streaming-Modus angeschaut werden, während du gleichzeitig ruderst.

Kosten & Verfügbarkeit

Die Kinomap-App ist in der Basisversion kostenlos für 14 Tage nutzbar. Danach fallen 11,99 Euro pro Monat oder 89 Euro jährlich an, um die vollen Funktionen freizuschalten.

  • Kostenlos 14 Tage zum Testen – für alle, die die App erst einmal ausprobieren möchten.
  • Danach wird es kostenpflichtig, was natürlich eine Überlegung wert ist.
  • Für uns war die App auf jeden Fall eine Bereicherung – sie bringt Abwechslung und Motivation ins Training und macht Spaß.
Bestes Angebot *

Lagerung

Eine der größten Stärken des Skandika Lykke Rudergeräts ist seine platzsparende Lagerung. Wer wenig Raum zur Verfügung hat oder sein Rudergerät nicht dauerhaft stehen lassen möchte, wird diesen Punkt besonders schätzen.

Skandika Lykke - 2

Kompakte Maße & vertikale Lagerung

Das Skandika Lykke hat bereits in der normalen Nutzung eine vergleichsweise kompakte Größe von 175 x 52 x 90 cm. Besonders beeindruckend ist jedoch die vertikale Lagerung, bei der das Gerät aufgestellt wird und dann nur noch 70 x 52 x 175 cm Platz benötigt.

  • Dadurch lässt es sich problemlos in einer Ecke verstauen.
  • Tatsächlich nimmt es weniger Platz ein als viele klappbare Rudergeräte, die wir getestet haben.
Skandika Lykke Lagerung

Stabilität beim Aufstellen

Viele Wasserrudergeräte lassen sich zwar aufstellen, stehen aber nicht immer absolut sicher. Das Skandika Lykke Rudergerät macht hier einen guten Job:

  • Durch seine gut ausbalancierte Gewichtsverteilung steht es in der vertikalen Position sehr stabil.
  • Es gibt kein Wackeln oder Kippgefühl, was es besonders sicher macht – auch in Haushalten mit Kindern oder Haustieren.
  • Man muss also keine Angst haben, dass das Gerät versehentlich umfällt.

Transport & Handhabung

Zum Verstauen oder Umpositionieren helfen die integrierten Transportrollen, die sich als sehr praktisch erweisen:

  • Die Rollen sind groß genug, um das Gerät mühelos zu bewegen.
  • Selbst auf Teppich oder unebenen Böden lässt sich das Lykke leicht verschieben, ohne großen Kraftaufwand.

Vor- & Nachteile des Skandika Lykke

  • Starker Widerstand für intensives Training
  • Authentisches Rudergefühl
  • Platzsparendes, kompaktes Design
  • Hochwertiges Buchenholz mit ansprechender Lackierung
  • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Unterstützung der Kinomap-App für interaktive Workouts
  • Belastbar bis 150 kg
  • Gut verarbeitete Ruderzugstange für angenehme Handhabung
  • Gute Verarbeitung
  • Schwaches Display
  • Fußstützen nicht ideal für Schuhgrößen unter 37
  • Lauter als vergleichbare Wasserrudergeräte
  • Maximale Nutzergröße auf 190 cm begrenzt
  • Ergonomische Aspekte könnten verbessert werden
Bestes Angebot *

36 statt 24 Monate Garantie

zur Extra Garantie *

Fazit zum Skandika Lykke Test

Im Skandika Lykke Test hat sich gezeigt, dass das Rudergerät viele Stärken hat und besonders für bestimmte Zielgruppen eine hervorragende Wahl ist.

Was überzeugt?

Das Skandika Lykke Rudergerät punktet mit:

  • Gutem Widerstand dank der innovativen 90°-Tank-Technologie
  • Kompakten Maßen und einer platzsparenden vertikalen Lagerung
  • Schöner Optik durch das massive Buchenholz in zwei Farbvarianten
  • App-Unterstützung mit Kinomap, das das Training abwechslungsreicher macht

Besonders Hobby- und Fitnesssportler, die ein platzsparendes, gut verarbeitetes Wasserrudergerät mit App-Konnektivität suchen, werden hier fündig.

Wer sollte sich das Lykke lieber nicht holen?

Trotz vieler Vorteile gibt es einige Einschränkungen:

  • Personen über 1,90 m könnten aufgrund der kurzen Laufschiene an ihre Grenzen stoßen.
  • Durch die 90°-Tank-Bauweise ist das Gerät etwas lauter als klassische Wasserrudergeräte – wer extrem leise trainieren möchte, sollte das beachten.
  • Wettkampfruderer, die auf eine hochpräzise Leistungsmessung angewiesen sind, werden hier nicht die Genauigkeit eines Concept2 finden.

Für den Preis bekommt man ein solides, gut durchdachtes Rudergerät, das mit starkem Widerstand, kompaktem Design und App-Support überzeugt. Es ist nicht perfekt für jeden, aber für die richtige Zielgruppe eine Top-Wahl. Wer Platz sparen möchte und ein starkes Trainingserlebnis mit einer Prise Technik bevorzugt, kann mit dem Skandika Lykke Rudergerät nichts falsch machen.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen