Im Skandika Nytta Test prüfen wir, was das Wasser-Rudergerät mit seinem 45°-Tank aus europäischer Buche in edler Mahagoni-Optik wirklich kann. Design trifft auf Funktion – doch wie schlägt sich das Gerät in der Praxis? Wir teilen unsere Erfahrungen aus dem Test und zeigen, ob sich die Investition in dieses elegante Rudergerät lohnt.

Verarbeitung & Aufbau des Skandika Nytta Rudergeräts
Beim Skandika Nytta Rudergerät setzt der Hersteller auf eine einfache Montage, was besonders für Menschen angenehm ist, die keine Lust auf komplizierte Aufbauanleitungen haben. Das Gerät kommt in einem großen Paket und ist bereits zu 95 % vormontiert. Das bedeutet, dass nur noch ein paar Handgriffe nötig sind, bevor es einsatzbereit ist:

- Den Sitz auf die Schiene setzen
- Die Tablethalterung befestigen
- Wasser in den Tank füllen
Das war’s auch schon – wirklich unkompliziert. Das mitgelieferte Zubehör ist ebenfalls praktisch und enthält alles, was man für den Start braucht:
- Skandika Nytta Rudergerät
- Siphonpumpe (zum Befüllen und Entleeren des Wassertanks)
- Chlortablette (damit das Wasser lange frisch bleibt)
- Bedienungsanleitung
- Multiwerkzeug (für den Aufbau und kleinere Nachjustierungen)
- 2 AA-Batterien (für den Trainingscomputer)

Hochwertige Verarbeitung für den Preis
Die Verarbeitung des Skandika Nytta kann sich für diese Preisklasse wirklich sehen lassen. Die massive europäische Buche sorgt für eine stabile Konstruktion, und durch die geölte Oberfläche in Mahagoni-Optik wirkt das Holz recht edel. Natürlich kann es nicht ganz mit einem WaterRower mithalten, der oft eine noch schönere Maserung hat, aber dieser kostet eben auch deutlich mehr. In Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist das hier wirklich ordentlich.
Weitere Details, die positiv auffallen:
- Fußstützen sind stabil und lassen sich verstellen
- Wassertank besteht aus Polycarbonat und ist bruchsicher
- Transportrollen laufen einwandfrei
- Griff liegt angenehm in der Hand und sorgt für einen sicheren Halt
Ein kleiner Kritikpunkt: Beim Aufbau waren an manchen Stellen Klebereste am Holz und Metall zu erkennen. Sie sind zwar nur minimal und fallen nicht sofort ins Auge, aber es wäre schön gewesen, wenn hier etwas sauberer gearbeitet worden wäre. Da es sich um reine Schönheitsfehler handelt, kann man das verschmerzen.
Unterm Strich bietet das Skandika Nytta Rudergerät eine gute Verarbeitung für seinen Preis und ist schnell aufgebaut. Man merkt zwar, dass es kein Premium-Modell für 1.500 € ist, aber es macht einen soliden und langlebigen Eindruck.
Unsere Erfahrungen mit dem Skandika Nytta
Das Skandika Nytta Rudergerät überzeugt beim Training auf ganzer Linie. Das Rudern fühlt sich sehr geschmeidig an, und der Wasserwiderstand sorgt für ein realistisches und forderndes Training. Gerade das macht den Unterschied zu Rudergeräten mit Luft- oder Magnetwiderstand: Beim Wasserwiderstand gilt das Prinzip „je stärker man zieht, desto höher der Widerstand“.

Wasserwiderstand & 45°-Technologie
Der Wassertank fasst maximal 13 bis 14 Liter. Das ist weniger als bei manchen anderen Wasserrudergeräten, doch hier kommt die 45°-Technologie ins Spiel. Durch die besondere Neigung des Tanks wird mit weniger Wasser ein höherer Widerstand erzeugt. Das macht das Rudern effizient – sowohl für Anfänger als auch für sehr fortgeschrittene Nutzer.

Natürliche Ruderbewegung
Die Bewegung selbst fühlt sich dank der optimalen Kraftkurve sehr natürlich an. Besonders positiv: Man drückt deutlich aus den Beinen – genau so, wie es bei richtiger Rudertechnik sein soll.
Fußstützen – Effektiv, aber gewöhnungsbedürftig
Ein wichtiger Punkt für Neulinge: Die Fußstützen sind stabil und verstellbar, allerdings stehen die Füße sehr nah beieinander – fast wie in einem echten Ruderboot. Wer das nicht gewohnt ist, könnte es anfangs etwas seltsam finden. Doch genau diese Positionierung hilft, die Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) gezielter zu beanspruchen.

Laufschiene & Körpergröße
Die Laufschiene ist relativ kompakt, was das gesamte Gerät platzsparender macht. Allerdings bedeutet das auch, dass das Rudergerät nur für Personen bis ca. 1,92 m Körpergröße wirklich gut geeignet ist. Wer größer ist, könnte Probleme mit der Beinbewegung bekommen. Das sollte man vor dem Kauf bedenken.
Stabilität & Belastbarkeit
Ein weiterer Pluspunkt ist die Stabilität:
- Der Sitz rollt flüssig und stabil auf der Doppel-Schiene, die das Gewicht gut verteilt
- Der Seilzug funktioniert einwandfrei – selbst bei intensivem Rudern gibt es kein störendes Wackeln
- Maximale Belastbarkeit: 150 kg – ein solider Wert, der auch für schwerere Nutzer ausreichend ist

Unterm Strich gibt es hier kaum etwas zu meckern. Das Rudergefühl ist realistisch, der Widerstand effektiv und die Bewegung geschmeidig. Lediglich größere Personen sollten vor dem Kauf prüfen, ob die Laufschiene lang genug für sie ist. Ansonsten bietet das Skandika Nytta Rudergerät ein tolles Trainingserlebnis.
Lautstärke
Ein großer Vorteil des Skandika Nytta Rudergeräts ist seine angenehme Lautstärke. Im Gegensatz zu vielen Luftwiderstands-Rudergeräten, die oft recht laut werden, ist das Geräusch des Wassers hier harmonisch und nicht störend.

- Das typische Plätschern des Wassers hat fast schon eine beruhigende Wirkung
- Die Lautstärke liegt je nach Intensität bei ca. 54 bis 69 dB
- Der Sitz gleitet geschmeidig über die Schiene, ohne störende Geräusche zu verursachen
Perfekt für die Mietwohnung
Wer sich Sorgen macht, dass das Training die Nachbarn stören könnte, kann beruhigt sein: Das Gerät ist leise genug, um auch in einer Mietwohnung problemlos genutzt zu werden – selbst am späten Abend. Natürlich hört man das Rudern, aber es ist keineswegs störend oder unangenehm laut.
Ein weiterer Pluspunkt: Man kann nebenbei problemlos den Fernseher oder Musik laufen lassen, ohne dass das Rudergerät alles übertönt.
Technik & Funktionen des Skandika Nytta Rudergeräts
Das Skandika Nytta Rudergerät kommt mit einem soliden Trainingscomputer, den wir bereits aus anderen Modellen kennen. Er bietet eine gute Grundausstattung, hat aber auch ein paar Schwächen, die man berücksichtigen sollte.

Der Trainingscomputer
Positiv fällt auf, dass das Display groß und gut ablesbar ist. Leider fehlt jedoch eine Hintergrundbeleuchtung, was das Ablesen in dunkleren Räumen etwas erschwert. Das ist schade, da viele hochwertige Rudergeräte mittlerweile beleuchtete Displays haben.
Der Computer zeigt die folgenden Werte an:
- Zeit
- Zeit pro 500 m
- Distanz
- Ruderschläge (Gesamt)
- Ruderschläge pro Minute
- Kalorienverbrauch
- Puls (bei Nutzung eines Brustgurts)

Watt-Werte fehlen leider, was für ambitionierte Sportler, die ihre Leistung genau analysieren wollen, ein Nachteil sein kann. Die Genauigkeit der Messungen ist in Ordnung, aber nicht auf dem Niveau eines Concept2 Rudergeräts, das als Referenz für Profis gilt.
Trainingsprogramme – Nette Extras, aber nicht essenziell
Der Computer bietet zwei Programmmodi:
- Zielwert-Funktion – Hier kann man eine bestimmte Zeit, Distanz, Kalorienzahl oder Pulszone festlegen, die dann im Countdown runterläuft. Praktisch für strukturierte Workouts.
- Race-Funktion – Hier rudert man gegen den Computer auf 15 Schwierigkeitsstufen (L1 = leicht, L15 = schwer).
Klingt auf dem Papier gut, aber in der Praxis nutzt man die Race-Funktion vielleicht zwei- bis dreimal – dann wird es langweilig. Außerdem sind nur die Stufen 12 bis 15 wirklich herausfordernd, die anderen sind für ambitionierte Sportler zu leicht.
Zusätzlich gibt es einen HRC-Modus, bei dem das Training auf eine bestimmte Herzfrequenz ausgerichtet wird. Dafür benötigt man einen Brustgurt mit Bluetooth, was aber problemlos funktioniert.
Kinomap als sinnvolle Ergänzung
Wer sich echte Trainingsprogramme wünscht oder einfach motivierender trainieren möchte, sollte auf Kinomap zurückgreifen. Die App bietet interaktive Strecken und Trainingspläne, was gerade für langfristige Motivation hilfreich sein kann.
Die Tablethalterung – Gut, aber mit einer kleinen Schwäche
Die Tablethalterung ist ergonomisch gut platziert, sodass sie das Display des Computers nicht verdeckt. Das ist ein großer Pluspunkt, denn viele Rudergeräte haben hier eine unglückliche Konstruktion.
Allerdings gibt es eine kleine Schwäche:

- Nach ein paar Trainingseinheiten lockert sich die Halterung leicht und neigt sich durch das Gewicht des Tablets nach unten.
- Man muss dann ab und zu die Schrauben mit einem Inbusschlüssel nachziehen.
- Das ist kein Drama, aber etwas nervig, da es sich eigentlich vermeiden ließe.
Apps & Konnektivität des Skandika Nytta
Ein großer Pluspunkt des Skandika Nytta Rudergeräts ist die Kinomap-Unterstützung. Die App ist eine der besten Lösungen für interaktive Rudertrainings und funktioniert hier absolut reibungslos.
Das Skandika Nytta verbindet sich einfach per Bluetooth mit der Kinomap-App für Android und iOS – und das ohne Verbindungsprobleme. Einmal gekoppelt, kann man direkt loslegen.

Was bietet Kinomap?
- Interaktive Trainings-App für Rudern, Radfahren und Laufen
- Videostrecken aus der ganzen Welt, um realistische Workouts zu erleben
- Live- und Multiplayer-Modus, um gegen andere Nutzer anzutreten
- Trainingsprogramme & Coaching, um strukturierte Workouts zu absolvieren
- Tracking von Leistungsdaten (Distanz, Zeit, Kalorien, Herzfrequenz usw.)
- Integration mit externen Sensoren (Herzfrequenzmesser, Wattmesser usw.)

Kosten & Nutzung
Kinomap ist zwar eine optionale Ergänzung, aber wir finden sie wirklich gut.
- 14 Tage kostenlos zum Testen
- Danach 11,99 € pro Monat oder 89 € im Jahresabo
Wer sein Training spannender gestalten und langfristig motiviert bleiben möchte, sollte sich Kinomap definitiv ansehen. Die Möglichkeit, auf echten Strecken zu rudern oder gegen andere anzutreten, macht das Training einfach abwechslungsreicher.
Lagerung
Ein großer Vorteil des Skandika Nytta ist die kompakte Lagerung, die es besonders für kleinere Wohnungen interessant macht. Das Gerät ist klappbar und lässt sich auf eine Größe von nur 90 x 52 x 100 cm reduzieren.

Einfaches Klappsystem – mit einer kleinen Vorsicht
Das Zusammenklappen ist simpel:
- Laufschiene einziehen
- Sitz nach hinten schieben
Das funktioniert reibungslos, aber gerade am Anfang sollte man vorsichtig sein, da man sich dabei leicht die Finger einklemmen kann. Hat man den Dreh erst mal raus, geht es aber flott.
Perfekt für kleine Wohnungen
Durch die kompakte Lagerung kann das Rudergerät problemlos im Wohnzimmer oder Schlafzimmer verstaut werden, ohne sofort als Fitnessgerät ins Auge zu springen. Besonders die Mahagoni-Optik hilft dabei, das Gerät stilvoll in den Wohnraum zu integrieren.
Transportrollen – Praktisch, aber ausbaufähig
- Die Transportrollen sind stabil und ermöglichen ein einfaches Verschieben des Geräts.
- Eine dritte Rolle wäre wünschenswert, wie sie etwa das WRX1000 hat. Damit könnte man das Gerät wie einen Trolley schieben, statt es leicht kippen zu müssen.
- Allerdings ist das nur ein kleines „Nice-to-have“ und kein echter Nachteil.

Skandika Nytta vs Styrke
- Das Nytta verwendet wie das Nemo IV einen 45° Tank mit 14 Litern. Das Stryke II dagegen hat einen horizontalen Tank, der allerdings 18-19 Liter fasst.
- Das Styrke II hat ein einzigartiges Design, das vom Designer Tukiendorf entworfen wurde.
- Das Nytta verwendet edles Buchenholz in Mahagoni-Look. Das Styrke II setzt auf Eiche, welches sich sehr gut für Rudergeräte eignet.
- Das Styrke II hat keinen Computer. Es ist nur ein Bluetooth-Empfänger verbaut, der sich mit Apps koppeln lässt.
- Das Skandika Nytta lässt sich einklappen. Das Styrke II nicht.
- Das Styrke II ist insgesamt ein bisschen größer und stabiler. Die max. Größe beträgt 200 cm und max. Belastbarkeit 180 kg. Da kann das Nytta nicht mithalten.
- Das Nytta ist um einiges günstiger.
Vor- & Nachteile des Skandika Nytta
- Hochwertiges Massivholz aus europäischer Buche
- Angenehmer, herausfordernder Widerstand
- Realistisches Rudergefühl mit ausgewogener Kraftkurve
- Zu 95 % vormontiert geliefert
- Platzsparend klappbar für einfache Lagerung
- Kompatibel mit der Kinomap-App
- Sehr leiser Betrieb
- Stabiler Halt in den Fußstützen
- Kompakte Bauweise
- Komfortable Sitzhöhe
- Nicht für Personen über 190 cm geeignet
- Keine Anzeige der Wattleistung
- Display ohne Hintergrundbeleuchtung
- Bluetooth-Verbindungsprobleme bei Nutzung mit zwei Geräten
- Tablethalterung muss regelmäßig nachgezogen werden
Fazit zum Skandika Nytta Test
Das Skandika Nytta Rudergerät hat uns im Test wirklich überzeugt. Es ist ein durchdachtes Gesamtpaket, das besonders durch seine schöne Optik, leise Betriebsweise, App-Konnektivität und platzsparende Lagerung punktet.
Besser als das Skandika Lykke
Im direkten Vergleich gefällt uns das Nytta sogar besser als das Skandika Lykke. Der Wasserwiderstand, die hochwertige Holzoptik und die Kinomap-Unterstützung machen es zu einer starken Wahl in dieser Preisklasse.
Natürlich sollte man realistisch bleiben:
- Für Wettkampf- oder Profi-Training ist das Gerät nicht perfekt geeignet.
- Die Genauigkeit der Daten ist nicht auf dem Niveau eines Concept2.
- Das Renn-Programm ist nett, aber kein Must-have.
Aber das ist auch gar nicht der Anspruch dieses Geräts. Das Nytta bietet eine tolle Rudererfahrung, ohne dass man das 1,5- oder 2-Fache für ein High-End-Modell wie WaterRower oder First Degree zahlen muss.
Wer ein solides, stylisches und funktionales Wasserrudergerät für den Heimgebrauch sucht, macht mit dem Skandika Nytta nichts falsch. Es ist nicht perfekt, aber ein sehr guter Kompromiss zwischen Qualität, Funktionalität und Preis.
Kurz gesagt: Ein klasse Rudergerät für alle, die ein realistisches Rudergefühl wollen – ohne das Budget zu sprengen.