Im Skandika Njord P6-G Test nehmen wir das selbstgenerierende Rudergerät mit Magnetwiderstand genau unter die Lupe. Nachdem die Vorgängermodelle bereits überzeugen konnten, sind wir gespannt, wie sich dieses Einsteigermodell mit eigenem Antrieb im Test schlägt. Kann das Njord P6-G nicht nur mit seinem innovativen Konzept, sondern auch in Sachen Leistung und Komfort punkten? Unser Bericht zeigt, ob es die Erwartungen erfüllt – oder sogar übertrifft.
Verarbeitung & Aufbau
Das Skandika Njord P6-G, ein selbstgenerierendes Rudergerät, wird in einem großen Paket geliefert. Schon beim Auspacken fällt auf, dass der Hersteller an eine übersichtliche Verpackung und einen unkomplizierten Aufbau gedacht hat.
Lieferung und Aufbau
Der Aufbau des Geräts ist durchdacht und gut organisiert. Die Montageanleitung, die in sechs Sprachen verfügbar ist, führt Schritt für Schritt verständlich durch den Prozess. Das macht die Montage selbst für handwerklich weniger erfahrene Personen einfach. Der Aufbau dauert je nach Geschick etwa 30 bis 60 Minuten und erfordert nur grundlegende Arbeit mit Schrauben.
Lieferumfang
Im Paket sind folgende Teile enthalten:
- Skandika Njord P6-G (in Einzelteilen: Kopfteil, Laufschiene, Füße und Tablethalterung)
- Werkzeug und Schrauben
- Montageanleitung
- Bedienungsanleitung
Der Aufbau ist simpel: Die Schiene, die Füße sowie das Kopfteil und die Tablethalterung müssen angebracht werden. Alles fügt sich logisch zusammen, und dank der guten Anleitung kommt es kaum zu Verwirrungen.
Verarbeitung – stabil und zuverlässig
Die Verarbeitung des Skandika Njord P6-G ist für seine Preisklasse absolut angemessen. Mit einem Eigengewicht von 28 kg und einer realistischen maximalen Belastbarkeit von 135 kg hinterlässt das Gerät einen soliden Eindruck. Besonders hervorzuheben sind die hochwertige Aluminium-Schiene und die stabilen Füße aus Stahl. Diese Komponenten sorgen nicht nur für eine gute Gewichtsbalance, sondern auch für die nötige Standfestigkeit während intensiver Trainingseinheiten.
Ein großes Plus ist der ergonomisch geformte Sitz, der bei Skandika-Geräten häufig Verwendung findet. Er gleitet ruhig über die Schiene, ist bequem und wirkt langlebig. Während viele Rudergeräte in dieser Preisklasse an solchen Details sparen, zeigt Skandika hier eine gute Verarbeitung.
Schwächen bei den Fußpedalen
Ein Kritikpunkt sind die Fußpedale, die qualitativ nicht mit den übrigen Bauteilen mithalten können. Sie sind nicht verstellbar und wirken im Vergleich zu den hochwertigen Schienen und Füßen etwas günstig verarbeitet. Ein Tipp: Unbedingt mit Schuhen rudern, da die Pedale dadurch besser halten und weniger schnell abnutzen.
Griff – solide, aber nicht herausragend
Der Griff des Njord P6-G ist ebenfalls ein durchschnittliches Bauteil. Er ist zwar funktional und erfüllt seinen Zweck, bleibt jedoch weit hinter dem Premium-Gefühl zurück, das beispielsweise bei den Top-Modellen Nemo IV oder Nemo V von Skandika zu finden ist. Dennoch: Für den Preis ist der Griff in Ordnung und bietet genügend Komfort für längere Trainingseinheiten.
Unsere Erfahrungen mit dem Skandika Njord P6-G
Das Skandika Njord P6-G bietet ein Trainingserlebnis, das vor allem auf Einsteiger und leicht sportliche Nutzer ausgerichtet ist. Das Gerät verwendet einen selbstangetriebenen Magnetwiderstand, der nicht nur den nötigen Widerstand erzeugt, sondern auch Strom für den Bordcomputer generiert. Diese Eigenschaft macht das Gerät unabhängig von externen Stromquellen – ein klarer Vorteil, wenn man flexibel trainieren möchte.
Widerstand und Schwungmasse
Die 6 kg Schwungmasse ist solide für ein Einsteigergerät und bietet in Kombination mit 32 Widerstandsstufen genügend Variationsmöglichkeiten für ein abwechslungsreiches Training. Die Anpassung erfolgt über einen Drehknopf, der sich präzise und elegant bedienen lässt. Besonders gefällt uns die gleichmäßige Justierung der Widerstandsstufen, die keine abrupten Sprünge aufweist.
Allerdings stößt der Widerstand für ambitionierte Sportler oder Profis schnell an seine Grenzen. Wer regelmäßig trainiert und gezielt Kraft aufbauen oder seine Ausdauer auf einem hohen Niveau steigern möchte, wird das Njord P6-G irgendwann als zu anspruchslos empfinden. Für Anfänger und gelegentlich trainierende Nutzer bleibt es jedoch eine gute Wahl. Es gibt aber deutlich leistungsstärkere Magnetrrudergeräte
Ruderzug und Sitzkomfort
Der Ruderzug überzeugt durch seine flüssige Bewegung und eine angenehme Widerstandskurve. Dank der 108 cm langen Aluminium-Laufschiene können auch größere Personen bis zu einer Körpergröße von 195 cm bequem trainieren. Die vom Hersteller angegebene maximale Belastbarkeit von 135 kg ist realistisch und bietet ausreichend Stabilität.
Ein großes Plus ist der ergonomische und bequeme Sitz. Dieser gleitet reibungslos über die Laufschiene und macht auch längere Trainingseinheiten angenehm. Auch der Seilzug funktioniert einwandfrei, läuft geschmeidig über die Rolle und stockt selbst bei intensiveren Bewegungen nicht. Hier zeigt sich, dass Skandika an den wichtigen mechanischen Details gearbeitet hat, um ein komfortables und verlässliches Training zu gewährleisten.
Trainingsgefühl und Vergleich zu Profigeräten
Das Rudergefühl ist insgesamt zufriedenstellend, insbesondere auf einem moderaten Niveau. Es ist jedoch nicht mit Premium-Geräten wie einem Concept2 oder einem WaterRower vergleichbar, die ein authentischeres Rudergefühl oder höhere Belastungsgrenzen bieten. Trotzdem ermöglicht das Njord P6-G ein effektives Cardiotraining, das Spaß macht und für viele Nutzer genau richtig ist.
Schwachstelle Fußpedale
Ein wiederkehrender Kritikpunkt sind die Fußpedale, die qualitativ hinter dem Rest des Geräts zurückbleiben. Sie fixieren den Fuß nur dann ausreichend, wenn man mit Schuhen trainiert. Für intensivere Einheiten oder ambitionierte Nutzer könnte das schnell zum Ärgernis werden, da die Pedale Spiel haben und nicht verstellbar sind. Ein festes Stemmbrett wäre hier die deutlich bessere Wahl, um mehr Stabilität und Kontrolle zu gewährleisten.
Lautstärke
Einer der großen Pluspunkte des Skandika Njord P6-G ist seine geringe Lautstärke. Dank des Magnetwiderstands arbeitet das Gerät flüsterleise, was es zu einer idealen Wahl für den Einsatz in Wohnungen macht – selbst in Gebäuden mit dünnen Wänden oder engen Nachbarschaften.
Wie leise ist das Njord P6-G wirklich?
Bei normalem Rudern bleibt das Gerät angenehm leise und erreicht einen Schallpegel, der weit unterhalb von störenden Geräuschgrenzen liegt. Selbst bei intensivem Training steigt die Lautstärke kaum über 63 dB, was etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Für leichtere Trainingseinheiten liegt der Geräuschpegel sogar noch niedriger. Das bedeutet, dass man auch spät abends trainieren kann, ohne dass sich Mitbewohner oder Nachbarn gestört fühlen.
Sitz und Magnetwiderstand
Der Sitz ist beim Rollen auf der Laufschiene leicht zu hören, aber keinesfalls störend. Die Bewegung wirkt harmonisch, und es gibt keine klappernden oder ratternden Geräusche, die bei manchen günstigeren Geräten auftreten können. Der Magnetwiderstand ist nicht nur zuverlässiger, sondern auch deutlich leiser als andere Widerstandssysteme, wie beispielsweise Wasser- oder Luftwiderstand. Selbst im Vergleich zu Geräten mit Wasserwiderstand ist das Skandika Njord P6-G in puncto Lautstärke überlegen.
Technik
Das Skandika Njord P6-G ist technisch minimalistisch, aber gut durchdacht. Besonders auffällig ist der LED-Knob, eine Kombination aus Push- und Drehknopf, der die Steuerung der Widerstandsstufen und die Anzeige von Trainingsdaten ermöglicht. Dieses Interface wird bei modernen Rudergeräten immer beliebter und bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung.
Der LED-Knob – schlicht, aber effektiv
Das helle LED-Display ist direkt in den Knopf integriert und zeigt die wichtigsten Trainingsdaten übersichtlich an:
- Anzahl der Schläge
- Entfernung (Strecke)
- Verbrannte Kalorien
- Trainingszeit
- Aktuelle Widerstandsstufe
Die Bedienung des Knobs ist einfach und macht Spaß: Durch Drehen passt man die Widerstandsstufe an, mit einem Knopfdruck wechselt man zwischen den angezeigten Werten. Diese Kombination aus Helligkeit und Schlichtheit ist optisch ansprechend und funktional. Der Nachteil dieses minimalistischen Designs ist jedoch, dass einige beliebte Funktionen fehlen. So gibt es keine Anzeige für Zeit pro 500 m und keine Ruderschläge pro Minute (SPM) – Werte, die ambitionierte Ruderer oft als essenziell empfinden.
Pulsmessung und Programme
Ein weiterer Schwachpunkt ist die fehlende direkte Unterstützung für Brustgurte oder andere Pulsmessgeräte. Die Verbindung mit einem Pulsgurt ist nur über die App Kinomap möglich, was für technikaffine Nutzer in Ordnung ist, andere aber einschränken könnte. Positiv ist, dass die Verbindung über Kinomap einwandfrei funktioniert und stabil bleibt, sobald sie eingerichtet ist.
Der Funktionsumfang des Computers bleibt ebenfalls begrenzt. Es gibt keine vorinstallierten Trainingsprogramme, was das Gerät im Vergleich zu anderen Modellen weniger abwechslungsreich macht. Wer auf strukturierte Programme angewiesen ist, muss auf externe Lösungen wie Apps zurückgreifen.
Tablethalterung – flexibel und praktisch
Ein echtes Highlight ist die Tablethalterung, die auf einem Haltearm montiert ist. Dieser ist höhenverstellbar und lässt sich neigen, sodass man sowohl kleinere Tablets als auch größere Modelle bequem platzieren kann. Besonders lobenswert ist, dass der Haltearm ausreichend lang ist und genug Flexibilität bietet, ohne dabei instabil zu wirken. Diese Konstruktion ist durchdacht und macht das Training mit einer App wie Kinomap oder anderen Medien deutlich angenehmer.
Nutzung der App: Kinomap und weitere Optionen beim Skandika Njord P6-G
Das Skandika Njord P6-G punktet durch seinen umfangreichen App-Support, der das Training deutlich abwechslungsreicher und interaktiver macht. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der App Kinomap, die zu den besten Fitness-Apps für Rudergeräte zählt.
Kinomap – Interaktives Training leicht gemacht
Kinomap ist für iOS und Android verfügbar und bietet eine breite Palette an Funktionen, die das Rudern auf dem Skandika Njord P6-G spannender und effektiver gestalten. Das Besondere: Das Njord P6-G unterstützt den interaktiven Modus, bei dem das Rudergerät vollständig mit der App synchronisiert ist. Das bedeutet, dass Trainingsdaten wie Strecke, Zeit und Widerstand in Echtzeit in die App übertragen werden und die Steuerung nahtlos erfolgt – ein großer Vorteil, der das Training deutlich aufwertet.
Vorteile von Kinomap
Die App überzeugt durch eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Ruderer interessant sind:
- Über 40.000 reale Trainingsvideos: Von idyllischen Flüssen bis zu anspruchsvollen Strecken – Nutzer können in virtuelle Umgebungen eintauchen, die mit echten Meta-Daten wie Steigung oder Widerstand verknüpft sind.
- Bestenlisten und Trainingsprogramme: Für alle, die sich gern mit anderen messen oder strukturierte Workouts bevorzugen.
- Trainingsprotokolle und Exportfunktionen: Perfekt für diejenigen, die ihre Fortschritte analysieren möchten.
- Live-Events und Challenges: Gemeinschaftliche Trainingserlebnisse, die für zusätzliche Motivation sorgen.
Kinomap sorgt dafür, dass das Rudern auf dem Skandika Njord P6-G weit über ein einfaches Heimtraining hinausgeht und eine fast professionelle Dimension erhält.
Kosten und Bonus durch Skandika
Die Nutzung von Kinomap ist kostenpflichtig. Nach einem 14-tägigen kostenlosen Testzeitraum, der ohnehin für alle Nutzer verfügbar ist, bietet Skandika als Gold-Partner von Kinomap zusätzlich 60 Tage kostenfreien Zugang. Anschließend kostet die App etwa 11,90 Euro im Monat oder ist im Jahresabo zu einem günstigeren Preis erhältlich.
MyHomeFit – eine kommende Alternative
Für die Zukunft wird erwartet, dass das Njord P6-G auch mit der App MyHomeFit kompatibel sein wird. Diese App unterstützt bereits viele andere Skandika-Geräte und bietet ähnliche Funktionen wie Kinomap – allerdings völlig kostenfrei. Besonders für preisbewusste Nutzer wäre dies eine attraktive Ergänzung, die das Gerät noch vielseitiger macht.
Lagerung
Das Skandika Njord P6-G ist mit einer praktischen Klappfunktion ausgestattet, die es erlaubt, das Gerät platzsparender zu verstauen. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf bewusst machen, dass es auch im geklappten Zustand einen gewissen Platzbedarf hat.
Maße und Platzbedarf
Im zusammengeklappten Zustand kann das Rudergerät vertikal gelagert werden. Die Abmessungen betragen dann 98 x 50 x 181 cm (L x B x H). Während die Länge stark reduziert wird, bleibt das Gerät durch die Höhe recht dominant im Raum. Für kleine Wohnungen oder enge Abstellflächen könnte dies eine Herausforderung darstellen. Wer allerdings ein wenig Platz zur Verfügung hat, wird die Klappfunktion als hilfreich empfinden, um das Gerät nach dem Training ordentlich zu verstauen.
Transportrollen – einfach zu bewegen
Trotz seines Eigengewichts von 28 kg lässt sich das Njord P6-G dank der integrierten Transportrollen recht bequem bewegen. Besonders auf harten Böden wie Fliesen oder Laminat funktioniert das Verschieben problemlos. Das macht es leicht, das Gerät von einem Trainingsbereich an einen anderen Ort zu bringen, beispielsweise in eine Ecke oder einen Abstellraum.
Vor- und Nachteile des Skandika Njord P6-G
- Attraktiver Preis für Einsteiger
- Ergonomisches Design, ideal für komfortables Training
- Selbstangetriebener Magnetwiderstand (kein Stromanschluss nötig)
- Hohe Sitzposition, angenehm für längere Einheiten
- Bequemer Sitz für ein komfortables Trainingserlebnis
- Unterstützung für die Kinomap-App, ermöglicht interaktive Trainingseinheiten
- 60 Tage Premium-Testzugang für Kinomap inklusive
- 32 einstellbare Widerstandsstufen
- Maximale Belastbarkeit bis zu 135 kg
- Praktische und stabile Tablethalterung
- Fußpedale nicht ideal konzipiert
- Keine vorinstallierten Trainingsprogramme
- Gerät nicht klappbar, benötigt festen Platz
- Widerstand für fortgeschrittene oder ambitionierte Sportler zu niedrig
Fazit zum Skandika Njord P6-G Test
Das Skandika Njord P6-G überzeugt in unserem Test als solides Einsteiger-Rudergerät, das für seinen Preis viel zu bieten hat. Besonders der selbstgenerierende Magnetwiderstand mit seiner guten Range von 32 Stufen, die komfortable Ergonomie und die Unterstützung der Kinomap-App machen das Gerät zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitssportler. Insgesamt ein gutes Gesamtkonzept welches wir in unseren Rudergerät Tests eher selten haten mit desem Widerstandstyp.
Stärken
Das Trainingserlebnis auf dem Njord P6-G ist angenehm und funktional. Der flüssige Ruderzug, die stabile Konstruktion und die hochwertigen Aluminium- und Stahlkomponenten sorgen für eine gute Basis. Besonders der Kinomap-Support sticht hervor: Mit interaktiven Trainingsprogrammen, realistischen Streckenvideos und einer umfassenden Datenauswertung wird das Training nicht langweilig. Zudem ist der Preis im Vergleich zu den gebotenen Funktionen mehr als fair.
Schwächen
Ein Schwachpunkt sind die Fußpedale, die im Vergleich zur soliden Verarbeitung des restlichen Geräts deutlich abfallen. Sie wirken günstig und sind weder verstellbar noch besonders stabil. Auch ambitionierte Sportler werden an ihre Grenzen stoßen, da der Widerstand und die technischen Möglichkeiten des Njord P6-G nicht für intensives oder professionelles Training ausgelegt sind. Wer langfristig auf hohem Niveau rudern möchte, sollte besser zu einem leistungsstärkeren Gerät wie dem Skandika Njord (ohne P6-G) oder vergleichbaren Premium-Rudergeräten greifen.