Produkte: MOBI FITNESS Rudergerät Pro Max

MOBI FITNESS Rudergerät Pro Max

Verarbeitung
70
100
Rudergefühl
90
100
Widerstand
85
100
Technik
65
100
Lautstärke
90
100
Optik
85
100
Preis-Leistung
85
100

Bewertung

81
Sehr Gut
81
Sehr Gut

549,00 

Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

Widerstand

Wasser

Einsatzgebiet

Mittelklasse

Belastbarkeit

120 kg

Abmessungen

195 x 48 x 79 cm

Lagerung

79 x 48 x 195 cm

Programme

3

Alle Technischen Daten

Datenblatt

Allgemein

Marke
Modell
Pro Max
Artikelbezeichnung
Pro Max wasserrudergerät
Varianten
Kategorie
Mittelklasse
Material
Holz
Holzart(en)
Kiefer
Info zum Holz
Kiefer aus Südamerika & China
Holzqualität
2.5/5
EAN
0769084892481

Widerstand

Widerstand-Typ
Widerstand (Stufen)
stufenlos
Wassertank
Horizontal
Regler (Wasserkammer)

Abmessungen

Abmessungen (LxBxH)
195 x 48 x 79 cm
Klappbar
Lagerung (LxBxH)
79 x 48 x 195 cm
Gewicht
20 kg
Max. Belastbarkeit
120 kg
Max. Größe
195 cm

Technik

Trainingscomputer
Display
LCD
Displaybeleuchtung
Stromversorgung
Batterien
Halterung (Tablet)
Halterungs-Typ
Integriert am Trainingscomputer
Computerdaten
Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Kalorien
Watt
Puls
Pulsmessung
Bluetooth
Countdown-Funktion

Programme

Programme
Programme (Anzahl)
3
Programme (Arten)
Intervall
Programme (Detail)
Nur 3 Intervallprogramme

Apps

App-Support
Apps
Sonstige Software

Sonstiges

Computerneigung verstellbar
Computerhöhe verstellbar
Optionales Zubehör

Testbericht

Zuletzt aktualisiert:

25. September 2022

Autor

Alex Baumann

Inhalt

Mobi Fitness ist ein in Shanghai (China) ansässiges Unternehmen, dass Fitnessgeräte wie z.B. Rudergeräte, Laufbänder & Crosstrainer vertreibt. Laut unseren Recherchen scheint Mobi Fitness auch zu Xiaomi zu gehören, was uns nicht wirklich verwundert, da Xiaomi mittlerweile in so gut wie jeder Sparte vertreten ist und bereits im Fitnessbereich schon WalkingPads vertreibt.

 

Doch wie gut ist das Mobi Fitness Rudergerät im Test und scheint der auf dem ersten Blick günstige Preis wirklich fair zu sein? Wir beantworten alle Fragen ausführlich.

Aufbau & Lieferumfang

Das Mobi Fitness Pro Max Rudergerät wird nach erfolgreicher Bestellung in 3 separaten Paketen (Schienen, Mittelteil inkl. Tank, Computer) geliefert, die zu unterschiedlichen Ankunftszeiten ankommen. Sie können das Mobi Fitness Rudergerät auch erst komplett aufbauen, wenn alle erforderlichen Teile eingetroffen sind. Das geht besser.

Der Lieferumfang umfasst die folgenden Gegenstände:

Der Aufbau ist sehr ähnlich zu anderen Wasserrudergeräten und ein bisschen aufwändiger, was aber vollkommen normal ist bei Holz-Rudergeräten. Innerhalb von maximal zwei Stunden ist das Mobi Fitness Rudergerät aufgebaut. Die Anleitung auf Deutsch ist gut übersetzt und die Schritte ordentlich beschrieben. Wir hatten lediglich bei der Anbringung des Mittelteils ein paar Probleme, da die Vorbohrungen nicht ganz so genau waren und man sehr viel Kraft benötigt, um die Schrauben korrekt anzubringen. Dadurch steht das Mittelteil auch stark unter Spannung.

Für das Einlassen des Wassers in den Tank liegt eine elektrische Wasserpumpe bei, die aber stark gewöhnungsbedürftig und ggf. vorher aufgeladen werden muss. Zudem dauert es dadurch ewig lange. Eine normale Siphonpumpe hätte es auch getan.

Verarbeitung & Optik

Die Optik des Mobi Fitness Rudergerät gefällt uns ganz gut. Zwar ist das Rudergerät nicht komplett aus Holz wie höherpreisige Rudergeräte, was natürlich nochmal eleganter aussieht, aber trotzdem sieht das Rudergerät recht schön aus. Auch die Färbung des Holzes sieht ziemlich gut aus. Allerdings gefällt uns gar nicht, dass die Kabelführung am Computer offen und sichtbar ist.

Die Verarbeitung ist gemessen am Preis vollkommen okay. Wir haben leichte Mängel am Holz entdeckt, aber es ist halt Holz und früher oder später werden Sie die eine oder andere Schramme am Rudergerät haben.

Sie sollten aber unbedingt die folgenden Punkte beachten, denn beim Mobi Fitness Pro Max Rudergerät wird Kiefernholz, dass generell nicht schlecht ist, aber auch paar Nachteile hat im Gegensatz zu Eiche und Co. Kiefernholz gehört zum weichen bis mittelharten Holz (Kategorie 1 bis 2) und ist dämpfungstechnisch ganz gut, allerdings ist die Rohdichte im Vergleich zu Eiche deutlich niedriger. Somit ist Eichenholz, was die meisten Rudergeräte-Hersteller nutzen, deutlich härter und voluminöser. Deswegen wiegt das Mobi Fitness Rudergerät Pro Max auch im Vergleich zum WaterRower oder dem Sportstech WRX700 weniger. Ebenfalls müssen Sie bei Kiefernholz aufgrund der höheren Elastizität die Schrauben öfter mal nachziehen.
Holzart
Dichte (kg/mg3)
Härteklasse
Buche
680
3
Eiche
710
3
Esche
650
2,5
Kiefer
510
2
Kirsche
600
2,5
Nussbaum
650
2,5
Tanne
460
2,5

In der Regel empfehlen wir lieber Esche, Eiche, Kirsche, Nussbaum und Co., aber bei dem Preis vom ca. 650 € für das Mobi Fitness Rudergerät Pro Max ist Kiefernholz völlig akzeptabel. Ansonsten könnte das Rudergerät auch nicht zu so einem günstigen Preis angeboten werden.

Ob wie angegeben das Holz wirklich als Chile kommt, können wir leider nicht sagen, aber in China, woher das Rudergerät auch kommt, gibt es sehr viele Kiefern.

Im Vergleich zu anderen Holz Rudergeräten liegt die maximale Belastbarkeit „nur“ bei 120 kg. Das liegt unter anderem auch am verwendeten Holz, das nicht ganz so stabil ist, wie bei der Konkurrenz. Ein gutes Eigengewicht ist auch ein gutes Indiz für die Stabilität.

Rudergerät
Belastbarkeit
Eigengewicht
Mobi Fitness Pro Max
120 kg
20 kg
WaterRower S4
150 kg
32 kg
Sportstech WRX700
200 kg
37 kg
Skandika Styrke
180 kg
35 kg
First Degree Viking 3 AR
150 kg
28 kg

Insgesamt aber erscheint uns der Preis echt fair zu sein. Wenn Sie aber sorglos und langfristig rudern möchten und evtl. auch einplanen bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen, sind die etablierten Rudergeräte die bessere Wahl. Zudem ist der Wiederverkaufswert auch deutlich höher, falls Sie doch den Spaß am Rudern verlieren.

Rudergefühl & Widerstand

Das Training auf dem Mobi Fitness Rudergerät macht echt Spaß und fühlt sich echt gut an. Bei einem Wasserwiderstand gilt generell:

Je fester Sie ziehen, desto schwerer wird der Widerstand.

Allerdings gibt die Wassermenge im Tank den Grundwiderstand an und mit ca. 12 Litern ist der beim Mob Fitness Pro Max Rudergerät geringer als bei anderen Holz-Rudergeräten mit einem Wasserwiderstand.

Wem das wichtig ist, sollte eher zum WaterRower S4, dem WRX700 und Co greifen.

Trotzdem eignet sich das Mobi Fitness Pro Max ganz gut für Einsteiger und das Rudergefühl ist gemessen am Preis echt gut. Der Sitz rollt dank der Doppelschiene sehr gleichmäßig und leise. Das Zusammenspiel zwischen dem Zug und der Abrollphase funktioniert ohne Probleme und es kommt echtes Ruderfeeling auf. Der Widerstand ist dank des Wassers auch ziemlich weich und gelenkschonend.

Die Zugstange ist sehr breit und gerade größere Personen oder Leute mit breiten Schultern können die Stange sehr gut greifen, ohne eine unnatürliche Haltung einzunehmen. Die Laufschiene ist 104 cm lang und erlaubt eine max. Nutzergröße von 195 cm. Wenn Sie größer sind, sind andere Rudergeräte wie der WaterRower S4, First Degree, Sportstech WRX700 die bessere Wahl und erlauben maximale Größen von bis zu 200 cm. Bei WaterRower können Sie ggf. sogar zum „XL-Modell“ greifen mit verlängerten Laufschienen.

Rudergefühl & Widerstand

Im Vergleich zu anderen Wasserrudergeräten, ist der Tank deutlich höher, aber dafür im Durchmesser kleiner. Das ist unter anderem ein Punkt, weshalb das Mobi Fitness Rudergerät Pro Max in der Gesamtlänge (195 cm) auch kleiner ist als andere Rudergeräte mit Wasserwiderstand.

Durch diese Bauweise wird das Wasser ein wenig höher geschleudert als bei anderen horizontalen Tanks, weshalb das Wasserplätschern des Mobi Fitness Rudergerät ein bisschen lauter ist, aber noch vollkommen im grünen Bereich. Das Rollen auf dem des Sitzes ist ziemlich leise und die Geräuschkulisse ist sehr entspannend.

Sie können problemlos auch mal bisschen später am Abend mit dem Rudergerät trainieren und ihr Nachbar wird nichts mitbekommen. Nebenbei TV schauen ist ebenfalls kein Problem, sofern Sie die Lautstärke ein wenig erhöhen.

Computer

Der Computer des Mobi Fitness Rudergerät hat ein LCD-Display auf dem die folgenden Daten während des Trainings angezeigt werden:

Sie können einfach Freestyle loslegen, um das Training zu beginnen. Außerdem können Sie zwischen zwei verschiedenen Modi wählen.

Der Intervall-Modus hat schon zwei vordefinierte Programme und via „Custom“ können Sie ihr eigenes Programm festlegen, dass aber wegen der 3-Tasten-Bedienung des Computers bisschen umständlich ist.

Nachdem der Computer im Ruhezustand in den Stand-By-Modus gegangen ist, werden leider auch alle Einstellungen verworfen. Hier hätten wir uns gerne mehr Programme gewünscht und ein HRC-Programm wäre auch nicht schlecht gewesen, da es möglich ist via Bluetooth ein Herzfrequenzgurt zu koppeln.

Beim Target-Modus können Sie verschiedenen Ziele definieren wie z.B. die Distanz, die Zeit oder einen Kalorienwert, die im Countdown heruntergezählt werden. Das funktioniert ganz gut, haben aber auch die meisten anderen Trainingscomputer.

Der Trainingscomputer ist jetzt auch nicht der genauste, aber für grobe Schätzwerte ist das ausreichend. Wenn Ihnen wirklich ganz genau Werte wichtig sind, ist das Concept 2 Modell D die beste Wahl. Die Tablethalterung ist nicht sonderlich stabil und die Knöpfe um den Haltearm zu fixieren hängen manchmal. Das geht besser. Trotzdem finden wir es gut, dass sich der Computer auf Kopfhöhe befindet und das Mobi Fitness Rudergerät dadurch auch recht ergonomisch ist. Außer natürlich die Sitzhöhe, die recht tief ist. Das Display des Computers hat leider keine Hintergrundbeleuchtung und ist ab und zu nicht ganz so gut ablesbar. Zudem sind die Verbindungskabel nicht versteckt und stecken hinten einfach raus. Das hätte man besser lösen können.

App

Der Computer unterstützt die App „MobiFitness – Home Workout“, die es für Android und iOS gibt. Die App bietet unterschiedliche Workouts, individuelle Programme und Live- bzw. On-Demand-Kurse. Angeblich gibt es auch einen Community-Modus in dem auch an Wettbewerben teilgenommen kann.

MobiFitness App

Die App wirkt wirklich komisch und bereits bei der Registration werden keine Passwortrichtlinien abgefragt. Ein Passwort mit 6 beliebigen Zeichen ist anscheinend ausreichend. Ziemlich unsicher. Nach Bestätigung der E-Mail müssen ihr Profil mit der Größe, dem Gewicht etc. vervollständigen. Alles kein Problem, allerdings will die App, dass man unbedingt einen Avatar hinzufügt und möchte dabei Zugriff auf die Kamera oder die Galerie. Ohne kann man nicht weiter fortfahren. Wieso sollte ein Avatarbild essenziell für die Nutzung der App sein?! Das erschließt sich uns nichts.

Das sind unserer Meinung nach zu viele Alarmsignale, weshalb wir die App wieder deinstalliert haben. Ehrlich gesagt haben wir sowieso nicht viel von der App erwartet.

Wenn Sie wirklich gute Apps nutzen möchten, dann kommen Sie z.B. an Kinomap nicht vorbei. Etablierte Geräte wie z.B. der WaterRower S4, das Sportstech WRX700, das Skandika Styrke und Co. unterstützen die App und es funktioniert wirklich gut.

Lagerung

Das Mobi Fitness Rudergerät hat keine Klappfunktion, sondern kann einfach hochkant gelagert werden. Die Abmessungen betragen im gekippten Zustand 79 x 48 x 195 cm (L x B x H).

Ziemlich platzsparend, allerdings im Vergleich zu anderen Holz-Rudergeräten aufgrund des höheren Wassertanks (79 statt oft ca. 55 cm) in der Länge in bisschen größer. Allerdings dafür dann in der Höhe deutlich kürzer mit 195 statt 210 cm.

Für die Lagerung müssen Sie lediglich das Rudergerät umkippen, was ziemlich leicht ist und im Anschluss können Sie das Rudergerät an einen geeigneten Ort verschieben. Dafür hat Mobi Fitness Transportrollen angebracht die soweit gut funktionieren.

Ansonsten müssen Sie noch auf folgendes achten: Kiefernholz ist anfälliger & nicht so witterungsbeständig als z.B. Eiche. Man sollte vermeiden das Holz irgendwo draußen auf dem Boden abzustellen, da es sonst schnell faulen kann. Deswegen sollten Sie das Mobi Fitness Rudergerät unbedingt drinnen verstauen.

 

Vor- und Nachteile

Fazit zum Mobi Fitness Rudergerät Test

Wir würden ehrlich gesagt aus verschiedenen Gründen eher ein bisschen mehr Geld investieren und z.B. zum Sportstech WRX700 oder dem WaterRower S4 greifen. Diese Wasserrudergeräte sind schon in vielen Kategorien ausgereifter, aber das Mobi Fitness Rudergerät kostet halt auch deutlich weniger, was man nicht vergessen darf. Deswegen finden wir es auch nicht so schlimm, dass Kiefernholz verwendet wird. Das Mobi Fitness Pro Max ist insgesamt ein guter Allrounder und besonders für Einsteiger ganz gut geeignet.

Wer aber langfristig mit einem Rudergerät trainieren möchte, sollte eher zu einem Top-Modell greifen. Die Computer sind deutlich besser/genauer und bieten mehr Langzeitmotivation. Zudem sind Sie im Falle eines Problems, besser dran einen direkten Ansprechpartner hier in Deutschland zu haben. Selbst wenn die Garantie bzw. die Gewährleistung abgelaufen ist, ist es bei vielen Händlern möglich noch Ersatzteile zu bestellen.

Von daher müssen Sie für sich selbst entscheiden, welche Punkte Ihnen am wichtigsten sind. Das Mobi Fitness Rudergerät ist keineswegs ein schlechtes Rudergerät und das derzeitige (04/2021) Preis-Leistungsverhältnis ist fair.

Alternativen gibt es aber genug. Natürlich ist der WaterRower S4 immer eine Empfehlung wert. Ansonsten haben wir auch sehr gute Erfahrungen mit dem Sportstech WRX700 gemacht. Schauen Sie sich doch am besten hier alle Wasserrudergeräte oder Holz-Rudergeräte an. Oder werfen Sie einen Blick auf die Bestenliste.

MOBI FITNESS Rudergerät Pro Max

549,00