Der Abstand zwischen den Fußpedalen und dem Ende der Sitzschiene ist schon relativ groß. So können auch große Personen bis ca. 200 cm problemlos auf dem Cardiostrong RX40 trainieren.
Widerstand & Rudergefühl
Das Cardiostrong RX40 setzt auf einen Dual-Widerstand aus Luft & Magnet. Dadurch sollen die jeweiligen Vorteile, der Widerstand, das Rudergefühl und die Lautstärke miteinander kombiniert werden. Das klappt auch ganz gut. Der Widerstand ist selbst für erfahrene Ruder ausreichend. Gerade in dieser Preisklasse ist dieser wichtige Faktor nur sehr schwer zu finden. Davon profitiert schließlich auch das Rudergefühl, wodurch auf dem Cardiostrong RX40 ein realistisches Training absolviert werden kann. Bei einem Rudergerät wie z.B. dem Concept2, dass nur auf den Luftwiderstand setzt, ist das Ruderfeeling ein wenig besser, aber die Kombination aus Luft- und Magnet ist ein guter Kompromiss für den Gebrauch daheim.
Je nach Leistungsstand kann der Widerstand des Cardiostrong RX40 noch zusätzlich mit insgesamt 16 Widerstandsstufen gesteuert werden. Dadurch können Sie auch noch in paar Jahren effektiv auf dem Cardiostrong RX40 rudern.
Lautstärke
Die Lautstärke des Cardiostrong RX40 ist schon leiser, als bei einem Rudergerät, das ausschließlich auf den Luft-Widerstand setzt. Allerdings aber auch nicht so leise wie mit einem Rudergerät mit einem Magnetwiderstand wie z.B. dem Sportstech RSX500.
Für den Heimgebrauch in einer Mietwohnung ist das Cardiostrong RX40 schon geeignet. Allerdings sollten Sie nicht zu später Stunde rudern, da man das Rudergerät selbst bei verschlossener Tür noch 2-3 Türen weiter hört. Sollten Sie primär eher abends/nachts trainieren, so raten wir Ihnen lieber zu einem Magnetwiderstand.
Sitz & Zugband
Auf dem Sitz des Cardiostrong RX40 fühlt man sich direkt wohl. Er ist gut gepolstert und ergonomisch geformt. Lange Einheiten sind dadurch kein Problem. Während des Trainings läuft der kugelgelagerte Sitz sehr laufruhig und störungsfrei auf der Schiene.
Sollte der Sitz mal ein wenig haken und nicht störungsfrei laufen, so kann es sein, dass sich ein wenig Dreck unter dem Sitz angesammelt hat. Hier sollte ein Druckluftspray aus der Dose schon helfen. Oder das Kugellager muss nach langer Nutzung mal ein wenig geölt werden. Das sind aber ganz normale Vorgänge, die je nach Nutzungsdauer auftreten können.
Das Zugband ist hochwertigem Nylongewebe und stark belastbar. Ähnlich wie bei einem Autogurt ist es fast unmöglich das Zugband zu zerreißen. In Kombination mit dem Sitz und dem Widerstandssystem ist das Zugband sehr gut kalibriert. Es geht bei der aktiven Bewegung sehr gut mit. Auch bei der passiven Bewegung nach vorne greift das Zugband nicht zu schnell, sondern gibt nur ganz leicht die Richtig vor. Genauso soll es sein.
Fußauflagen
Die Fußauflagen sind kinderleicht einstellbar und nicht starr fixiert. Durch die Ruderbewegung neigen sich die Pedale mit. Im Gegensatz zu vielen anderen Fußpedalen sind die des Cardiostrong RX40 überhaupt nicht scharfkantig. Trotzdem empfehlen wir Ihnen mit Schuhen zu rudern, da dadurch die Fixierung besser hält.
Trainingscomputer
Neben dem Widerstandssystem ist der Trainingscomputer das Herzstück des Cardiostrong RX40. Der Trainingscomputer benötigt einen Netzanschluss mit den üblichen 220 – 230V. Dafür sollten Sie laut Cardiostrong ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Netzkabel benutzen. Das Kabel ist mit geschätzt 3 Metern auch sehr lang.
Wie schon oben in der Produktbeschreibung erwähnt, werden alle wichtigen Daten wie z.B. die Ruderschläge, die Zeit, der Puls, die Distanz und vieles mehr auf dem großen beleuchteten LCD-Display angezeigt. Zusätzlich finden Sie mittig auf dem Display ein Säulendiagramm, dass die verschiedenen Zeitintervalle und Widerstandsstufen sehr schön abbildet.