Produkte: WaterRower A1

WaterRower A1

Verarbeitung
90
100
Rudergefühl
90
100
Widerstand
90
100
Technik
60
100
Lautstärke
85
100
Optik
90
100
Preis-Leistung
65
100

Bewertung

81
Sehr Gut
81
Sehr Gut

1.099,00 

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 00:54 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Mittelklasse

Belastbarkeit

125 kg

Abmessungen

213 x 55 x 53 cm

Lagerung

53 x 55 x 213 cm

Programme

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
A1 Home
Artikelbezeichnung
A1 Home
Varianten
Kategorie
Mittelklasse
Material
Aluminium, Holz
Holzart(en)
Esche
Info zum Holz
Hochwertiges Escheholz
Holzqualität
4.5/5
EAN
04260263010093

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos
Wassertank
Horizontal, 18 Liter
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
213 x 55 x 53 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
53 x 55 x 213 cm
Gewicht
36 kg
Max. Belastbarkeit
125 kg
Max. Größe
200 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Computerdaten
Zeit
Zeit/500m
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Ruderschläge/Minute
Kalorien
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme

Apps

App-Support
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör
Bodenschutzmatte, Pulsgurt

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

23. September 2023

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Produktbeschreibung

Der WaterRower A1 ist das Einstiegsmodell im Sortiment des US-amerikanischen Herstellers WaterRower. Im Gegensatz zu seinem großen Bruder ist der WaterRower A1 um einiges günstiger. Trotz dessen müssen Sie beim Punkt einzigartiges Rudererlebnis mit dem A1 keine Abstriche machen und können mit dem patentierten Wasserflugrad die Vorteile der einzigartigen Technologie genießen.

 

Das patentierte Wasserflugrad ermöglicht ein realitätsnahes und gelenkschonendes Training. Mit kaum einem anderen Rudergerät können Sie das Rudern auf dem Boot so perfekt simulieren wie mit einem WaterRower. Durch den stufenlosen Wasserwiderstand können Anfänger, Fortgeschrittene, aber auch Profis mit dem WaterRower A1 rudern.

Den WaterRower A1 gibt nur in der leicht weiß/gelblichen Esche-Ausführung. Esche ist ein sehr hartes/robustes Holz und eignet sich für die Einsatzzwecke des WaterRower perfekt. Alle Holzelemente des WaterRower wurden schon bei der Fertigung mit dänischen Öl getränkt und sind dadurch perfekt gegen Schweiß und Wasser resistent. In Kombination mit der Laufschiene aus Aluminium ist der WaterRower bis 125 kg belastbar.

Der A1 Trainingscomputer verfügt über ein großes LCD-Display, auf dem alle wichtigen Daten übersichtlich aufgelistet werden. Dabei handelt es sich unter anderem um folgende Daten:

Die Stromversorgung des WaterRower A1 Trainingscomputer ist Batteriebetrieben, sodass Sie ihr Training an jedem beliebigen Ort unabhängig einer Stromdose durchführen können.

Um das Rudergerät nach erfolgreicher Einheit zu verstauen, können Sie den WaterRower A1 mit einem Handgriff umkippen und über die Transportrollen an einen geeigneten Lagerplatz fahren. Selbst im Wohnzimmer ist eine platzsparende Lagerung ohne Fitness-Optik möglich.

Lieferumfang des WaterRower A1

Der Lieferinhalt umfasst folgende Gegenstände:

Unterschiede zum WaterRower S4

WaterRower S4
Beliebt

Aufbau

Der Aufbau ist an sich nicht wirklich schwer und in knapp 45 Minuten erledigt. Allerdings entspricht die Aufbauanleitung nicht zu 100 % der Realität. Einige Teile wie z.B. paar Muttern und Schrauben sind schon verbaut, obwohl laut Bedienungsanleitung die Teile noch selbst zu verbauen sind. Dadurch kommt Skepsis auf und es kann einige Zeit dauern, bis man das wirklich checkt. Hier sollte WaterRower unbedingt nachbessern, da der eigentliche Aufbau nicht wirklich schwer ist.

Nachdem der WaterRower A1 steht, muss noch Wasser in den Tank befüllt werden. Nutzen Sie dazu die Wasserpumpe, die im Lieferumfang enthalten ist. Der Behälter lässt sich leider nicht herausnehmen, sodass das Umfüllen mit der Wasserpumpe ein wenig dauern kann.

Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Angabe von 19 Litern Wasser nicht überschreiten, da sonst bei der senkrechten Lagerung bisschen Wasser austreten kann. Zum Schluss werfen Sie noch eine Chlor-Tablette in den Wassertank ein. Je nach Lichteinfall hält die Chlortablette das Wasser ca. 6 Monate frisch, ohne das sich Ablagerungen bilden.

Verarbeitung

Die Qualität der verwendeten Materialien ist wirklich sehr gut. Besonders die Holzelemente sind hervorzuheben. Aber auch die Aluminiumstange und der Sitz wirken sehr stabil und standsicher. Die Mechanik wirkt sehr robust verarbeitet, was wiederum für seine lange Lebenszeit spricht. Einzig einige Teile, die aber auch leicht zu ersetzten sind wirken nicht so hochwertig, wie der Computer oder die Fußstützen. Aber irgendwo muss WaterRower auch sparen.

Im Gegensatz zum WaterRower S4 gibt es den WaterRower A1 nur in der Esche-Variante.

Große Personen ab ca. 1,90 m werden mit dem WaterRower A1 evtl. Probleme bekommen, die Ruderbewegung komplett auszuführen. Je nach Beinlänge kann es sein, dass Sie schon hinten anstoßen. Den WaterRower S4 können auch Personen bis 2 m nutzen. Allerdings kostet dieser min. 300 € mehr (je nach Holzart).

Training

Widerstand & Rudergefühl

Wie auch beim S4 werden beim A1 die patentierten WaterFly Wheels verwendet, die nach innen eingedreht sind und dadurch mehr Widerstand erzeugen können. Zusätzlich schont das die Gelenke und das Rudern wirkt viel weicher. Das Rudergefühl ist nur schwer zu beschreiben, aber die ganz leichten Vibrationen, die durch den Wasserwirbel erzeugt werden merkt man an der Zugstange. Die Geräuschkulisse erledigt den Rest.

Eine Leistungsverstellung ist nicht notwendig. Das gilt für alle Rudergeräte die auf einen Wasserwiderstand setzen:

Je stärker Sie rudern, desto stärker wird der Widerstand.

Dadurch ist es egal, ob Anfänger oder Profi. Sie alleine bestimmten den Widerstand. Mit der Wasserfüllmenge können Sie den Basiswiderstand ein wenig fixieren. Je mehr Wasser im Behälter, desto mehr Wasser muss auch verdrängt werden = mehr Widerstand. Das bringt aber nur bis zu einem gewissen Punkt etwas. Wir empfehlen gleich 16 – 19 Liter in den Wassertank zu geben.

Der Sitz, das Zugband und natürlich auch die Mechanik hinter dem Widerstand arbeiten ebenfalls sehr gut miteinander und der komplette Bewegungsablauf kann sehr dynamisch und flüssig ausgeführt werden. Hier gibt es nichts zu bemängeln und man kommt voll auf seine Kosten.

Lautstärke

Das Plätschern des Wassers wirkt sehr beruhigend, schon fast meditierend. Das entspannt nicht nur, sondern wirkt sich auch auf die Psyche aus. Man kommt sich wirklich vor wie auf einem Boot. Das macht das Rudern zu einem tollen Trainingserlebnis.

Wenn es da nicht einen kleinen Nachteil gäbe. Auf der Monoschiene aus Aluminium rollt der Sitz sehr flüssig, allerdings ist die Geräuschkulisse deutlich höher aus bei dem WaterRower S4, der auf einer doppelten Schiene aus Holz läuft. Das liegt wohl an den Gummirollen, der gummierten Holzschiene und der besseren Gewichtsverteilung, die beim WaterRower S4 verbaut sind.

Das Geräusch, das der Sitz des WaterRower A1 erzeugt, ähnelt einem Schleifgeräusch und ist in einer hellhörigen Wohnung deutlich zu hören. Das Geräusch ist nicht wirklich laut, allerdings ein wenig störend, wenn man sich den WaterRower wegen den Geräuschvorteilen zulegt.

Objektiv gesehen ist der WaterRower ist nicht wirklich lauter, als ein Rudergeärt mit einem Magnetwiderstand. Aber trotzdem schade, dass das Rollgeräusch des Sitzes nicht ein wenig dezenter ausfällt.

Sitz & Zugband

Bis auf die gerade erwähnte Lautstärke gibt es beim Sitz nichts zu bemängeln. Er ist großflächig und ergonomisch geformt. Zu keiner Zeit wird der Sitz ungemütlich. Auch das Gleitverhalten auf der Monoschiene ist durch die Kugellagerung ausgezeichnet. Das Zugband aus dehnungsfreiem Polyester weiß ebenfalls zu überzeugen. Das Band läuft wie auf Schienen vor und zurück und zeigt keine Anzeichen, dass es sich verheddern könnte. Die griffige Zugstange könnte noch ein wenig breiter ausfallen, aber das ist schon meckern auf hohem Niveau.

Trainingscomputer

Der A1 Trainingscomputer ist leider die größte Schwachstelle beim WaterRower A1 und nur auf das Elementarste reduziert. Es fehlen z.B. folgende Funktionen:

Der A1 wird nach jeder Abschaltung quasi auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle vorgenommenen Einstellungen und Trainingsstatistiken verschwinden leider aus dem Speicher.

Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das schon schwach. Wirklich schade, dass dieses Modell nicht mit dem S4 Leistungsmonitor kompatibel ist. Wer ernsthaft nach einem Plan trainieren möchte, der wird sich wohl mit dem A1 nicht wirklich anfreunden können. Viele andere Hersteller in dieser Preisklasse machen das deutlich besser.

Aber es gibt auch viele Personen, denen die fehlenden Funktionen total egal sind. Denen langen die Standardwerte wie z.B. die Anzahl der Ruderschläge pro Minute, die Trainingsdauer, die geruderte Distanz usw. und diese Werte liefert der A1 ordentlich und übersichtlich auf dem LCD-Display.

Ein weiterer positiver Punkt ist die Position des Computers. Das macht der A1 mit dem mittig angebrachten Computer besser als der S4. Beim S4 ist der Computer rechts angebracht.

Fußstützen

Die Fußstützen beim WaterRower A1 sind nicht wie beim WaterRower S4 14 cm voneinander entfernt, sondern 21 cm. Das hat aber keine wirklichen Nachteile, sofern man nicht täglich auf einem Boot rudert. Vielmehr muss das Material bemängelt werden. Leider ist es sehr scharf, insbesondere an den Fußrasten. Ohne Schuhe zu trainieren ist damit nicht möglich.

Die Fußlaschen sind schon relativ stabil, aber wirken ein wenig billig und sind nicht wirklich angemessen für ein 999 € Rudergerät.

Dagegen sind die Fußgurte aus Nylon gut verarbeitet und halten die Füße bombenfest in den Fußstützen.

Lagerung

Der WaterRower A1 ist mit seinen 28 kg und 211 x 55 x 53 cm (Länge x Breite x Höhe) ein wenig leichter und kompakter als der WaterRower S4. Für die Lagerung kann der WaterRower einfach mit einem Handgriff hochgekippt werden und über die Transportrollen an einen geeigneten Ort verschoben werden. Selbst bei vollem Wassertank funktioniert der Transport kinderleicht.

Auch wenn am A1 nicht so viel Holz verbaut wurde wie beim S4, durch die unscheinbare Optik wirkt der WaterRower A1 überhaupt nicht aufdringlich. Viel mehr fügt er sich der Umgebung an und wirkt schon fast wie ein Möbelstück. Viele Fläche benötigt der WaterRower A1 auch nicht, da maximal so viel Platz benötigt wird, wie auch ein Stuhl wegnehmen würde.

Mir persönlich gefällt das Prinzip ein Rudergerät in Senkrechte zu kippen deutlich besser als die klappbare Variante von vielen anderen Rudergeräten, da weniger Platz benötigt wird.

Wartung & Reinigung

Der Waterrower benötigt kaum Wartung. Alle paar Monate muss die Chlortablette getauscht werden, um Algenbildung zu verhindern. Ansonsten gibt es nicht viel zu beachten, außer halten die üblichen Sachen wie Staub abwischen und Co.

Bei Bedarf kann man das Holz mit dänischen Holzöl auffrischt werden. Dazu das Holz zuerst mit Stahlwolle bürsten und anschließend das Öl auf dem Holz gleichmäßig verreiben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer WaterRower FAQ

Vor- und Nachteile

Fazit zum WaterRower A1

Der WaterRower A1 ist ein tolles Rudergerät, allerdings mit einem hohen Preis.

Leider wurde beim WaterRower A1 an allen Stellen gespart, die die Lebensdauer nicht direkt betreffen. Es ist immer noch ein sehr schönes Rudergerät, das in den primären Disziplinen wie z.B. dem Widerstand und dem Rudergefühl überzeugt. Aber viele Komponenten wie z.B. der Computer, die Fußschnallen, die Aufbauanleitung etc. wurden vernachlässigt. Dadurch geht das Erlebnis „WaterRower“ ein wenig verloren.

Der Computer ist leider nicht mehr zeitgemäß und bietet nur das Nötigste. Dem einen oder anderen kann das auf Dauer zu langweilig werden ohne Trainingsprogramme.

Wer aber einfach nur realitätsgetreu drauf los rudern möchte ohne große Unterstützung des Computers, für den ist der WaterRower A1 bestens geeignet.

Der große Bruder, der WaterRower S4 macht sehr vieles besser und sieht mit der kompletten Holzverkleidung ein wenig schicker aus. Wer darauf viel wert legt und auch unbedingt mit einem Plan oder Trainingsprogrammen trainieren möchte, der sollte ein wenig mehr investieren und zum Waterrower S4 greifen.

WaterRower A1

1.099,00