Ähnlich wie Lidl, vertreibt Aldi seit einigen Jahren auch eine Vielzahl an Fitness- und Cardio-Geräten, darunter Rudergeräte. Stetig im Wechsel, erscheinen immer saisonal abhängig einige Aldi Rudergeräte, die es im Online-Shop und lokal zu kaufen gibt. Doch wie gut sind die Aldi Rudergeräte wirklich und lohnt sich der Kauf beim Discounter? Wir beantworten alle Fragen.
Welche Rudergerät-Marken führt Aldi?
Aldis Sortiment hält sich in Grenzen. Derzeit sind leider nur zwei Rudergeräte im Online-Shop vertreten. Eins von SportPlus, einer Marke die sehr beliebt ist und unter anderem auch auf Amazon und Co. vertreten ist. Sonst gibt es noch die Aldi-Eigenmarke „Active Touch“. Leider ist meist nur ein Modell im Online-Shop vertreten. Die Modelle der Active Touch Rudergeräte wechseln auch ab und zu.
Welche Aldi Rudergeräte gibt es?
Die Produktwechsel erfolgen ziemlich schnell und für uns ist es leider oft nicht möglich, die aktuelle Auflistung aktuell zu halten. Falls hier Geräte fehlen oder die Liste nicht mehr aktuell ist, entschuldigen wir uns.
Das SportPlus SP-MR-011 ist ein Rudergerät mit einem Wasserwiderstand und ist immer mal wieder bei Aldi verfügbar. Das Rudergerät ist gar nicht schlecht. Der Preis ist fair, das Widerstandssystem top, der Computer ausreichend gut. Die Verarbeitung ist an einigen Stellen nur „okay“ und es gibt für ein wenig mehr Euro einige bessere Alternativen. Aber nichtsdestotrotz ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch ganz gut.
Das Active Touch Rudergerät konnten wir selbst leider noch nicht testen, aber anhand der Bilder und der Daten können wir vielleicht eine grobe Einschätzung abgeben. Zunächst einmal finden wir es schon sehr komisch, dass es kein Datenblatt gibt und viele Eigenschaften nicht aufgelistet werden. Auf anderen Webseiten konnten wir zum Active Touch Rudergerät auch nichts finden. Das Gerät scheint einen Magnetwiderstand zu nutzen. Das steht aber nirgends dabei, geschweige von Masse der Schwungmasse die größtenteils für den Widerstand zuständig ist. Zudem finden wir keine genaueren Informationen zu den Abmessungen, der Belastbarkeit, dem Computer und Co.
Hoffentlich werden diese wichtigen Informationen ergänzt. Was sich aber positiv anhört und auch optisch ansprechend ist, ist der Trainingscomputer. Der scheint alle wichtigen Informationen anzuzeigen und hat einen Empfänger für Pulsgurte. Das ist keine Selbstverständlichkeit in der Preisklasse. Trainingsprogramme hat der Computer sehr wahrscheinlich nicht, aber es wird mit einer App geworben. Aus Erfahrung können wir Ihnen sagen, dass gefühlt 80 % der Rudergerät-Apps Schrott sind. Schade, dass hier nicht angegeben wird, welche App supportet wird.
Anhand der Bilder bei den Fußstützen sind wir uns nicht ganz so sicher wie stabil diese sind. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass solche Hartplastikpedalen bei einer sehr hohen Stoßkraft aus den Beinen auch schon mal an die Grenzen kommen.
Alles in allem ist das Active Touch Rudergerät sehr schwer einzuschätzen, aufgrund fehlender Informationen. Wenn wir aber andere Rudergeräte in der Preisklasse zum Vergleich nehmen ist das Active Touch Rudergerät vielleicht gar nicht so schlecht, wie es sich zunächst anhört. Eine gute Alternative zum Aldi Rudergerät wäre das SportPlus SP-MR-008, das sehr wahrscheinlich besser ist, aber auch mehr kostet.
Ganz neu im Aldi Rudergeräte Sortiment ist nun das 8times3 W2.1 Wasserrudergerät, welches Baugleich mit dem Christopeit WP1000 zu sein scheint. Ein solides Wasserrudergerät für einen günstigen Preis, der aber auch paar Nachteile mit sich bringt. Die Stabilität ist nicht größte und die Wasserfüllmenge beträgt nur 8 – 12 Liter, was im Vergleich zu hoherwertigen Modellen schon ein gutes Stück weniger ist. Zudem hat der Computer keine gute Konnektivität. Apps wie z.B. Kinomap lassen sich nicht verbinden.
Das 8times3 R2.1 Rudergerät ähnelt dem Active Touch Rudergerät aus dem Aldi Sortiment extrem. Das R2.1 setzt ebenfalls auf einen Magnet-Widerstand, welcher sind in 16 Stufen regulieren lässt. Für Einsteiger durchaus ausreichend. Die Laufschiene lässt sich einklappen und der Computer ist für ein einfaches Training total ausreichend.
Eine 5,3 kHz Schnittstelle ist ebenfalls vorhanden, um einen Pulsgurt zu koppeln. Leider fehlt aber Bluetooth, weshalb keine interaktiven Apps genutzt werden können.
FAQ
Alternativen
Es gibt jeder Menge Alternativen zu den Aldi Rudergeräten. Als Alternative im Einsteigerbereich zum Active Touch Aldi Rudergerät bietet sich das SportPlus SP-MR-008 sehr gut an. Auch das Skandika Venn ist nicht schlecht, kostet aber ein bisschen mehr. Im Bereich der Mittelklasse finden Sie schon ziemlich gute Rudergeräte, die auch in den Langzeiterfahrungen gut abgeschnitten haben. Zum einen ist der Besteller, dass Sportstech RSX500 sehr empfehlenswert. Aber auch die Skandika und Hammer Rudergeräte, wie z.B. das Nemo V können sich sehen lassen.
Im Profibereich können Sie mit dem Concept2 und dem WaterRower kaum was falsch machen. Aber das Sportstech WRX1000 ist auch eine gute Ergänzung dazu und fast immer verfügbar. Sie sehen schon, es muss nicht unbedingt ein Aldi Rudergerät sein.
Fazit – Aldi Rudergeräte im Test
Beide Aldi Rudergeräte sind ganz okay, aber wirklich nichts für ambitionierte Sportler oder Personen die lange trainieren und sich steigern möchten. Die Aldi Rudergeräte sind preis attraktiv und auch in einigen Disziplinen nicht schlecht, aber auf anderen Shops werden Sie auch fündig und müssen nicht unbedingt warten, bis Aldi mal wieder ein Rudergerät im Sortiment hat. Wir finden es auch Schade, dass die Aldi-Rudergeräte nicht dauerhaft erhältlich sind.
Wirklich schlecht sind die Aldi Rudergeräte keineswegs, aber wir möchten Sie nur darauf hinweisen, dass sich die Geräte eher für Einsteiger eignen und dass auch die eigentliche Zielgruppe sein sollte.
Wenn Sie sich einen kompletten Überblick verschaffen möchten, dann empfehlen wir Ihnen unsere Rudergerät-Bestenliste, auf der über 60 Rudergeräte gelistet werden.