Rudergerät Test Logo
Bestenliste

Sportstech RSX300 Test

Getestet von
Alex

Getestet am:
21. Apr. 2021

Zuletzt bearbeitet
18. Apr. 2025

Sportstech Logo
69

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 17. Apr. 2025 um 01:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Logo Transparent

Testergebnis

69%

In Ordnung

Ranking

Alle Rudergeräte
Rang 111 von 134

Magnet-Rudergerät
Rang 30 von 44

Vorteile

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Platzsparend
  • Lagerung
  • Kostenloser Pulsgurt (Stand: 06/2021)
  • Guter Sitz
  • Flüssiges Training
  • Anleitungen für den Aufbau

Nachteile

  • Widerstand
  • Nicht für fitte, ambitionierte, große oder schwere Personen geeignet
  • Tablethalterung
  • Belastbarkeit
  • Computer

Datenblatt

Allgemein

Modell

RSX300

Kategorie

Einsteiger

Material

Aluminium

Widerstand

Widerstandregelung

Manuell

Stufen
8
Schwungmasse
4 kg
Widerstandsniveau

(2/5)

Technische Details

Abmessungen

159 x 47 x 89 cm

Klappbar

yes

Abmessungen Lagerung

76 x 47 x 134 cm

Gewicht

23 kg

Belastbarkeit

110 kg

Max. Größe

190 cm

Fußstützen verstellbar

no

Apps

Apps-Support

no

Sonstiges

-

Computer

Trainingscomputer

yes

Display

LCD

Displaybeleuchtung

no

Stromversorgung

Batterien

Halterung (Tablet)

yes

Halterungs-Typ

Integriert am Trainingscomputer

Computerdaten

Zeit
Distanz
Ruderschläge (Gesamt)
Kalorien
Puls

Pulsmessung

yes

Bluetooth

yes

Countdown-Funktion

no

Programme

Programme

no

Sonstiges

Computerneigung verstellbar​

yes

Computerhöhe verstellbar​

no

Angebote

Testbericht

In diesem Sportstech RSX300 Test erfahren Sie, wie sich das Einsteiger-Rudergerät schlägt und wo genau die Stärken und Schwächen bei diesem Gerät liegen.

Aufbau

Das Sportstech RSX300 wird in einem großen Karton geliefert, der auch mit knapp 27 kg gar nicht so schwer ist. Der Lieferumfang umfasst die folgenden Gegenstände:

  • Sportstech RSX300 Rudergerät (in Einzelteile zerlegt)
  • Werkzeug & Schrauben
  • Handbuch & Montageanleitung
sportstech rsx300

Der Aufbau besteht aus 5 Schritten, in denen Sie die Standfüße, die Pedale samt Halter, den Sitz und zuletzt die Laufschiene montieren und mit dem vorderen Teil zusammenstecken. Die Anleitung ist super und gut erklärt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den QR-Code unter dem Computer zu scannen um direkt zur Video-Anleitung zu gelangen. Die Anleitung ist ebenfalls super und fasst alles gut zusammen. Sehr vorbildlich von Sportstech.

Verarbeitung & Optik

Optisch wirkt das RSX300 sehr schlicht und unscheinbar. Erhältlich ist das Rudergerät in den Farben Dark Silver & White, wobei uns Dark Silver mit den grauen Akzenten ziemlich gut gefällt. Optisch kommt das RSX300 dem HAMMER RX1 schon ein bisschen nahe.

RSX300 Dark Silver
RSX300 White

Die Verarbeitung ist wie man es bei einem Einsteiger-Rudergerät erwartet. Einige Komponenten wie der Rahmen und die Standfüße sind gut verarbeitet und wirken auch belastbar. Auch der kugelgelagerte Sitz ist ordentlich.

Allerdings ist das Hartplastik an der Verkleidung ein wenig billig und man erkennt auch Spaltmaße. Besser es wird an der Verkleidung gespart, anstatt bei den wichtigen Komponenten finden wir. Ansonsten hängen die Transportrollen ein bisschen, wobei sich das Problem mit ein bisschen Schmiermittel schnell beheben lässt. Komponenten wie die Pedale und der Computer machen auch keinen sehr hochwertigen Eindruck, aber für den Preis ist das alles angemessen.

Widerstand & Rudergefühl

Das Sportstech RSX300 sollte nicht von fitten Personen oder großen bzw. schweren Personen genutzt werden. Das Rudergerät richtet sich an Einsteiger, was man schon am niedrigen Eigengewicht von 23 kg erahnen kann. Als Widerstandssystem wird ein Magnet verwendet, dessen Schwungmasse leider nirgends angegeben wird. Der Widerstand lässt sich in 8 Stufen regulieren, wobei die Unterschiede zwischen den Stufen oft nur minimal sind und die höchste Stufe recht schwach ist.

sportstech rsx300 erfahrungen

Die Laufschiene ist 10 % geneigt, was bei diesem kompakten Rudergerät Sinn ergibt. Das Rudergefühl ist ganz okay und die Bewegung fühlt sich flüssig an. Natürlich nicht so gut wie bei Top-Modellen oder Rudergeräten mit einem Wasserwiderstand, aber ein flüssiges Training ist mit dem RSX300 möglich. Die Pedale sind teils beweglich, was ebenfalls Sinn ergibt und Leuten entgegenkommt, die nicht so beweglich sind im Fußgelenk und dem Unterkörper.

Die maximale Belastbarkeit beträgt 110 kg, wobei wir glauben, dass die meisten 110 kg Personen nicht viel Spaß am RSX300 haben werden. Dafür hat es zu viele Nachteile und ist sehr wahrscheinlich auch nicht langlebig genug für so eine Dauerbelastung. Auch bei intensivem Rudern merkt man die fehlende Stabilität durch das geringe Eigengewicht und das Rudergerät bewegt sich ein bisschen.

Alles ist allem kann man mit dem RSX300 trainieren, aber sinnvoll ist es nur für die genannten Personengruppen. Viel Steigerungspotential hat das RSX300 leider nicht.

Trainingscomputer

Der Computer des RSX300 ist sehr minimalistisch und nur auf das nötigste beschränkt. Die Anzeige besteht nur aus einem kleinen Display, auf dem die Trainingswerte anzeigt werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Werte:

sportstech rsx300 computer
  • Kalorien
  • Ruderschläge pro Minute
  • Ruderschläge
  • Distanz
  • Zeit

Sie haben auch nur einen Knopf für die Bedienung, mit denen Sie zwischen den verschiedenen Modi schalten können. Im SCAN Modus werden die Werte alle 6 Sekunden im Wechsel angezeigt. Die Werte werden recht groß auf dem Display angezeigt, allerdings sind diese bei direkter Lichteinstrahlung nicht gut ablesbar

RSX300

Für den Betrieb des Computers werden 2 1,5V AAA Batterien benötigt. UM alle Werte zurückzusetzen, einfach 3 Sekunden lang die Taste gedrückt halten.

Trainingsprogramme gibt es keine und Apps werden derzeit auch nicht vom Computer supportet. Der Computer bietet Ihnen lediglich ein paar Standard-Informationen, von daher sollten Sie kaum was erwarten.

Die Tablethalterung ist leider auch nicht wirklich stabil, besonders wenn Sie ein bisschen intensiver rudern.

Lautstärke

Im Training ist das Sportstech RSX300 ein bisschen lauter als erwartet. Der Magnetwiderstand ist dabei nicht das „Problem“, sondern eher das Gleiten auf der Laufschiene. Dass man ein leichtes Schleifen hört, ist bei Einsteigergeräten oft der Fall. Hier ist es ein bisschen lauter als der Durchschnitt, trotz Kugellager.

Das Schleifen ist nicht unangenehm, allerdings sollten Sie spät abends nicht dem RSX300 trainieren, wenn Sie ggf. niemanden stören möchten. Sehr laut ist da Rudergerät jetzt nicht, aber auch nicht leise. Nebenbei TV schauen ist kein Problem, wenn Sie die Lautstärke ein wenig erhöhen.

Lagerung

Um das Sportstech RSX300 zu lagern, können Sie einfach die Laufschiene hochklappen. Dafür ist vorne am Rudergerät eine Handradschraube angebracht, die Sie einfach aufdrehen müssen. Dann lässt sich auch die Laufschiene hochklappen. Um zu sichern, dass die Laufschiene nicht einfach herunterklappt, drehen Sie die Handradschraube rechts unten an der Gleitschiene wieder ein.

RSX300 klappbar

Über die Transportrollen, können Sie das RSX300 auch sehr einfach verschieben, wobei Sie ggf. die Rollen ölen sollten, falls diese nicht gut rollen. Ansonsten ist es deutlicher leichter das Rudergerät nicht eingeklappt zu rollen und erst am Lagerort das Rudergerät einzuklappen

Das RSX300 ist sehr kompakt und passt so gut wie in jede Wohnung. Durch das niedrige Eigengewicht benötigen Sie auch bei keinem Schritt wirklichen Krafteinsatz.

Vor- und Nachteile

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Platzsparend
  • Lagerung
  • Kostenloser Pulsgurt (Stand: 06/2021)
  • Guter Sitz
  • Flüssiges Training
  • Anleitungen für den Aufbau
  • Widerstand
  • Nicht für fitte, ambitionierte, große oder schwere Personen geeignet
  • Tablethalterung
  • Belastbarkeit
  • Computer
Bestes Angebot *

Fazit zum Sportstech RSX300 Test

Das Sportstech RSX300 ist ein recht gutes Einsteigergerät mit schlauen Ansätzen. Der Preis ist fair, das Gerät ist sehr platzsparend und im Aufbau bzw. der Verwendung der Komponenten ganz gut durchdacht.

Allerdings eignet sich das RSX300 nur für Leute, die sportlich kaum aktiv sind, nicht zu groß/schwer sind und kaum Steigerungspotential haben. Wenn Sie sich einfach nur ein bisschen bewegen möchten, und dabei nicht viel Geld ausgeben möchten, könnte das RSX300 eine gute Wahl sein.

Alternativen gibt es aber genug. Zunächst einmal ist das Sportstech RSX400 ein Upgrade gegenüber dem RSX300 und besonders im Technikbereich deutlich besser. Ansonsten ist das SportPlus SP-MR-008 sehr beliebt und ebenfalls ein gutes Einsteigergerät, dass auch ein bisschen mehr Widerstand bietet.

Wenn Sie langfristig mit einem Rudergerät trainieren möchten, dann lohnt es sich sehr wahrscheinlich ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und zu einem Mittelklassegerät zu greifen wie z.B. dem Sportstech RSX500 oder dem Skandika Nemo III. Beide Geräte sind schon eine ganz andere Hausnummer.

Alex, erfahrener Rudergeräte-Tester mit 15 Jahren Expertise, hat bereits über 100 Modelle getestet. Mit seinem tiefen Wissen liefert er präzise Bewertungen, praxisnahe Ratschläge und fundierte Empfehlungen, um das perfekte Rudergerät für effektives und gesundes Training zu finden.

Autor

Alternativen